ich spiele seit fast 10 Jahren nur noch den Sklar. Neu jetzt dazugekommen der goldene NG3.
Warum: der Sklar ist preislich mittlerweile so abgehoben ( knapp 7000 EUR aktuell) das der nur auf einer grossen Bühne "sicher" ist.
Für kleinere Gigs kommt jetzt der NG 3 zum Einsatz der allerdings auch schon mit 2750 EUR zu Buche schlägt.
Vorneweg: der einfacher zu bespielende ist der NG3.
Das Instrument wird komplett in Kanada hergestellt.
Der Sklar ist sehr anspruchsvoll was saubere Greiftechnik anbelangt.
Hat sehr viele Obertöne sodass mit dem Kontrabassfingersatz gespielt und damit akkurat gedämpft werden sollte.
Shit in - Shit out.
Der Obertonreichtum ist einerseits der Konstruktion mit 2 verschiedenen Holzarten , den Pickups Fatty I und der Glockenklang-Elektronik 9 Volt geschuldet.
Der Sklar hat auch einen Hipshot - Bassextender für das tiefe A.
Braucht man für was: z.B. Sledgehammer von Peter Gabriel lässt sich damit wunderbar auf der H Saite spielen.
Meine Standardbesaitung sind Nickels von Dingwall - H = 130
Ich habe jetzt nicht die längsten Finger und bin kein Riese mit 1,76 cm.
Probleme mit der 37er Mensur sind mir fremd. Wie geschrieben Kontrabassfingersatz und keine 1 Finger / Bund - Greiftechnik.
Der Sklar spricht äusserst direkt an ohne hart zu wirken.
Lee Sklar hat jede Menge Videos in Youtube. Da spielt er zu Phil Collins - Songs von der Tour die er begleitet hat. Sehr genau ist da seine Greiftechnik zu begutachten.
Anschlagsmäßig geht er auch nicht je nach Saite immer "mit" sondern spielt sehr oft ganz vorne am Hals - Korpusansatz.
Man muss sich spieltechnisch auf den Sklar einlassen.
Der NG 3:
Es ist eine Art Bass-Hybrid made in China und assembled in Kanada.
Das Instrument hat ausser dem Fanned fret System, Designanleihen und Namen nicht viel gemeinsam mit dem Sklar.
Warum:
1. deutlich gutmütiger in Bezug auf die Greiftechnik. Weniger Greifgeräusche bei "unsauberen" Glissandos
2. der Hals ist deutlich breiter wie beim Sklar. Lagen ab 15 Bund sind daher leichter zu bespielen. Die Kopfplatte ist grösser und nicht abgewinkelt = Saitenniederhalter vorhanden,
Das Griffbrett ist leicht gerundet.
3. die Pickpups sind Neodyms
4. die Elektronik kommt von Darkglass 18 Volt.
5. kein BassXtender ab Werk
6. Der Korpus ist nicht aus 2 verschiedenen Holzarten gebaut und hat auch ein etwas "gröberes" shaping vom äusseren her.
7. Die Mechaniken und Bridges sind leider sehr billig anmutend. Es gibt auch Fotos und Berichte von gebrochenen Bridges=> Facebook Dingwall group
Die Dinger sind zwar licensed by Hipshot aber aus Zink. Originalhipshots sind aus Aluminium.
Ich werde die Bridges und die Tuner mit Originalhipshot-Hardware nachrüsten lassen.
warum:
die Klangbasis des Instruments stimmt.
Und warum spiele ich Dingwalls, Fanned frets haben auch andere im Angebot.
Nun, vor 10 Jahren war Lee Sklar mit seinem Dingwall eine Art Pionier. Ich habe mich damals von der Optik beeindrucken lassen
ohne zu wissen was es mit Fanned fret so auf sich hat.
Das Auge spielte mit, kann ich nicht verleugnen.
Umgewöhnung von "normaler" Bundierung zu Fanned frets: keine 5 Minuten.
Wenn jemand Akkorde in den höchsten Lagen spielt ist es schon eine grössere Herausforderung mit kürzeren Fingern damit klar zu kommen.
Die Klangqualität: den Sound mag man oder auch nicht wobei die Finger das meiste am Sound ausmachen.
Deswegen klingen ja auch Profis auf einem billigen Instrument nicht nur wie Fortgeschrittene.
Der Support von Dingwall ist als sehr gut zu bezeichnen. E-mails von werden von Kanada aus umgehend beantwortet.
Warum man viele Heavy metals insbesondere mit den NG 2 und NG 3 sieht weiß ich nicht.
Das sind wohl Marketinggründe.
Dingwall auf Heavy metal zu reduzieren ist wie wenn man sagt, Porsche ist kein Alltagsauto.
Ich habe noch einen US Lakland 55-94; steht nur noch rum
Yamaha BB2 NE; steht nur noch rum
Stingray 5; steht nur noch rum
Will sagen, bei Dingwall bin ich angekommen und werde bleiben.
Man kann alle Musikrichtungen damit bedienen und
alle Basstechniken sind anwendbar.
Dingwall hat alles richtig gemacht und lässt sich das heute teuer bezahlen.
Das alles sind meine Erfahrungen mit den Instrumenten und
andere beurteilen das vielleicht gänzlich anderst.
Artenvielfalt