The Ibanez-Home ("Der Ibanon")


Liebe Ibanez-Freunde,

mit dem guten Vorsatz, etwas aufzurĂ€umen und meine BesitztĂŒmer zu verringern, habe ich mich unter anderem entschlossen, meine Ibanez-Sammlung (70er bis frĂŒhe 80er) zu verkleinern. Daher vorab eine AnkĂŒndigung, was ich in den nĂ€chsten Wochen hier (exklusiv) in den Kleinanzeigen verĂ€ußern möchte. Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch Interesse.

Auswahlkriterium ist fĂŒr mich: Von allen BĂ€ssen, die ich zwar aus gutem Grund gekauft und lieb gewonnen habe sowie am liebsten fĂŒr immer im Keller horten wĂŒrde, aber die in meinen drei Bands sehr selten oder nie zu Einsatz kamen oder kommen, werde ich mich trennen. Es bleibt nur, was auch gespielt wird.

Ich muss zu den BĂ€ssen noch etwas recherchieren (meine „BuchfĂŒhrung“ ist lausig!) und ich will sie auch alle noch einmal auf die Wage stellen. Diese spĂ€ten 70er Japan-BĂ€sse sind keine Leichtgewichte. (Mit ein Grund, warum sie bei mir immer seltener zum Einsatz kommen.)
Außerdem muss ich schauen, wie ich sie nach dem Kauf verschicken kann. Einige alte Koffer sind noch vorhanden. Aber: Anspielen vor Ort, nett fachsimpeln und abholen (in Aachen oder Essen), wĂ€re mir natĂŒrlich am liebsten.
Auch ĂŒber realisierbare, faire Preise muss ich mich noch orientieren 


In den nĂ€chsten Posts stelle ich euch kurz die fĂŒnf BĂ€sse vor, die ich (zunĂ€chst) ausgewĂ€hlt habe. Mehr Infos und Fotos kommen dann in den Kleinanzeigen. Das kann aber noch ein wenig dauern, da ich nur an den Wochenenden aktiv sein werde.

Viele GrĂŒĂŸe
Martin

PS: Wen es interessiert: Bleiben werden ein passiver Musician MC824DS (von 1983), ein Roadster RS800 (von 1980; davon habe ich z.Zt. zwei) und ein relativ neuer aktiver SR600E.

Liebe Ibanez-Freunde,

3 von 5 haben jetzt schon einen neuen Besitzer gefunden. Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 5 wurden gestern von einem sehr netten Bassic-Kollegen ĂŒbernommen, mit dem ich schon vor einiger Zeit mal einen sehr positiven Austausch inkl. Ibanez-Bass-Tausch hatte. Vielleicht wird er hier darĂŒber berichten.

Wir haben zunĂ€chst lecker gegessen und dann lange gefachsimpelt und (fast) alle BĂ€sse gespielt, die ich aktuell zu Hause stehen haben. Es war ein sehr netter und kurzweiliger Abend. 😎

Jetzt sind noch Nr. 2 (RS800) und Nr. 4 (RS920) hier.

Viele GrĂŒĂŸe aus Aachen,
Martin

IMG_1491.jpeg
IMG_1493.jpeg
 
IMG_20250225_172451_429~2.jpg

So nackig auch sehr schön, finde ich.
Das ist der erste Bass mit aktiv EQ, an dem mir der gefÀllt.
Hatte schon EMG, Noll und Hohner und kam mit denen nicht klar.
Auf seinem kleinen passiven Bruder sind jetzt, vom Joe Dart inspiriert, Fender Flats (auf dem Bild noch nicht), auch ein Match.
IMG_20250220_165536_892.jpg
 
Hast du denn gute Erfahrungen mit dem Halsspannstab gemacht?

Die Hoffnung ist groß, dass beim 1000er Modell alles tiptop ist. Noch war ich da nicht dran. Etwa 2000 habe ich mir einen Ibanez SR645 neu gekauft und bei dem war es leider so, dass der Halsspannstab keine große Wirkung gezeigt hat. Irgendwann war das Teil unspielbar. Mit Ibanez-BĂ€ssen war ich dann fertig.


Edith: Die Halseinstellung ist soweit okay. Ich zocke in Drop D, alles gut soweit. Evtl mal runter auf Drop C mit 120-50 Saiten. Der Hals ist so dermaßen zierlich..mal schauen..ansonsten bleibt er so wie er ist. GefĂ€llt mir nömlich richtig gut.
 

Hab mich fĂŒr das Erledigen meiner SteuererklĂ€rungen fĂŒr die letzten beiden Jahre und in Aussicht des daraus zu erwartenden "Taschengeldes" zu einem Anfall von "GAS" verleiten lassen... ;-)


Hab schon seit einigen Jahren einen SRF700 als meinen Hauptbass (die alte Version mit dunkelrotem glatten RĂŒcken und Hals), den ich gerne und oft als Mix ĂŒber die Piezos und die Bartolinis spiele und jetzt aber seit ein paar Wochen auch meinen bundierten anderen Soundgear "SR30TH4P-II" wiederentdeckt, bei dem mich aber die wirklich starke Störeinstrahlung durch die Leuchtstofflampen im Proberaum und selbst des Trafos/Netzteils meines GK-Amps davon abhĂ€lt, andere Pickup-Settings als 50/50 zu spielen. Neue "BigSplits" als Alternative sind z.Z. auch nicht grad ein SchnĂ€ppchen, also legte ich noch bissl was drauf (siehe oben) und habe mir vom großen T mal was Neues bestellt:
1742140841484.png

Bin schon sehr gespannt... ;-)
 
Hab mich fĂŒr das Erledigen meiner SteuererklĂ€rungen fĂŒr die letzten beiden Jahre und in Aussicht des daraus zu erwartenden "Taschengeldes" zu einem Anfall von "GAS" verleiten lassen... ;-)


Hab schon seit einigen Jahren einen SRF700 als meinen Hauptbass (die alte Version mit dunkelrotem glatten RĂŒcken und Hals), den ich gerne und oft als Mix ĂŒber die Piezos und die Bartolinis spiele und jetzt aber seit ein paar Wochen auch meinen bundierten anderen Soundgear "SR30TH4P-II" wiederentdeckt, bei dem mich aber die wirklich starke Störeinstrahlung durch die Leuchtstofflampen im Proberaum und selbst des Trafos/Netzteils meines GK-Amps davon abhĂ€lt, andere Pickup-Settings als 50/50 zu spielen. Neue "BigSplits" als Alternative sind z.Z. auch nicht grad ein SchnĂ€ppchen, also legte ich noch bissl was drauf (siehe oben) und habe mir vom großen T mal was Neues bestellt:
Anhang anzeigen 893144

Bin schon sehr gespannt... ;-)
Au, der hat ja Big Splits drin... Big Splits sind voll toll. 👍Cool. Gratulation.
 
Au, der hat ja Big Splits drin...
Laut Ibanez und großem T sind es zwar "Big Breaks" und leider keine "Big Splits", aber solange es keine "Big Singles" sind, solls mir Recht sein. Und die Piezos, die ich von meinem SRF700 als sehr gut vom Sound kombinierbar kenne, sind auch mit "an Board". Der SRD900 hat zwar im Vergleich zur JubilĂ€umsedition SR30TH4P nicht die erlesenen Premium-Hölzer und -Hardware dabei, aber gerade die Pickup-BestĂŒckung ist m.E. hier vielseitiger und qualitativ besser bei ansonsten gleichen "restlichen" Merkmalen (geringes Gewicht, Soundgear-Hals,...). Ich hoffe hier mit dem SRD900 irgenwie auf einer Art "Two in One" ausgehend vom SRF700 und dem SR30TH4P...


Edit: Die "Big BReaks" sind aber im Prinzip mit "Big Splits" identisch. Es soll bei den "Big BReaks" ein paar zusĂ€tzl. Balancing-Optimierungen fĂŒr die 5-Saiter-Varianten gegenĂŒber den "Big Splits" geben, was aber bei den 4-Saitern unrelevant ist. Klanglich sind die laut "Nordstrand" alle sehr sehr Ă€hnlich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Ibanez und großem T sind es zwar "Big Breaks" und leider keine "Big Splits", aber solange es keine "Big Singles" sind, solls mir Recht sein. Und die Piezos, die ich von meinem SRF700 als sehr gut vom Sound kombinierbar kenne, sind auch mit "an Board". Der SRD900 hat zwar im Vergleich zur JubilĂ€umsedition SR30TH4P nicht die erlesenen Premium-Hölzer und -Hardware dabei, aber gerade die Pickup-BestĂŒckung ist m.E. hier vielseitiger und qualitativ besser bei ansonsten gleichen "restlichen" Merkmalen (geringes Gewicht, Soundgear-Hals,...). Ich hoffe hier mit dem SRD900 irgenwie auf einer Art "Two in One" ausgehend vom SRF700 und dem SR30TH4P...


Edit: Die "Big BReaks" sind aber im Prinzip mit "Big Splits" identisch. Es soll bei den "Big BReaks" ein paar zusĂ€tzl. Balancing-Optimierungen fĂŒr die 5-Saiter-Varianten gegenĂŒber den "Big Splits" geben, was aber bei den 4-Saitern unrelevant ist. Klanglich sind die laut "Nordstrand" alle sehr sehr Ă€hnlich ;-)
Sorry, hatte den Namen nicht korrekt geschrieben.
 
Jetz muss ich leider bissl auf den Bass warten: Der Versand wurde vom großen T am Freitag initial mit UPS veranlasst, was ich aber auf Grund vieler schlechter ERfahrungen mit diesem Dienstleister (i.d.R. keine Zustellung an die Servicepoints bei Abwesenheit, nach drei aufeinanderfolgenden Zustellversuchen Wochentags, wĂ€hrend arbeitsbedingt niemand zu Hause ist, erfolgt statt Servicepoint/-Shop RĂŒcksendung) beim Kundendienst vom T gestoppt habe. Nun wird das Paket rĂŒckabgewickelt und ein Versand mit DHL unternommen, was aber ein wenig dauert, auch wenn die Sendung noch gar nicht richtig bei UPS eingegangen ist. Und man will kĂŒnftig den Versand auch so sperriger Lieferungen wieder mit Alternativen zu UPS anbieten, wie z.B. DHL... NAja, aber immer noch besser, als drei Zustellversuche, das tut weder dem Instrument noch der Umwelt gut. Und UPS ist halt fĂŒr Privatkunden zumindest hier in der Region einfach ungeeignet...
 
Zum ersten Mal hab ich kĂŒrzlich einen fanned fret Bass in der Hand gehabt.

BTB705LM

Er hat sich eigentlich wie ein ganz gewöhnlicher Bass angefĂŒhlt.

Klanglich fand ich ihn richtig fett.
Nur das Halsprofil hat mir nicht so recht gefallen: angenehm breit, aber zu schlank fĂŒr meinen Geschmack.

Das tĂŒrkise "Cosmic Blue Starburst Low Gloss" hat mir optisch sehr gut gefallen.
Sehr cooles GerÀt!
 
Ja mein Multiscale (BTB605MS-CEM) ist aus der selben Reihe, aber noch etwas "more extremly fanned", hier reichen die Mensuren anstatt von 34" bis 35" gleich mal von 35"-37", demenstsprechend "streitaxtmĂ€ĂŸig" erscheint der "Apparat" u nd ebenso dessen Kampfgewicht. Trotz allem ist der BAss aber gut balanciert und selbst fĂŒr meine "HobbitgrĂ¶ĂŸe" von bissl ĂŒber 1,71m durchaus handhabbar, auch ohne das es selbst im Rampenlicht zu albern wirkt (fĂŒr den real authentic "Gimli-Appeal fehlen mir indes andere körperliche "Kernmerkmale"...) ;-)
Klanglich ist das GerĂ€t eine Wucht inkl. B-Saite sicherlich auch Dank der T1-Pickups, aber sicher auch der extralangen MEnsur geschuldet. Nur bei mehrstĂŒndigen Probesessions schmerzt halt der RĂŒcken deutlich eher, als bei den leichtgewichtigen Soundgears.
Farblich gefÀllt mir aber der BTB705LM von Dir schon bissl "bÀsser", bzw. hatte ich damals dann nur den BTB805, aber in Grau-/Schwarz" als deutlich teurere Alternative zu meinem BTB605, wenn ich auf "transparent" und "Holz-Look" nicht verzichten wollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

habe meinen ersten Ibanezen hier vor ein paar Wochen von einem freundlichen Member quasi ungespielt gekauft: ein EHB 1005SMS

Heute hatte ich ihn mal im Proberaum dabei - das ist immer der Live-Test: die Bahn ist nebenan und das Umspannwerk einmal ĂŒber die Bahn.

Und was soll ich sagen: Es streut ein wie Sau.
Hab ich ein Montagsmodell erwischt, das etwas Liebe in Form von Graphithlack/Kupferfolie braucht oder sind die Bartolini Humbucker und die Elektronik so empfindlich?

Bei meinem Musicman Bongo ist da Seelenruhe (ja, weiß ich, ist ne andere Liga - ist aber halt auch weder Shorty noch 5er).
 
ICh gehe davon aus, dass die in allen Ibanesen der letzten Jahre verbauten "BArtolini MK-1" NAchbauten aus Fernost sind mit halt mehr oder weniger großer QualitĂ€tsstreuung. Selbiges gilt fĂŒr die Elektronik im Elektronikfach. KAnnst Du an Deinem BAss beide PU's 50/50 mixen, und wie verhĂ€lt sich dass dann mit den Störungen? WEnn sich hier beim Mischbetrieb beider PU's die Störungen fast bis Null minimieren lassen, kommt die Störung bei Einzel-PU-BEtrieb m.E. haupts von den PU's selber und weniger auf Grund von Direkteinkopplung in die Elektronik. Dann wĂŒrde ein Rumgemache mit Graphitlack/Cu-Folie im Elektronikfach nicht viel Verbesserung bringen, eher die Risiken von Schlitzantennen bis hin zur KurzschlĂŒssen erhöhen. Nur wenn die Elektronik auch sicher störempfĂ€nglich ist, machen Abschirmungsmaßnamen hier Sinn, wobei Cu-Folie gegen Magnetfelder nix bringt, da brĂ€uchte man Nickel-Eisen oder WEichmagn. Eisen...

Auf meinen SRF700 sind neben den Piezos in der Bridge auch zwei "Bartolini-BK-1"-Soapbars in den ĂŒblichen Positionen an Hals und Steg verbaut nebst Elektronik unter den Potis. Bei "Einzelbetrieb" der Magnetic-PU's koppeln die auch bissl was ein (Leuchtstofflampen, Trafo im Amp) aber laange nicht so massiv, wie die Nordy-"Big-Singles" in meinem anderen Bass. Dazu kommt halt, dass ich am SRF700 eher immer eine Kombination aus Steg-PU und Piezos fahre und die Piezos hier null StörgerĂ€usche einfangen und die Störungen des Steg-PU's dann entsprechend dem Mix gering genug bleiben, sodass es mich(!) nicht stört, selbst am aufgerissenen PreAmp des GK700RBII. Die T1-Humbucker im BTB605MS sind auch im Einzelbetrieb bei mir nahezu störgerĂ€uschfrei.

Edit: TLDR: Die "BArtolini MK-1" sind m.E. "Split-Coils" (wie beim P-Bass, nur in einem GehĂ€use), keine "echten" Humbucker (Doppelspul-Pickups), dazu kommt, dass Dein Bass mit den "RauschebĂ€rtolinis" 5 Saiten hat, d.h. durch die "ungerade" Saitenzahl vermutlich auch "ungerade" Zahl an Polpieces, damit ist eine Kompensation nicht so gut möglich wie bei geradzahligen Saitenzahlen/Polpieces. Will heißen: 5 Saitige Split-Coil-PU's (2+3) rauschen bauartbedingt immer mehr, als ansonsten modell-/baugleiche 4 Saitige Split-Coil-PU's (2x2).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit dem Wochenende den SRD900 endlich da, neben viel Licht gibts aber auch bissl Schatten: Der Sattel war O.o.t.B. viel zu hoch v.a. auf der tiefen Seite und die verbauten No-Name-Tuner, sowie deren Montage am Instrument sind ganz offenbar auch nicht mehr das, was ich bei Instrumenten dieser Preisklasse von Ibanez bisher zumindest erwarten durfte. Alles zwar fĂŒr sich gesehen fĂŒr mich aber noch keine RĂŒckgabe-/UmtauschgrĂŒnde, insb. weil andere Dinge am Bass wirklich gut sind: HalskrĂŒmmumg, (Spannstab ist gĂ€ngig), Intonation ab Werk, Generelle Beschaffenheit der BĂŒnde (keiner tanzt aus der Reihe, Flanken ohne jegliche Grate, keine Deatspots, sehr schöne Optik der Riegelahorndecke,
). Der Sattel war schnell abgenommen und erst unten generell abgeschliffen, Danach noch individuell die Kerben und zum Preis von zwei guten SaitensĂ€tzen liegen schon 4 „Luxus“-Tuner von Graphtech in der Packstation
ich werde berichten, morgen gehts in den Proberaum ans große Besteck mit Band drum herum😎

Edi: Die Graph-Tech "Ratio"-Tuner hatte ich gestern als Ersatz fĂŒr die Originalen namenlosen eingebaut (der e-Tuner hatte von Anfang an irgendeine Macke, ging stellenweise schwergĂ€ngig und knackte dann, wĂ€hrend die Stimmung der Saite bissl "gesprungen" ist, was das Stimmen ziemlich nervig machte, weil der "Knackpunkt" ziemlich genau um das perfekte "E" herum lag). Ich hatte mal alte und neue Tuner mit einer Feinwaage (die nehme ich eigentlich, um das Gewicht von Pfeilspitzen exakt zu bestimmen) gewogen, die Ratios und die originalen Namenlosen wiegen bis auf das Zehntel-gramm fast das selbe: 52,xy g. Hoffentlich ist das Innenleben der "Ratios" etwas besser verarbeitet...Funktionieren tun sie auf jeden Fall erst mal problemlos und damit besser als die "alten"...

Edit 2: NAch fast 5h Probe erstes Fazit: Feiner Apparat! Keinerlei Neben-/StörgerÀusche im Vergleich zu den Big Singles meines anderen Soundgear, sehr leicht, vielfÀltige Soundmöglichkeiten durch drei unabhÀngig kombinierbare Pickups, angenehme BEspielbarkeit dank gut bearbeitetem Soundgear-Hals und Flatwounds. Hier passt jetzt nach einiger nötiger NAcharbeit am Sattel und den Mechaniken jetzt endlich alles.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten