The Dingwall Home,..

Ob Pao Ferro oder Ahorn macht an den Ohren keinen wirklich relevanten Unterschied. Die Tieftontalk-Folge mit mir hatte genau den Vergleich intus.
Das wollte ich noch fragen. Was ist eigetnlich die Tieftontalk-Folge? Ist das dein Youtube-Format? Wo kann ich mir das anschauen/anhören? Was für mich bei Dingwall-Bässen auch neu ist, sind diese mittleren Tonabnehmer? Was kann man damit besonderes machen?

Apropos Unterschied Pao Ferro / Ahorn: Macht es bei der Responsivität einen Unterschied? Quasi das was das Instrument an die Finger zurückgibt?
 
Das wollte ich noch fragen. Was ist eigetnlich die Tieftontalk-Folge? Ist das dein Youtube-Format? Wo kann ich mir das anschauen/anhören? Was für mich bei Dingwall-Bässen auch neu ist, sind diese mittleren Tonabnehmer? Was kann man damit besonderes machen?

Apropos Unterschied Pao Ferro / Ahorn: Macht es bei der Responsivität einen Unterschied? Quasi das was das Instrument an die Finger zurückgibt?
 
Warum von einem 4er gleich auf die Mega-Änderung 5er + Fanned Frets? Wenn schon denn schon ;-)
Fanned Fret sind bei 95% der Leute kein Problem. Nur oberhalb vom 12. Bund muss man ein bisschen neu zielen üben ;-)
Ich bin Mega Fan davon. Nicht unbedingt wegen Sound, den Unterschied finde ich garnicht so extrem (gut,mein 5-Saiter davor hatte 35"). Vielmehr wegen der gleichmäßigeren Saitenspannung. Schon die E-Saite ist spürbar straffer als beim Fender. Das fühlt sich einfach "richtig" an.

Welche Saiten kann man auf solche Dingwalls spannen? Oder funktionieren da nur die Dingwall-eigenen Multiscale Saiten?
Grundsätzlich alles was lang genug ist. Normale "Fender-Scale" Saiten passen aber eigentlich nie. Also immer auf extra-long-scale oder sowas achten.

Achtung: Die Dingwall-Saiten sind bei H, E und A tapered. Wenn du jetzt auf z.B. ErnieBall gehst wirst du mindestens die Brücke neu einstellen müssen. Spannstab aber vermutlich auch, weil die Dicken vermutlich auch leicht anders sein werden.

Noch Bzgl. NG vs Combustion: Ja, Hölzer sind anders, aber der große Unterschied ist der Preamp: EMG beim Combustion hat Bass Mid Treble, die Darkglass Tone Capsule im NG Bass Low Mit High Mid. Der EMG ist verändert den Sound in Neutralstellung absolut null (für meine Ohren). Der Darglass wohl schon ein bisschen (Hörensagen, ich besitze keinen).

Drittes Thema: 2-PU vs 3-PU. Viele denken "mehr ist besser weil mehr Optionen", stimmt hier aber nicht. Es bleibt bei 4 Optionen. Somit nichtmehr, sondern andere:
2PU: Neck, Neck-Bridge-Seriell, Neck-Bridge-Parallel, Bridge
3PU: Neck, Middle-Bridge-Seriell, Neck-Bridge-Parallel, Bridge

Du verlierst also Neck-Bridge-Seriell, gewinnst dafür Middle-Bridge-Seriell. Middle-Bridge-Seriell ist Quasi der "Stingray"-Modus, während Neck-Bridge-Seriell etwas recht eigenes ist. Tatsächlich ist Neck-Bridge-Seriell mein Lieblingssound, weshalb ich überlege, mir einen Custom Switch zu bauen. Da hat man dann natürlich alle Freiheiten. Man kann auch z.B. einen 6-Way-Switch machen, wo man dann noch z.B. das D-Bird-Wiring (alle drei an, ich weiß gerade nicht genau wie) bekommt.

So genug Roman, habe es dir damit vermutlich nicht einfacher gemacht ;-)
 
Ja, die serielle Schaltung ist in der Tat komisch. Mein Fender JB hat halt einen Bridge und einen Neck PU der parallel geschaltet ist, vermut ich (oder ist es genau anders rum?) Ich weiß es nicht. Wie genau unterscheidet sich nun seriell zu parallel geschaltet PUs?

Ich finde aber schon, dass die Konfiguration Middle-Bridge Seriell (der Stingray Mode quasi) die 3er Konfigu durchaus interessanter macht, wie die Version mit den 2 PUs die das dann logischerweise nicht kann.
 
Mir ist der serielle MM-Sound meines Dingwall leider auch zu heiß/aggro. Wenn ich irgendwann mal 3 Mark 80 übrig habe, lass' ich mir das von nem Profi umlöten auf parallel (vorausgesetzt, dass das machbar ist).
Den Schalter selber kannst du nicht umlöten, nein.
Du kannst aber die Pickups in sich selbst ja auch jeweils parallel oder seriell verdrahten (und das auch ziemlich easy/reversibel ausprobieren, irgendwo im Netz gibt‘s ein Bild). Interessant wird es dann da, wo meine persönliche Erfahrund sagt „zwei parallele Pickups seriell zueinander klingt ziemlich ähnlich wie zwei serielle Pickups parallel zueinander“ - mit anderen Worten: Ich sehe gar keinen Grund, den Switch anpassen zu müssen ;-)
 
Du verlierst also Neck-Bridge-Seriell, gewinnst dafür Middle-Bridge-Seriell. Middle-Bridge-Seriell ist Quasi der "Stingray"-Modus, während Neck-Bridge-Seriell etwas recht eigenes ist. Tatsächlich ist Neck-Bridge-Seriell mein Lieblingssound, weshalb ich überlege, mir einen Custom Switch zu bauen. Da hat man dann natürlich alle Freiheiten. Man kann auch z.B. einen 6-Way-Switch machen, wo man dann noch z.B. das D-Bird-Wiring (alle drei an, ich weiß gerade nicht genau wie) bekomm
Falls du Tipps bezüglich eines 6-Fach Switches brauchst, meld dich. Habe ich bei meinen 2 Dingwall Z3 Clones eingebaut. Habe noch irgendwo die Schaltpläne, bzw den Anschlussplan.
 
Ich habe gerade die Aufnahmen gemacht, Netflix war mir doch zu langweilig.
Ich persönlich werde da aber nicht schlauer draus. Es klingt manchmal komplett anders. An anderen Stellen aber wieder sehr ähnlich. Ich erkenne kein System (außer, dass die Saiten bei dem CB2 scheinbar doch noch etwas brillianter sind). Von daher würde ich persönlich sagen, ob CB2 oder CB3 spielt für mich keine Rolle. Zumal aktuell beide rumstehen und ich den Fender Preci mit Plek bearbeite.
Letztes Jahr war ich so in den CB3 verliebt, dass ich alle anderen Bässe verkauft habe und mir einen nagelneuen CB2 als Backup hingestellt habe.
Inzwischen habe ich schon wieder 8 Bässe...

Jede von den 4 Dateien ist wie folgt aufgebaut:
CB3 hohe Töne CB2 hohe Töne, CB3 tiefe Töne CB2 tiefe Töne. So hat man pro Datei 2 Wechsel

Datei 1: Seriell (Musicman-like) clean
Datei 2: Parallel (Jazzbass like) clean
Datei 3: Seriell (Musicman-like) dirt
Datei 4: Parallel (Jazzbass like) dirt












Wisst ihr, dass ich diese Aufnahmen vor ein paar Wochen für euch gemacht habe?
Da hört man genau, was der Positionsunterschied von einem 3 bzw. 2 Pickupmodell ausmacht. Der CB2 hat im "Musicman-Modus" einen midscoop und dadurch kommen die Höhen und Bässe mehr zur geltung. Im Jazzbass Modus im Grunde kein Unterschied. Neck und Bridge only sowieso nicht, weshalb ich dazu keine Aufnahmen gemacht habe.
In jeder Datei: Cb3 Cb2 Cb3 Cb2
Pickupstellungen stehen in dem Post auch beschrieben.
 
Vor allem weil der Stingray Parallel ist und nicht Seriell...
Achso. Das war mir nicht klar. Aber Stingray in dem Sinn ist doch eh beim Dingwall mit 2 PUs nicht möglich, weil der mittlere PU fehlt. Ich habe immer gedacht, dass Stingray deshalb ein Stingray ist, weil zwei PUs direkt nebeneinander sind?!

Ich glaub ich versteh's nicht.
 
Grundsätzlich alles was lang genug ist. Normale "Fender-Scale" Saiten passen aber eigentlich nie. Also immer auf extra-long-scale oder sowas achten.
Hier muss nochmal nachfragen:
Daddario NYXL Saiten wären da dann wohl geeignet? Und noch eine Frage zu "tapered" Saiten: Google selbst spuckt aus: Eine Lösung für die Eigendämpfung der H-Saite an der Bassbrücke sind sogenannte “Tapered-Saiten”. Sie verjüngen sich zum Ball End hin und liegen daher mit deutlich weniger Fläche auf dem Saitenreiter auf, wodurch sie freier schwingen können.

Eine andere Homepage sagt aber, dass, "tapered" (taperwound) Saiten mit Nylon umwickelt sind? Was ist jetzt richtig?

Wenn ich mir bspw. die Daddario NYXL (das sind anscheinend die extra long scale Saiten) als Ersatz auf einen Dingwall spanne auf dem initial die originalen Dingwall Saiten waren, muss ich also davon ausgehen, dass ich den Hals, Saitenreiter und ggf. Oktavreinheit einstellen muss, weil die Dingwall am Ende hin verjüngt sind, die NYXL wohl eher nicht?

Edit:
Ich sehe gerade, dass die Daddario NYXL doch nur für eine Mensur für 34" passt. Der Dingwall geht aber von 34" - 37". Also passen die nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hier muss nochmal nachfragen:
Daddario NYXL Saiten wären da dann wohl geeignet? Und noch eine Frage zu "tapered" Saiten: Google selbst spuckt aus: Eine Lösung für die Eigendämpfung der H-Saite an der Bassbrücke sind sogenannte “Tapered-Saiten”. Sie verjüngen sich zum Ball End hin und liegen daher mit deutlich weniger Fläche auf dem Saitenreiter auf, wodurch sie freier schwingen können.

Eine andere Homepage sagt aber, dass, "tapered" (taperwound) Saiten mit Nylon umwickelt sind? Was ist jetzt richtig?

Wenn ich mir bspw. die Daddario NYXL (das sind anscheinend die extra long scale Saiten) als Ersatz auf einen Dingwall spanne auf dem initial die originalen Dingwall Saiten waren, muss ich also davon ausgehen, dass ich den Hals, Saitenreiter und ggf. Oktavreinheit einstellen muss, weil die Dingwall am Ende hin verjüngt sind, die NYXL wohl eher nicht?

Edit:
Ich sehe gerade, dass die Daddario NYXL doch nur für eine Mensur für 34" passt. Der Dingwall geht aber von 34" - 37". Also passen die nicht.
Nope, die Daddario gehen NICHT drauf, auch nicht die Super Longscale (zumindest nicht die B - da liegt die Wickelung dann noch vor dem Sattel - der Rest passt glaub ich). Hatte die nämlich auch mal probiert auf meinem Ibanez BTB605MS, der ja auch 37" lang ist. Die einzigen (und auch günstigsten) die bei mir passten waren die Dingwall Saiten; aber auch da die B nur knapp
 
Ok, dass es bei den langen Multiscale Bässen dann quasi nur die Dingwall Saiten gibt, finde ich etwas befremdlich, vor allem gleich noch mehr, wenn die Dingwall Saiten bzgl. der H-Saite dann auch nur "knapp" passen.
 
Gibt sicherlich auch noch andere Hersteller (bzw soweit ich weis auch Custom Anfertigungen), jedoch waren die Dingwall halt leicht verfügbar und im Grunde die am einfachsten zu findenden.

Etwas schräg finde ich dabei nur, dass der Ibanez vom Werk aus auch mit Daddario NYXL bestückt war, die es aber eben so nicht zu kaufen gibt - werden also vermutlich auch nur für das Werk gemachte Spezialanfertigungen sein
 
Hast du an deinem BTB605 dann entsprechend schon mal die Saiten gewechselt und auf welche bist du dann gegangen? Wie hat sich der Klang des BTB605 verändert?
 
Hier muss nochmal nachfragen:
Daddario NYXL Saiten wären da dann wohl geeignet? Und noch eine Frage zu "tapered" Saiten: Google selbst spuckt aus: Eine Lösung für die Eigendämpfung der H-Saite an der Bassbrücke sind sogenannte “Tapered-Saiten”. Sie verjüngen sich zum Ball End hin und liegen daher mit deutlich weniger Fläche auf dem Saitenreiter auf, wodurch sie freier schwingen können.

Eine andere Homepage sagt aber, dass, "tapered" (taperwound) Saiten mit Nylon umwickelt sind? Was ist jetzt richtig?

Wenn ich mir bspw. die Daddario NYXL (das sind anscheinend die extra long scale Saiten) als Ersatz auf einen Dingwall spanne auf dem initial die originalen Dingwall Saiten waren, muss ich also davon ausgehen, dass ich den Hals, Saitenreiter und ggf. Oktavreinheit einstellen muss, weil die Dingwall am Ende hin verjüngt sind, die NYXL wohl eher nicht?

Edit:
Ich sehe gerade, dass die Daddario NYXL doch nur für eine Mensur für 34" passt. Der Dingwall geht aber von 34" - 37". Also passen die nicht.
Wie schon gesagt, bei den D'Addario NYXL in der SL-Version ist die B-Saite ganz knapp zu kurz bzw. die Wicklungen hören knapp zu früh auf. Die normalen NYXL sind sowieso nicht länger als die anderen üblichen D'Addarios.

Probier einfach die Dingwall-Saiten aus, sowohl die Nickels als auch die Stahl-Version sind echt gute Saiten mit guter Lebensdauer zu ordentlichem Preis.
Gibt sonst auch andere Hersteller, die passende Saitensätze anbieten - z.B. Kalium, Payson, Dunlop, SIT....
Und zur Not kann man sich bei diversen Herstellern auch Custom-Sets ordern.

Zum zweiten Thema:
"Tapered" heißt IMMER, dass die Saite Richtung Ballend dünner wird, ggf. sogar bis zum Saitenkern.
Was du mit Nylon-Saiten meinst, sind Tapewounds. Da ist die Saite mit Nylon-Tape umwickelt, das hat mit "tapered" rein gar nichts zu tun.
 
Hast du an deinem BTB605 dann entsprechend schon mal die Saiten gewechselt und auf welche bist du dann gegangen? Wie hat sich der Klang des BTB605 verändert?
Ja klar, hab gerade erst wieder vor ein paar Wochen neue Saiten aufgezogen, wie gesagt eben die Dingwall. Änderungen im Sound wären mir nicht grossartig aufgefallen, allerdings habe ich da auch nicht wirklich nen Vergleichstest gemacht
 
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass mein Super PJ4 nun doch gehen darf - bin mit Kanadiern gut versorgt und möchte das Thema P-Bass traditioneller angehen - und dass ich dabei wohl oder übel ganz schön draufzahlen werde… Erstmal hier für den Kreis der „Eingeweihten“:

IMG_8091.jpeg


Als erste VHB werfe ich mal 2.500€ in den Ring, bin da aber echt gesprächsbereit. Freue mich über PMs!
 
Ich weiß, dass wir hier im Dingwall Forum sind (im Ibanze Forum ist irgendwie weniger los), aber ich habe gerade entdeckt, dass es wohl seit wenigen Monaten neben dem Ibanez BTB605 nun wohl auch einen BTB705 gibt. Hauptsächlicher Unterschied ist neben den Hölzern, dass beim BTB705 eine 34" bis 35" anstatt wie bei diesem BTB605 34" bis 37" Mensur zum Einsatz kommt. Inwiefern verändert die kleinere Multiscale den Ton/das Spielgefühl?

Hast du evtl. einen Vergleich @HeGoe ? Du bist ja mit deinem BTB605 super zufrieden.

Hat hier jemand Erfahrung damit?
 

Zurück
Oben Unten