The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Ich habe seit Mitte der 90er Jahre einen Ibanez SDGR800 in meinem Besitz, den ich selten gespielt habe, vor allem weil ich doch lieber passiv spiele und mich der Akkuwechsel per Abdeckung (jeweils 4 Schrauben) genervt hat.
Aktuell habe ich bei meinen Bässen die Saitenlage neu eingestellt und bin soweit zufrieden. Bei diesem Ibanez bin ich aber gescheitert, weil ich an der Bridge nicht erkenne, ob und wie ich die Reiterhöhe verstellen kann. Ich habe es mit den seitlichen Madenschrauben probiert, welche die ganze Bodenplatte lediglich zehntel-millimerweise verschieben und bereits am unteren Anschlag sind. Da ging also nicht viel.

image20250331_120407278.jpgimage20250331_120400201.jpg

Hat Jemand einen Tipp für mich, Ziel ist eine wesentlich niedrigere Saitenlage?
 

Ja die besagten Madenschrauben an den Seiten sind hier aus meiner laienhaften Sicht bei dieser Brücke wohl auch die einzigen "Einstelloptionen". Wenn Du noch wesentlich tiefer willst, müsstest die Reiter selber bearbeiten, andere (kleinere) aber passende Reiter finden, oder gleich eine andere/modernere Brücke (mit mehr "Freiheitsgraden") besorgen und draufbauen.... Was mich auch wundert, das bei dem BAss damals(TM) in den 90ern noch nicht wie heutzutage bei Ibanez üblich, separate Batteriefächer eingebaut wurden, sondern die Batterie irgendwo mit im Elektronikfach untergebracht wurde...
 
ein shim kann sowieso oft eine sinnvolle option sein.
bei dieser brücke würde ich jedoch nicht zögern sie zu ersetzen. es gibt genügend optionen mit gleichem oder einstellbarem saitenabstand. ein shim brauchst du eventuell trotzdem.
und falls du den bass mal verkaufen möchtest, behälst du einfach die alte brücke und gibst sie allenfalls dazu, damit der originalzustand wieder hergestellt werden kann...
 
Ich habe seit Mitte der 90er Jahre einen Ibanez SDGR800 in meinem Besitz, den ich selten gespielt habe, vor allem weil ich doch lieber passiv spiele und mich der Akkuwechsel per Abdeckung (jeweils 4 Schrauben) genervt hat.
Aktuell habe ich bei meinen Bässen die Saitenlage neu eingestellt und bin soweit zufrieden. Bei diesem Ibanez bin ich aber gescheitert, weil ich an der Bridge nicht erkenne, ob und wie ich die Reiterhöhe verstellen kann. Ich habe es mit den seitlichen Madenschrauben probiert, welche die ganze Bodenplatte lediglich zehntel-millimerweise verschieben und bereits am unteren Anschlag sind. Da ging also nicht viel.

Anhang anzeigen 897384Anhang anzeigen 897386

Hat Jemand einen Tipp für mich, Ziel ist eine wesentlich niedrigere Saitenlage?
Es gibt ja so einige furchtbare Ibanez Brücken, aber diese ist die besch...enste , die ich bisher gesehen habe.

Ich würde die Saitenreiter an der Unterseite soweit abschleifen, dass die Gewindebohrung so eben noch ganz bleibt.
Das Gussmaterial lässt sich sicher einfach bearbeiten, etwas Schleifpapier auf den Tisch oder mit einer Feile.
Oder sind die ollen SRs inzwischen Sammlerstücke, die man nicht mehr anfassen darf?
 
ein shim kann sowieso oft eine sinnvolle option sein.
bei dieser brücke würde ich jedoch nicht zögern sie zu ersetzen. es gibt genügend optionen mit gleichem oder einstellbarem saitenabstand. ein shim brauchst du eventuell trotzdem.
und falls du den bass mal verkaufen möchtest, behälst du einfach die alte brücke und gibst sie allenfalls dazu, damit der originalzustand wieder hergestellt werden kann...

Es gibt aber nicht so einfach eine Brücke mit dem gleichen "Fußabdruck"... ;-)
 
das stimmt. ein gedübeltes loch lässt sich aber auch retuschieren, ohne dass es nachher gleich ins auge springt. - sogar wenn ich feststelle, dass es sich hier nicht gerade um die einfachste aller lackierungen handelt.

Löcher dübeln ist das eine, die geht auch ziemlich tief in den Body. Da müsste unterfüttert werden.
 
  • Wow
Reaktionen: hui
Am Freitag ist mir ein Jazz Bass in die Hand gedrückt worden mit der Bemerkung, es sei ein Ibanez mit einem anderen Schriftzug. Jazz Bass in weiß, Ahorngriffbrett mit verschnörkelten Einlagen, Schlitz in der Kopfplatte und Zeichnung auf dem Pickguard. Die Kopfplatte war matching weiß lackiert.
Ich erinnere mich an solche Bässe aus der zweiten Hälfte der 70er Jahre als Ibanez vor allem Kopien von U.S. Instrumenten herstellte.
Der Besitzer meinte, er hätte den Bass mit 16 bekommen. Jetzt weiß ich nicht, wie alt der Mann ist. An erster Stelle war ein dome speed Knopf montiert, nein, es sei kein Master. Der Bass war sehr gut zu spielen und klang mit den aufgespannten Flats sehr sonor.
So schnell treffe ich den Besitzer nicht mehr, ich hab jedenfalls den Newsletter abonniert. Ich werd bestimmt noch ein Foto auftreiben.
 

Es gibt ja so einige furchtbare Ibanez Brücken, aber diese ist die besch...enste , die ich bisher gesehen habe.

Ich würde die Saitenreiter an der Unterseite soweit abschleifen, dass die Gewindebohrung so eben noch ganz bleibt.
Das Gussmaterial lässt sich sicher einfach bearbeiten, etwas Schleifpapier auf den Tisch oder mit einer Feile.
Oder sind die ollen SRs inzwischen Sammlerstücke, die man nicht mehr anfassen darf?
Danke.
Tatsächlich komme ich da ziemlich schnell in einen Konflikt, da an dem Bass noch alles original ist und bisher kaum Gebrauchsspuren, nie live gespielt. Ein möglicher Verkauf im Originalzustand ist vermutlich aussichtsreicher als einer mit neuer Brücke...
 
Danke.
Tatsächlich komme ich da ziemlich schnell in einen Konflikt, da an dem Bass noch alles original ist und bisher kaum Gebrauchsspuren, nie live gespielt. Ein möglicher Verkauf im Originalzustand ist vermutlich aussichtsreicher als einer mit neuer Brücke...
Bei alten Vintage Instrumenten mit Sicherheit.

Bei dem Ibanez würde ich mir da eigentlich keine großen Gedanken machen, die Gebrauchtpreise sind ja überschaubar.
 
Bei alten Vintage Instrumenten mit Sicherheit.

Bei dem Ibanez würde ich mir da eigentlich keine großen Gedanken machen, die Gebrauchtpreise sind ja überschaubar.
Wer weiß wie lange noch .
Wenn die Generation, die die Teile in ihrer Jugend cool fand ins richtige Alter kommt steigen die Preise.
Dass Gurken (von 7.....) aus den 70ern so teuer werden hätte vor 20 Jahren auch keiner drauf gewettet.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten