
bassdscho
Well-Known Member
Viel Erfolg, dass er nicht allzu schwer ist.
Guter Bass!
Guter Bass!

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Liebe Ibanez-Freunde,
mit dem guten Vorsatz, etwas aufzurĂ€umen und meine BesitztĂŒmer zu verringern, habe ich mich unter anderem entschlossen, meine Ibanez-Sammlung (70er bis frĂŒhe 80er) zu verkleinern. Daher vorab eine AnkĂŒndigung, was ich in den nĂ€chsten Wochen hier (exklusiv) in den Kleinanzeigen verĂ€uĂern möchte. Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch Interesse.
Auswahlkriterium ist fĂŒr mich: Von allen BĂ€ssen, die ich zwar aus gutem Grund gekauft und lieb gewonnen habe sowie am liebsten fĂŒr immer im Keller horten wĂŒrde, aber die in meinen drei Bands sehr selten oder nie zu Einsatz kamen oder kommen, werde ich mich trennen. Es bleibt nur, was auch gespielt wird.
Ich muss zu den BĂ€ssen noch etwas recherchieren (meine âBuchfĂŒhrungâ ist lausig!) und ich will sie auch alle noch einmal auf die Wage stellen. Diese spĂ€ten 70er Japan-BĂ€sse sind keine Leichtgewichte. (Mit ein Grund, warum sie bei mir immer seltener zum Einsatz kommen.)
AuĂerdem muss ich schauen, wie ich sie nach dem Kauf verschicken kann. Einige alte Koffer sind noch vorhanden. Aber: Anspielen vor Ort, nett fachsimpeln und abholen (in Aachen oder Essen), wĂ€re mir natĂŒrlich am liebsten.
Auch ĂŒber realisierbare, faire Preise muss ich mich noch orientieren âŠ
In den nĂ€chsten Posts stelle ich euch kurz die fĂŒnf BĂ€sse vor, die ich (zunĂ€chst) ausgewĂ€hlt habe. Mehr Infos und Fotos kommen dann in den Kleinanzeigen. Das kann aber noch ein wenig dauern, da ich nur an den Wochenenden aktiv sein werde.
Viele GrĂŒĂe
Martin
PS: Wen es interessiert: Bleiben werden ein passiver Musician MC824DS (von 1983), ein Roadster RS800 (von 1980; davon habe ich z.Zt. zwei) und ein relativ neuer aktiver SR600E.
....New Behs Day
Ibanez SR1000 (1991)
Specs: Ash Body, 3pc maple neck, Ebony fretboard, US-Ibanez/Dimarzo Pickups.
Geiler BesenAnhang anzeigen 890123
Hast du denn gute Erfahrungen mit dem Halsspannstab gemacht?
Au, der hat ja Big Splits drin... Big Splits sind voll toll.Hab mich fĂŒr das Erledigen meiner SteuererklĂ€rungen fĂŒr die letzten beiden Jahre und in Aussicht des daraus zu erwartenden "Taschengeldes" zu einem Anfall von "GAS" verleiten lassen...
Hab schon seit einigen Jahren einen SRF700 als meinen Hauptbass (die alte Version mit dunkelrotem glatten RĂŒcken und Hals), den ich gerne und oft als Mix ĂŒber die Piezos und die Bartolinis spiele und jetzt aber seit ein paar Wochen auch meinen bundierten anderen Soundgear "SR30TH4P-II" wiederentdeckt, bei dem mich aber die wirklich starke Störeinstrahlung durch die Leuchtstofflampen im Proberaum und selbst des Trafos/Netzteils meines GK-Amps davon abhĂ€lt, andere Pickup-Settings als 50/50 zu spielen. Neue "BigSplits" als Alternative sind z.Z. auch nicht grad ein SchnĂ€ppchen, also legte ich noch bissl was drauf (siehe oben) und habe mir vom groĂen T mal was Neues bestellt:
Anhang anzeigen 893144
Bin schon sehr gespannt...![]()
Laut Ibanez und groĂem T sind es zwar "Big Breaks" und leider keine "Big Splits", aber solange es keine "Big Singles" sind, solls mir Recht sein. Und die Piezos, die ich von meinem SRF700 als sehr gut vom Sound kombinierbar kenne, sind auch mit "an Board". Der SRD900 hat zwar im Vergleich zur JubilĂ€umsedition SR30TH4P nicht die erlesenen Premium-Hölzer und -Hardware dabei, aber gerade die Pickup-BestĂŒckung ist m.E. hier vielseitiger und qualitativ besser bei ansonsten gleichen "restlichen" Merkmalen (geringes Gewicht, Soundgear-Hals,...). Ich hoffe hier mit dem SRD900 irgenwie auf einer Art "Two in One" ausgehend vom SRF700 und dem SR30TH4P...Au, der hat ja Big Splits drin...
Sorry, hatte den Namen nicht korrekt geschrieben.Laut Ibanez und groĂem T sind es zwar "Big Breaks" und leider keine "Big Splits", aber solange es keine "Big Singles" sind, solls mir Recht sein. Und die Piezos, die ich von meinem SRF700 als sehr gut vom Sound kombinierbar kenne, sind auch mit "an Board". Der SRD900 hat zwar im Vergleich zur JubilĂ€umsedition SR30TH4P nicht die erlesenen Premium-Hölzer und -Hardware dabei, aber gerade die Pickup-BestĂŒckung ist m.E. hier vielseitiger und qualitativ besser bei ansonsten gleichen "restlichen" Merkmalen (geringes Gewicht, Soundgear-Hals,...). Ich hoffe hier mit dem SRD900 irgenwie auf einer Art "Two in One" ausgehend vom SRF700 und dem SR30TH4P...
Edit: Die "Big BReaks" sind aber im Prinzip mit "Big Splits" identisch. Es soll bei den "Big BReaks" ein paar zusĂ€tzl. Balancing-Optimierungen fĂŒr die 5-Saiter-Varianten gegenĂŒber den "Big Splits" geben, was aber bei den 4-Saitern unrelevant ist. Klanglich sind die laut "Nordstrand" alle sehr sehr Ă€hnlich![]()