The Dingwall Home,..

Mal ne andere Frage: Das Konzept fanned frets scheint sich ja in der Basswelt etabliert zu haben. Und ich stehe auf dünne Vintagefrets und passive Bässe. Da drängt sich ein D-Roc natürlich auf, wenn man seine vorwiegend Vintage-P-lastige Klangpalette erweitern möchte.

Nun schraube ich aber auch gern selber am Instrument. Einfachere Bundarbeiten (also keine komplette Neubundierung, sondern abrichten, Bundkanten, Sattel feilen usw.) mache ich z.B. gerne selber. Nicht nur bei günstigeren Bässen kann man da zuweilen die Bespielbarkeit und Saitenlage optimieren.

Wie ist eure Erfahrung bei den Dingwalls? Sind die Bundierungen da ab Werk immer perfekt ausgeführt? Auch oder gerade bei den chinesischen, wie dem D-Roc?

Und falls nicht: Bundierungen sind kein Hexenwerk, aber ein Gitarrenbauer braucht trotzdem viel Erfahrung und Übung, um einen perfekten Hand-Fretjob zu liefern. Wie kommen die Luthier mit Fächerbünden klar, falls mal eine Neubundierung oder Abrichten fällig wäre?

Und kann ein PLEK-Service auch Fächerbünde? Wäre doch vermutlich lediglich eine Frage der Programmierung, oder nicht?
Bei der zunehmenden Anzahl an Multiscale-Bässen, die ja auch gerne in härteren Gangarten gespielt werden, dürfte das doch von Belang sein, oder nicht?

Oder noch anders: wie richten die Hersteller ab? CNC? Hand? China vs. USA?
 
Moin,
ich hab gerade (noch) 3 Dingwalls bei mir. Combustion, D-Roc(steht zum Verkauf) und einen Super J (seit gestern) mit PJ Bestückung. Die sind alle auf einem ziemlich hohem Level, was die Abrichtung angeht. Keiner der Bässe sticht da heraus, oder hat mir Probleme bereitet. Mir scheint, als ob die Bünde bei allen Modellen viel Aufmerksamkeit bekommen.

Der D-Roc kam mit einem sehr flachen Setup zu mir, was mir persönlich zu niedrig war. Aber das war mit dem Setup die reinste Slap-Maschine, was dafür spricht, dass keiner der mittleren Bünde hoch steht. Ich hatte auch schon geplekte Nicht-Dingwall-Instrumente hier, die vom Gefühl her keinen deut besser waren, als die drei Dings, die ich hier habe.
Ich wüsste nicht, wieso die Abrichtbarkeit mit den schrägen Bünden komplizierter werden sollte. Aber Erfahrungswerte habe ich diesbrzüglich nicht, wie gesagt: ist alles tippi toppi.
Aber die schrägen Bünde bekommen je nach Saitenauswahl deutlich sichtbare Fretmarks, wie du hier zwei-drei Saiten vorher lesen kannst. Auch das ist beim Kanadier genau so wie bei Combustion oder D-Roc.
Sheldon selber sagt, dass ist ganz normal bei bisher wenig bespielten Bässen, das Material in den Bundstäbchen muss sich erst durch den Druck der Saiten komprimieren. Mir kommt es immer noch etwas spanisch vor, aber das hält mich nicht davon ab, dass die Bespielbarkeit und Sound bei meinen 3 Dingwalls mir sehr gefällt.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.
 
Gibt's eig. Aktuell überhaupt mal irgendwo n Dingwall NG3 5 gebraucht? Neu schon kaum in den Shops, aber gebraucht echt selten bis gar nicht zu finden !?
Ja, na klar. Sind, keine Einhörner, man findet tatsächlich öfters welche. Allerdings sind auch die gebrauchten sehr, sehr teuer geworden. Wenn ich mir überlege, ich habe meinen damals, 4er allerdings, für 1000Pfund geschossen... Jetzt könnte ich ihn gebraucht für 1800€ einstellen und das wäre ein normaler Preis, von dem was ich auf den Marktplätzen verfolge... schon ein bisschen gágà. Und das ist vermutlich einer der Gründe, warum man immer wieder Dingwalls findet, weil Leute die jetzt gewinnbringend gebraucht verkaufen können. Aber ich falle da nicht drunter. Würde mir jemand zweieinhalb Scheine für meinen anbieten, würde ich ihn trotzdem behalten, ich hab ihn echt viel zu viel gern. Für mich die beste Instrumenten-Ergonomie ever.

Wie ist eure Erfahrung bei den Dingwalls? Sind die Bundierungen da ab Werk immer perfekt ausgeführt? Auch oder gerade bei den chinesischen, wie dem D-Roc?
Bundierung ist top. Hab auch anfangs Angst um die Bünde gehabt, aber wie HeGoe schreibt das sieht nur schlimm aus, funktionieren tut es trotzdem, und zwar sehr gut. Noch nie einen mit schlechten Bünden in den Fingern gehabt.
 
Wie ist eure Erfahrung bei den Dingwalls? Sind die Bundierungen da ab Werk immer perfekt ausgeführt? Auch oder gerade bei den chinesischen, wie dem D-Roc?
Ich habe den D-Bird, der ja bis auf den "Lawsuit"-Body mit dem D-Roc identisch sein sollte. Da kann ich auch nichts schlechtes berichten, die Bünde sind top.
 
Und kann ein PLEK-Service auch Fächerbünde? Wäre doch vermutlich lediglich eine Frage der Programmierung, oder nicht?
Bei der zunehmenden Anzahl an Multiscale-Bässen, die ja auch gerne in härteren Gangarten gespielt werden, dürfte das doch von Belang sein, oder nicht?
Ja ist natürlich von Belang, aber nicht einfach umzusetzen. Die Messung der Bünde ist natürlich easy und nur eine Frage der Programmierung. Das Problem ist der Schleifer. Der muss schrägstellbar sein, was er bei den aktuellen Maschinen vermutlich nicht ist.

Nicht nur das, jedes Modell ist da leicht anders, denn manche haben den vertikalen Bund beim 7., manche beim 5. usw. Dann die ganzen verschiedenen Skalenlängen (37-34, 35-32, ...), und du programmierst die Winkel für jedes Instrument neu.

Wie ist eure Erfahrung bei den Dingwalls? Sind die Bundierungen da ab Werk immer perfekt ausgeführt? Auch oder gerade bei den chinesischen, wie dem D-Roc?
Ich habe zwei Combustions. Einen 4-Saiter aus der zweiten Generation mit eckigen Pickups, und einen von 2020. Beide also aus China, beide sind bund-technisch absolut top.
 
Heute herausgefunden: Sowohl mein Super PJ als auch der Combustion 3 funktionieren im Passiv-Modus auch ohne eingelegte Batterien. Das beruhigt mich sehr und ich nutze die passiv/aktiv Schalter jetzt als Mute-Knopf am Bass. Habe die Batterien sogar ausgebaut, muss mir keinen Kopf mehr um Ersatzbatterien machen.
 
Heute herausgefunden: Sowohl mein Super PJ als auch der Combustion 3 funktionieren im Passiv-Modus auch ohne eingelegte Batterien. Das beruhigt mich sehr und ich nutze die passiv/aktiv Schalter jetzt als Mute-Knopf am Bass. Habe die Batterien sogar ausgebaut, muss mir keinen Kopf mehr um Ersatzbatterien machen.
also spielst Du beide Bässe ausschliesslich passiv?
 
Ich habe bei der ersten Hälfte unserer diesjährigen Gigs die Combustion Mitten für die rockigsten Songs in unseren Sets angehoben, um den Preamp etwas anzuknuspern. Aber der Volume-Sprung ist mir letzten Endes doch zu krass, bzw. spiele ich die Songs auch noch mit Plektrum, was eh schon mittiger ist. Am Ende ist bei mir in Punkto elektrische Signalveränderung doch weniger immer mehr..
 

Ich spiele auch ausschließlich passiv. Brauche die Elektronik schlichtweg nicht. Das mit ohne Batterien wusste ich auch, das hatte ich direkt mal ausprobiert als ich meinen ersten Dingwall neu bekam.

Bei meinem alten Combustion mit eckigen Pickups ist es leider so, dass ohne/mit leeren Batterien das Betätigen des Pickupschalters ein lautes Knacken erzeugt. Beim neuen habe ich es noch nicht ausprobiert. @HeGoe ich würde dir daher empfehlen das einmal zu Hause auszuprobieren (falls noch nicht geschehen) bevor du damit beim Gig aus Versehen das Publikum aus dem Tiefschlaf holst ;-)
 
wow! das finde ich interessant, dass Ihr ausschließlich passiv spielt. ich muss aber auch sagen, dass mich damals der passiv-sound des ng3, den ich beim musicstore getestet habe, auch absolut überzeugt hat.
richtig schön knackig und stramm, aber mit guten bässen. insgesamt ein sehr ausgewogenes frequenzspektrum fand ich.
wenn man dann effekte einsetzt oder gar über eine vorstufe spielt - die natürlich eine gewisse qualität haben sollte - ist es wahrscheinlich nicht nötig die teile aktiv zu betreiben...
 
Ich spiele auch ausschließlich passive Dingwalls und habe auch meinen ehemaligen NG fast nur so genutzt.

Aber @HeGoe , wie konnte das
einen Super J (seit gestern) mit PJ Bestückung.
eigentlich untergehen?

11198-1263950539-69873955db6d4717415ce667f3b0d2b8.gif
 
Man muss aber auch sagen, dass zumindest bei den Combustions mit EMG-Elektronik (im Gegensatz zu den NGs mit der Darkglass) der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv in Neutralstellung (für mich) nicht hörbar ist. Das meine ich positiv! Dadurch wird der EQ zu einem Tool, welches man einschalten kann wenn man es braucht.

Beispiel:
Ich spiele in einer Coverband, 80% Finger, 15% Plek, ein bis zwei Songs Slap. Für die Slapsongs habe ich einen leichten Badewannen-EQ an der Elektronik immer eingestellt und der wird eben genau dann aktiviert. Somit ist der EQ ein bisschen wie ein Effekt auf dem Floorboard.

Wenn ich einen always-on EQ bräuchte, um den Sound nach meinen Vorstellungen zu biegen, würde ich diesen lieber als Pedal aufs Board packen. Aber das ist natürlich eine Frage der persönlichen Philosophie ;-)
wenn man dann effekte einsetzt oder gar über eine vorstufe spielt - die natürlich eine gewisse qualität haben sollte - ist es wahrscheinlich nicht nötig die teile aktiv zu betreiben...
Es gibt genug Leute, die einen einfachen passiven Preci direkt in eine DI spielen. Gehöre ich heute noch zu, dasselbe mit meinem Dingwall (gut ok, ist noch ein always-on EBS Billy Sheehan und eine Line6-Funke dazwischen). Letztendlich muss man bei passiv nur beachten, dass das Kabel nicht zu lang ist und man vor oder in der DI einen Impedanzwandler hat, dann geht das ;-)
 
@HeGoe ich würde dir daher empfehlen das einmal zu Hause auszuprobieren (falls noch nicht geschehen) bevor du damit beim Gig aus Versehen das Publikum aus dem Tiefschlaf holst

Bisher ist mir kein Knacken aufgefallen 8DAber gut, dass du nochmal darauf hinweist. Nicht, dass noch jemand sein Bier verschüttet.

Aber @HeGoe , wie konnte das
eigentlich untergehen?

11198-1263950539-69873955db6d4717415ce667f3b0d2b8.gif

In den letzten Wochen hatte ich viel zu viel Zeit und hatte viel zu wenig Gelegenheiten in der Band Bass zu spielen. Läuft grad nicht so gut bei uns.. Schichtdienstler, frisch gebackene Mama dabei...
Das Basskarussel hat daher schneller rotiert, als ich selber gucken und auch hier schreiben konnte. Wollte den D-Roc eigentlich nur abgeben. Dann hatte ich ihn verkauft geglaubt und durch Zufall einen PJ (bzw. eigentlich JP) angeboten bekommen und zugeschlagen. D-Roc doch nicht verkauft bekommen. Dann doch im direkten Tausch gegen einen MMStingray 5 weggegeben und zwei Precis und ein Origin Effects Cali 76 Compact sind in der Zeit auch noch eingezogen... Viel zu viel Kram, den ich noch gar nicht richtig kennenlernen konnte und sicher auch teilweise wieder abgeben werde..

Aber ein einfaches, geköpftes Bild habe ich schonmal:


Und noch eins vom Rudel:
 

Anhänge

  • 20230726_220036-01.jpeg
    20230726_220036-01.jpeg
    133,7 KB · Aufrufe: 159
  • 20230818_171238-01.jpeg
    20230818_171238-01.jpeg
    144 KB · Aufrufe: 178
Heute angekommen:

IMG_20231117_203610941.jpg

Nachdem ich es ja in der Vergangenheit schon zwei mal mit Dingwall probiert (AB1 und AB2) und beschlossen habe, dass mir das doch zu weit weg ist vom traditionellen Ton, habe insgeheim immer gehofft, dass mir mal zu einem günstigen Zeitpunkt ein Super J oder P vor die Flinte kommt.

Der erste Kontakt ist schonmal ausgesprochen positiv. Material, Fit und Finish sind so wie man das von kanadischen Dingwalls kennt und erwartet. Und der Ton unterscheidet sich in (für mich) angenehmer Weise von den "langen" Modellen.

Aber klar: wichtich is auf'm Platz. Mittwoch ist Probe, am Sonntag danach Bühneneinsatz. Dann werden wir sehen.
 

Zurück
Oben Unten