Kuckuck Fomies,
ich habs getan. Ich „brauchte“ für ein paar härtere fettere Songs einen Bass mit mehr Dampf als meinen
fender Bullet. Hier überlegt, da geguckt, hin und her gerechnet und einmal alle meine vergangenen Schmuckstücke gedanklich revue passieren lassen. (Ich hatte nur ganz wenig Ausschussbässe in den Händen).
Ein sehr feiner Bass war vor Jahren ein
epiphone Thunderbird whateversomething.
Das Gefühl so ne Möhre umhängen zu haben hat mich rückblickend nie losgelassen.
In meiner neuen Kapelle, so dachte ich mir, könnte der sehr gut passen.
Nun begab es sich, dass ein Frank‘n‘furter Laden originale Gibsonse Non Reverse fast verschenkt (ich musste jetzt mal den Assi machen). Ich hätte gerne einen Burgundy Sparkle gehabt, der war aber zum gewünschten preis aus. Es gibt aber noch den „Inverness Green“. Trinkgeldkasse gezählt, Pfandflaschen abgegeben und order raus.
3 Tage später (heute) isser dada.
Is ja immer spannend so ein neues Gerät.
Gibson liefert das Teil in einem Superschicken, sackschweren Koffer. Außen Leder(look) innen Pinkplüsch - geht (gerade für Männer) auch als rot durch… Interieur mit Formausschnitt für den Korpus und einem großen Zubehörfach.
Mitgeliefert wurden außerdem ein Gurt (schmal und sehr einfach, aber ausreichend, um das heiße Schneckchen mal um den Hals bammel zu lassen!), ein Multitool in hoffentlich brauchbarer Qualität. Optik ist eher nebensächlich, scheint es bei dem Ding. Ekn Mikrofasertuch ist ebenso im Koffer, wie Anleitung, Garantiedings, ein Foto des Basses nach Fertigstellung in USA (nehme ich an) und eine Dose mit 100 Pleks mit meinem Logo.
Die Prüfung in America fand von Hashtag10 statt!
Der Bass ist sehr angenehm zu tragen, hängt gut am Gurt. Er wiegt so zwischen 3,5 und 3,8 kilo schätzen meine Personenwaage und ich! Kopf zieht nach unten, aber welcher tut das nicht?
Die Werkssaiten habe ich, da Pickelnickel (wer denkt sich so nen Shice eigentlich aus? Ein allergietreiber als Material zu verwenden…) Vaddi hatte aber noch einen LaBella Stainless Steel Satz rumliegen. Also wechselwechsel…
Beim aktuellen SetUp ist 40-100 ein Tuck zu dünn, aber zum Soundchecken geht das mehr als nur ein bißchen. Also Ab in den Proberaum, wo ich außerdem endlich mein MarkBassStäckchen erstmalig komplett habe.
Ich vermute jetzt mal so im Nachhinein, dass die beiden Komponenten gut bis sehr gut zusammen passen.
Der Gibson mit seinen beiden Humbuckern macht soundlich genau das, was ich mir erhofft hatte. Den knorzigen Holzton meines kleinen Fenders in allen Frequenzen aufpumpen, etwas weniger Holz, dafür mehr „Metal“
Der Fender ist Barfußschuh und dancen, der Gibson breitbeinig und Doc Martens!
Wenn die endgültigen Saiten drauf sind - Bestellung an Pyramid ist raus - werde ich noch ein wenig finetuning vornehmen. Die Pups sind noch nicht optimal eingestellt, G ist präsenter als E, ein zwei Schnarrer werden noch ausgemerzt. Die Brücke ist mir beim Spielen bedeutend angenehmer als die „normalen“ Brücken auf den meisten anderen Bässen. Warum, kann ich gar nicht beshcreiben, irgendwie schmiegt sich meine Hand mehr daran an. Gibson-Hände vielleicht. Mal schauen, ob ich dadurch ein Endorsement bekomme.
Die einzelnen PickUps finde ich gar nicht so schwach, wie so oft zu lesen. Der NeckPup kann durchaus alleine motownen. der BridgePup ist ziemlich hell und klar. Mal schauen, wann ich das brauche. Zusammen, mit voll aufgerissenem Tonepoti kommen Erinnerungen hoch. Nicht ganz so fulminant, wie ich dachte, aber durchaus ein dickes warmes Brett. Eines mit Nägeln drin! Ich glaube - ganz schön geil!
Nach einer Stunde übern Amp will ich aber noch nicht lobhudeln. Aber ich bin zufrieden!
Mit Gibson und mit
Markbass!
Das wird vielleicht der erste Bass, dem ich, obwohl ich ihn geil finde Verbesserungen zukommen lassen werde, weil ich irgendwann endlich, ach egal…
Ich möchte einen D-Tuner verbauen und, wenn ich jemanden finde, der das gut machen kann und will einen Mehrfachwahlschalter einbauen lassen. Diese Lösung fand ich bei LeFay sehr sehr geil und Praxistauglich.
Für den Non Reverse könnte ich mir vorstellen: Beide Pups voll, beide Pups voll aber anders rum (seriell, wenn parallel oder parallel, wenn seriell Serie ist), Hinten solo, Vorne Solo.
Wer das liest und mir das machen kann: Ik freu mir über PN
Jetzt noch ein paar kleine Auflistung von Dingen, die mir marginal negativ aufgefallen sind: Die Schrauben in den Pups sind ganz schön weit draußen, bzw, die Pupse weit eingedrückt, trotz Feder undoder Moosgummi. Die Potis sind ziemlich weit über der Decke. Mal schauen, ob die Achsen zu lang sind oder die Kappen nur nicht weit genug draufgesteckt. Die Abdeckung des Spannstabs ist kaum mehr als Folie, also echt superdünn. Die Übergänge des eingeleimten Halses sind noch deutlich zu sehen. In ein paar Ecken ist noch Wachs oder anderen Schmott. Kleinigkeiten, die aber nicht sein müssten. Ich habe 1,5K gelöhnt, normal kostet der 3-400mehr und soll ab April richtig abgehen, da eine fette Preiserhöhung kommen soll.
Session hat schnell geliefert, die Post hat dabei geholfen.
Laut beiliegenden Schreiben hat Session auch eine komplette Qualitätssicherung durchgeführt. Fein!
So, Feierabend!