The Ampeg Home (Bass-Amps)

Dann reihe ich mich mit meinem kleinen Setup auch mal ein.
Ich fahre den SVT-6 PRO (USA) über eine einzelne Mesa Diesel 15" (sogar die alte 200W-Version).
O.K. wenn irgendein Spacken Master und Gain voll aufdreht, wird sich der EVM 15 in ein Stück Kohle verwandeln... genauso wie derjenige, der das verzapft hat ):

Mit Master auf 12:00 ist das aber gar kein Problem. Hier darf auch der Preamp ruhig mal ein bisschen crunchen. Die erreichbare Lautstärke ist schon mehr als ausreichend.
Mein Setting: Gain, Bass, Treble auf 2:00 , Mid2 und Mid 3 auf knapp 2:00. Mid2-Freq und Mid3-Freq. auf Linksanschlag. Master und Tube Voltage auf 12:00.
Mein Aktiv-Bass hängt übrigens im Passiv-Input :-)
Compressor für reines Cleanspiel nicht über 12:00 bei Rock-Settings auf Linksanschlag.
Mid1 nutze ich bei Bedarf zum Wegfiltern von Dröhnfrequenzen im Raum, sonst Flat. Mid4 normalerweise auch flat, es sein denn ich will einen besonders fiesen Plectrumanschlag boosten, dann Mid4-Freq etwa auf 3:00 und Boost nach Laune. KOmt gut, wenn man mit der Tonblende am Bass arbeiten möchte.

Im Normalbetrieb kann ich schon eine Menge dadurch erreichen, daß ich Ultra Low ein- oder ausschalte. Off für Rock mit kräftigen Mitten und On für einen leichten Scoop-Sound, der etwas mehr in die Hifi-Richtung geht. Bright und Ultra High brauche ich im Bandkontext eher nicht.
Auch wenn der 4-Band Parametric im ersten Moment etwas abschreckt, ist der doch recht schnell brauchbar eingestellt und ich muss deutlich weniger am Sound verbiegen als wie ich es mit einem 10-Band Grafic-EQ machen würden. 1x eingestellt und passt. Die Presets ind der Bedienungsanleitung sind schon sehr praxisgerecht.
 
Danke Dir.
Es ist ein 98´er.Aber er sieht wirklich fast aus,wie neu.
Er hat nur ganz wenige,kleine Macken.Nicht der Rede wert.

Er hebt sich schon bereits unverstärkt von den beiden anderen Ricks deutlich ab.
Man kann sagen,es ist der beste Rick,den ich bisher gespielt habe

Liegt das evtl. an dem dunkleren Griffbrett ?

LG Micha
 
Ich spiele seit einiger Zeit auch den PF-500.
Habe mir den als "Winter"-Amp zugelegt, weil ich keinen Bock mehr hatte, dem Ashdown ABM-500 Evo 3 oder meinen Kustom DeepEnd-300 im Winter rumzutragen.....kann die Klamotten halt nicht im Proberaum lassen, weill zu kalt und zu feucht.
Der PF-500 passt wunderbar in eine LapTop Tasche......5 kg, 500 PS, das ist ok.

Na, der PF-500 liefert mir über meine beiden ABM Boxen einen schönen, flexiblen Sound und ich bin ganz zufrieden mit dem Teil.
So zufrieden, daß ich mir dann noch die passende PF-115 Box dazugeholt habe.
Über die übe ich meistens daheim, habe aber auch einige kleinere Gigs damit bestritten.
Passen gut zusammen, die beiden. So gut, daß da noch eine zweite PF-115 dazu kommen wird.
Das Zeugs bekomme ich bequem komplett in meinen Kia Picanto.....die ABM`s nicht.

Ich finde die Portaflex Serie sehr gelungen und auch vom Preis her ganz ok.

Zusätzlich habe ich mir vor einigen Jahren mal den Micro SVT gekauft.......das war aber weder zum Proben geschweige denn für Gigs das Optimale.
Ne lustig ausschauende kleine Kiste, mit der man etwas rumdudeln kann.
Gegen ein Marshall Stack hat der Kleine aber nicht den Hauch einer Chance. Und er Lüfter ist tatsächlich eine "Meisterleistung".....
 
Ich weiss ja nicht ob das auch hierhin gehört aber ich bin stolzer Besitzer eines TecAmp Puma 500 in Kombination mit den M212 Boxen. Obwohl ich mich nicht sonderlich auskenne da meine Erfahrung mit Amps vergleichsweise bescheiden ist darf ich sagen das ich mit dieser Kombination (keine fixe Combo, obwohl dies auch erhältlich ist) sehr sehr zufrieden bin.

Die unterschiedlichen Bässe können ihren Charakter entfalten. Ich habe nicht das Gefühl, das der Sound gefärbt wird und die 4 EQ Potis reichen aus, um jeden Sound hinzukriegen. Bei Jamsessions oder zwischen Songs bei Stilwechsel kann man zudem noch komfortabel mit dem "Taste"-Poti noch zusätzlich Becken und Hügel mit einem Handgriff einstellen, so das man nicht immer feinabstimmen muss (da ich noch recht unsicher auf den EQ bin ist das für mich ideal). Kriege da jeden Sound raus den ich bisher haben wollte.

An der Seite der Box kann ich zudem mit einem Drehschalter den Attack beeinflussen. Die XLR-Out Buchse über die man das Signal auch unequalisiert rausschicken kann macht sich bei den Aufnahmen mit unserem Presonus Mischpult auch sehr gut!

Alles in allem: Der Bässte Amp der mir in die Hände gekommen ist :D
 
Nachdem mir jetzt einigen Wochen lang der Moorrübenschredder im SVT-6 auf den Zeiger ging, wurde es Zeit, was gegen die tierisch laute Lüftung zu machen. Im SVT werkeln zwei elektrisch in Reihe geschaltete 24V-Lüfter mit lärmigen Kugellagern, hoher Drehtzahl und ziemlich ineffizientem Strömungsverhalten.
Die beiden Gebläse sind in einem Blechrahmen vor den Endstufenkühlkörpern verschraubt gewesen. Trotz des Riesenlärms kam hinen aus dem Amp nur ein gerade spürbarer Luftstrom. Die Lüfter schienen vor den Kühlkörpern für eine Menge lautstarken Wirbel zu sorgen. Da musste Ersatz her.

Nach längerer Suche fiel meine Wahl auf die 60mm-Lüfter von NOCTUA. Diese liefern mit je 30m3/h und max. 3000UPM einen ordentlichen Luftdurchsatz bei wenig Lärm.
http://www.noctua.at/main.php?show=productview&setlng=de&products_id=48

Da es den Schaltplan für denSVT-6 im Netz gibt, habe ich mir die Steuerung angeschaut und die Schaltung durchgerechnet. Um die Lüfter mit der richtigen Spannung zu versorgen war ein zusätzlicher Vorwiderstand erforderlich. Die Ventilatoren werden direkt von der +65V-Versorgung gespeist. Auf dem Mainboard sind zwei Stiftleisten für die Lüfter. Sie sind elektrisch in Reihe geschaltet. Die eine Stiftleiste nutzte ich jetzt als Befestigungspunkt einen 470-Ohm / 4 Watt-Widerstand. Für die Lüfter baute ich mir ein Y-Kabel, wo beide Lüfter in Serie geschaltet sind und die Enden auf ein abgeschnittenes Stück des Kabels einer der alten Gebläse ging. Da bei den Noctuas jede Menge kurze Adapterkäbelchen dabei sind, konnte ich mir aus der alten Lüfterstrippe und zwei Kabeln mit Buchsen dran dieses Y-Kabel bauen. So können (wenn es mal erforderlich sein sollte, die neuen Lüfter auch mal ausgetauscht werden... der Hersteller gibt allerdings 6 Jahre Garantie auf die Teile.
Die 60er Noctuas passten exakt in das Halteblech des Ampeg. Anstatt der klobigen Schrauben habe ich die mitgelieferten Silicon-Nippel benutzt, die jegliche Körperschallübertragung (als wennn bei denen welche wäre...) auf das Gehäuse unterdrückt.

Nun folgte die Inbetriebnahme. Im ersten Moment war gar nix zu hören !!!! Ein leichter Luftstrom hinter den Kühler bewies aber, daß die Lüfter arbeiteten. Spannungen nachgemessen. Im Low-Noise-Betrieb werkeln die beiden Lüfter mit je 6V. Absolut nix zu hören!!!! Wenn man den Amp nun fordert und die Gebläse auf volle Leistung geschaltet werden, habe ich etwa 12,5V pro Lüfter und die Lärmkulisse eines Notebooks... Mehr nicht. Was ich da höre, ist nur ein reines Rauschen und keinerlei Vibration oder sonstiges. Zugegeben... Die Lüfter waren für zwei kleine Luftquirle mit zusammen knapp 30 € zwar ar***teuer... aber jeden Cent wert. Ich habe zudem den Eindruck, daß der Luftdurchsatz dieser eigentlich viel schwächeren Lüfter genauso gut ist, wie mit den Originalturbinen, die offensichtlich viel Wirbel um Nix machen. Im Proberaum ist der Amp-Lüfter jetzt nur noch hörbar, wenn absoute Stille herrscht.
Operation gelungen. Ich weiss zwar nicht, ob ich damit noch Mittags-Gigs im Death-Valley annehmen sollte, aber für hiesige Verhältnisse bringen ich den Amp nicht ins Schwitzen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtiger Nachtrag zum Lüfterumbau:
Wenn man Lüfter mit niedrigerer Spannung als vorher im Original verwendet, reicht das Vorschalten eines Widerstandes nicht immer aus. Im Einschaltmoment können, wenn die Lüfterelektronik noch nicht angelaufen ist, Spannungsspitzen entstehen, die die Lüfterelektronik zerstören. Das lässt sich hier einfach vermeiden, wenn man parallel zu jedem Lüfter eine 12V-Zenerdiode (mind. 1,3Watt) schaltet.
Im Falle des Ampeg können die Spannungsspitzen theoretisch über 60V hoch werden.

Hätte ich die Z-Dioden schon gleich zu Beginn in das Y-Kabel eingebaut, müsste ich jetzt keinen neuen Satz Lüfter bestellen... grrr...
Wie heisst es.. Trial & Error war gestern.. Heute gilt "Burn & Learn"

Shit happened... aber es hat mir gezeigt, daß einen der Amp auch bei einem Lüftertotalausfall bei der Bandprobe nicht im Stich lässt. Der Ausfall fiel erst auf, als ich mir beim Abbauen des Gerätes fast die Finger an der Rückwand des Amps versengt habe.. Und das Teil lief ohne Murren. That's Quality !!!! :-)
Für den Worst Case hat das Teil ja auch noch einen eingebauten Abschaltmechanismus gegen Überhitzung.
Noch mal probieren möchte ich das aber nicht!

Meinen Hartke werde ich demnächst auch noch mal ergänzen. Dort sitzen statt einer 24V-Lärmtüte zwei 12V in Reihe drin. Da ist zwar noch nie was passiert, aber Z-Dioden kosten nur Pfennige.
 
So.. einen Gig und zwei Proberaumsessions später...
Die Noctuas sind ENDGEIL !!!! Im Low Speed-Modus sind die Lüfter nur durch einen leichten Luftzug wahrnehmbar, aber überhaupt nicht hörbar. Wenn ich z.B. allein übe oder nur den DI-Out nutze, erzeugt der Amp keinerlei Geräusche. Nach einigem Lärm im Proberaum gehen die Lüfter auf Full Speed und hier macht der Ampeg weniger Radau als alle anderen belüfteten Geräte. Es ist nur ein sauberes Rauschen hörbar.. und erst dann, wenn sonst nix angeschaltet ist. Das Ding ist dann etwa so laut wie der Gas-Katalyseofen im Proberaum.
Vorher hat der Ampeg durch einen sehr unangehmen Cocktail aus Vibrationsschwingungen, heulenden Geräuschen und auf- und abschwellenden Interferenztönen durch die ungleich laufenden Lüfter absolut genervt. In Spielpausen echt nervtötend. ... Aber das alles war einmal :-)
Sollte es später mal bei voller 4-Ohm-Last und Abrisslautstärken zu warm werden, kommt halt, da der Amp im Rack eingebau ist, der Deckel runter und ein langsam laufender 140mm Systemlüfter da drüber.
Mein Case ist schon so gebaut, daß Frischluft dann von vorne angesogen wird. Das sollte dann auch beim nächsten Sommergig in praller Sonne reichen ): :-)
 
Hallo Buzz!
Denke nur dran bei den Dingern: Wenn wie bei vielen Ami-Amps die Stromversorgung über dicke Vorwiderstände aus dem Endstufenversorgung geholt wird, muss man eine Überspannungsbegrenzung parallel schalten. Sonst kann es passieren, daß irgendwann die Lüfterelektronik zerstört wird. Im Anlaufmoment sind die Dinger hochohmig und wenn da eine Leerlaufspannung von über 15V zustandekommt, kann die Motorelektronik Schaden nehmen. Wenn er mitstabilisierter 12V versorgt wird, brauchst Du dir keine Sorgen machen. Am besten mal bei abgeklemmtem Lüfter die Spannung an den Anschlusskontakten messen. Ist die viel höher als 12V, dann dicke Z-Diode 12V, 1,3W oder höher parallel schalten. Die Leute von Noctua haben mir bestätigt, daß solche Maßnahmen nötig sind. Selbst wenn man zwei 12V-Lüfter in Reihe an 24V betreibt. Ich habe wie gesagt schon 38€ in diese Erfahrung investiert B)xx(:(!

Korrekte Parallelschaltung von Z-Dioden: Ringseite der Diode (Kathode) an +, andere Seite an - des Lüfters.

Gruß
Stefan
 

Was heisst denn höllenlaut? Das ist ja immer relativ. Mein ABM 500 beispielsweise schmeisst ja auch seinen Lüfter permanent an, aber der föhnt trotz allem sehr unaufdringlich.
Der Lüfter meines SVTs ist da schon ne ganze Ecke lauter, aber er stört mich auch nicht so wirklich, weil er kein fieses Sirren an den Tag legt, auch wenn der für mein Empfinden schon echt laut ist.

Ich habe für zuhause auch den Micro SVT mit 210AV. Ja, der Lüfter ist laut. Ich nehme den aber schon gar nicht mehr wahr. Hab mich dran gewöhnt. Sicher, irgendwann werde ich ihn mal austauschen.
Das kleine Stack klingt ein fach geil... wenn man die Bässe auf 15 uhr anhebt und die Mitten auf ca 9-10 Uhr absenkt und den Gain gut aufdreht > 12 Uhr. Dann reicht auch die Lautstärke vom Amp im Bandkontext bei normaler Lautstärke... aber nur mit anderen effezienteren Boxen, z. B bei mir mit der FMC 410 cl. Und das bei 8 Ohm!
 
Ich weiss gar nicht was ihr alle habt. ;-)
Bei meinem Ampeg ist der Lüfter (noch der Originale) leise, da gibts nichts zu meckern.
 
Wenn man einen Original Ampeg-Lüfter nicht mehr hört, ist aber dringend ein HNO-Termin angesagt ;-)
Die Original-Turbinen des SVT-6 konnt ich sogar mit Gehörschutz noch hören. Stellt euch mal den Haarföhn euer Holden auf Stufe 1 vor. Genau so hat das geklungen xx(
 
Nene da läuft alles wies soll...
Aber anderweitig macht der Amp viel Lärm. ;-)
 
Die müssen einfach so laut gespielt werden, daß keiner mehr das Lüfter-Geräusch hört...:-O
 
Na, das erklärt einiges...
Wenn sich der Amp beim Probelauf gegen den eigenen Lüfter durchsetzt, ist er reif für Stadium Rock ):

Nee, aber es ist schon eine Wohltat, wenn man z.B. den Boliden beim Recording nur als Preamp benutzt und man hört GAR NICHTS.

Bei den Vollröhrenamps sollte doch eigentlich auch Platz für einen Lüfterboliden der 120mm -Klasse sein. Da schaffen die aktuellen Noctuas schon Luftdurchsätze weit über 100 Kubikmeter/Minute , ohne daß man was wahrnimmt. Im schlimmsten Falle einfach ein kleines 12V-Netzteil mit einbauen .

Ich bin bei meinem Amp schon am überlegen, die Deckelplatte wegzulassen und einen 1HE-Aufsatz mit einem oder zwei fetten 140mm-Noctua-Gebläsen da drüberzupacken (und zwar die Typen, die für Wasserkühlradiatioren entwickelt wurden, weil sie mehr Druck aufbauen können). Frischluft kommt von vorne durch einen Luftfilter. So ein "Überdrucklüftung hat übrigens Vorteile. Sie wird bei Industrie-PC oder in der Messtechnik auch gerne angewendet. Durch den minimal höheren Luftdruck im Gehäuseinneren kann selbst bei einem staubigen, siffigen Lakenfestgig kein Staub in den Amp eindringen...
 

Zurück
Oben Unten