The Ampeg Home (Bass-Amps)

Ist das SVT-7 Problem nicht schon mindestens ein oder zwei Jahre alt? Aufpassen muss man nur bei Gebraucht-Schnäppchen, wenn die noch nicht repariert oder upgedatetd wurden.
Bei aktuellen ist da wohl nix mehr zu befürchten. Der SVT-7 hat übrigens keine dazugekaufte Endstufeneinheit. Die stammt von Ampeg selber (vielleicht nicht das Know How und der Chipsatz).
Ist kein Hifi- Schöngeist wie die B&O-Endstufe, dafür mehr Krawall!
Endstufen für Bass kann Ampeg ja nun mal gut... Bei SVT-3, 4 und 6 ging man mit dem Tube Driven MOSFET-Konzept ja auch ganz andere Wege wie bei konventionellen PA-Endstufen.
Wer meint, ein SVT-3 hat nicht genug Druck, der hat sich noch nicht getraut, mal die Endstufe richtig anzublasen. Denn sie kann und darf auch zerren. Und die MOSFETS klingen im "Crunch-Mode" auch richtig klasse! Besser als mancher Röhrenamp bei Endstufensättigung. z.B. Mywatt...
Bei SVT-7 und SVT-8 wird man das Overdrive-Verhalten aber wohl schon vor der Endstufe züchten. Class-D-Amps müssen selber immer clean bleiben. Wenn so eine Endstufe tatsächlich selbst übersteuert, klngt das eher nach Unfall mit Materialschaden. Das hat mit dem, was man von normalen Amps kennt gar nichts zu tun, daher ist der Headroom enorm wichtig. Daher ist auch der 2200W starke SVT-8 auch nicht druckvoller als der 1100W rms SVT-6 oder der SVT-4 in Brückenbetrieb. Den SVT-7 würde ich vom erreichbaren Lärm her mit dem SVT-3 gleichsetzen. Reicht auch locken in allen Lagen, wenn man nicht gerade Hartkeboxen dadrunter stehen hat. :-)
 
Zu FatFinger... EIn SVT-7 PRO ist ja deutlich schmaler als ein gewöhnlicher 19"-Amp und hat übergroße Rackohren. Da bleibt rechts und links reichlich Platz für Luft, auch in einem 2HE-Rack. Wenn ich die Bilder richtig deute, ist der Lüfter so montiert, dass er die warme Luft aus dem Gerät herausbläst. Über die Schlitze wird also die Frischluft angesaugt.
 
Macht der SVT-3 auch so ein endgeiles Softclipping, wenn du Tube-Voltage runterdrehst?
Beim 6er kann man das so weit treiben, als wenn man über ein 30W-Röhrentop spielt. So ein cremiges Overdrive, dass es sich nicht einmal mit Tweeter shice anhört!
 
Ja...ich mag das nicht so sehr, wenn die Spannung zu gering wird, weil dann die Kompression zu stark wird, aber ja...genau das tut er. Der Ton ist toll, aber in der Band wird er mir dann zu weich.
 
Nachtrag zum vorherigen Post:

Was den Tube Gain für mich so überragend macht ist, dass er im Grunde ein "ein Knopf Mischpult" für die ganze Band ist.
Je nach Band, Bass oder Raum kann es sein, dass der Ton bei Rechtsanschlag zu weit vorne steht. Nie mit dem Preci, durchaus aber mit dem Ric (Steg PU) und fast immer mit dem Jaguar (Achtung Kalauer: ein Tier). Gut für's Ego, aber nicht immer gut für den Song.
Dreht man die Spannung Stück für Stück raus, schmiegt sich der Basssound in die Band, wie ein Single Malt zwischen die Mandeln.

Bei mir ist bei 12 Uhr aber Sense. Davor wird es mir zu wattig.
 
Dafür kann man das ja stufenlos regeln. Die Endstufe kotzt auch nicht , wenn man bei Rechtsanschlag von Tube-Voltage übersteuert. Das Clippingverhalten des Amps wird (wenn man die Ausgangsimpedanz nicht unterschreitet, eigentlich nur durch die Treiberröhren erzeugt. Richtig clippen wird die MOSFET Endstufe des SVT-6 erst bei 240Vpp (entspricht 900W / 8 Ohm mit Sinuston)
oder ca. 1400W an 4 Ohm. Das wird sich beim SVT3 ähnlich verhalten. Bei 450W setzt sanft die Sättigung ein. Richtig unschön clippen dürfte er erst bei etwa 600W...(Sinuston , nicht Impuls!)
Ampeg gibt ja hier den Punkt an, wo die Verzerrung 5% beträgt. Da drüber geht noch ein bisschen.
Diese 1-2dB Luft werden eher als sehr leichte Kompression oder fast gar nicht wahrgenommen, sodaß man diese Endstufen lauter fahren kann, als einen Digi-Amp.
Das ist übrigens auch ein Grund, warum der olle Hartke mit seinen 350W richtig böse laut werden kann, wenn man ihn richtig antreibt. Die Endstufe nimmt es einem nicht krumm, wenn sie mal ein bisschen zu sehr angeblasen wird.
 

Ich möchte bloss mal wissen, wer beim M3/6/9 den Masterregler designt hat.... Wer da die Vorstufe knackig ausfährt, sollte sich für Master-Volume nen Drehknopf mit Übersetzung holen, um den Bereich von Null bis Zwei feiner einstellen zu können. Darüber hinaus bestimmt man ja nur noch, wie sehr man die Endstufe überreissen könnte. O.K. , wenn man Gain lieblich einstellt und evtl. auch noch den Attenuator einschaltet, dann muss man den Master schon einiges höher drehen.
Hier muss man den Ampegs wirklich zugestehen, dass sie sich viel "sahniger" regeln lassen und man auch mal den ganzen Regelweg der Potis nutzen darf :-)
Wer einen M3/6 gespielt hat, und dann einen SVT-3 in die Finger bekommt, wird sich erstmal fragen.. "Häh... da kommt ja nix..." . Aber hier darf man auch mal den Bereich nach 14:00 benutzen ;-)
 
Man sollte den Leuten viel mehr raten, auch mal das Gain ein bisschen weiter aufzudrehen, so man denn einen Regler hat. Und den Pad, der das Eingangssignal "für aktive Instrumente" absenkt, einfach mal auszulassen.

Man glaubt nicht, was man mit mehr Gain an Soundvariationen aus Amps bekommt. Zwar kann man Überraschungen in jede Richtung erleben, aber mir hat "mehr Gain" eigentlich immer geholfen - auch bei Volltransen.

Der Ibanez Promethean 5110 kann mit mehr Gain richtig knurren, und auch dem LM II tut mehr Gain richtig gut, er fängt an, angenehm zu zerren, beinahe wie eine Röhrenvorstufe und durchaus musikalisch.

Bei meinem SVP Pro ist das ja keine Frage, der mag viel Gain ohne Pad und klingt dann wie eine Vollröhre.

Und beim "beinahe - Ampeg", dem BVV 3000, kommt beides gut, Vorstufe mit richtig Gain - oder Endstufe Vollgas und Lautstärke über Gain regeln.

Mir läuft schon wieder das Wasser im Maul zusammen...... :D

Heute abend probiere ich den SVP Pro und die
gebrückte Endstufe an der Tecamp L 215".
Die Endstufe kann gebrückt 1200 Watt @ 8 Ohm, und die L 215" ist mit 800 Watt RMS @ 8 Ohm angegeben.

An der 810" kommt das Rack ja sagenhaft, das habe ich live schon oft gespielt. Jetzt will ich mal das mal mit der 215" testen.
 
Man sollte den Leuten viel mehr raten, auch mal das Gain ein bisschen weiter aufzudrehen, so man denn einen Regler hat. Und den Pad, der das Eingangssignal "für aktive Instrumente" absenkt, einfach mal auszulassen.

Man glaubt nicht, was man mit mehr Gain an Soundvariationen aus Amps bekommt. Zwar kann man Überraschungen in jede Richtung erleben, aber mir hat "mehr Gain" eigentlich immer geholfen - auch bei Volltransen.

Genau das ist das "Geheimnis" bei den Veyrons und auch beim Genz Benz Streamliner. Wenn man die Vorstufe nur bescheiden "anbläst" klingen die Amps fast schon "muffig" und ohne Glanz. Dreht man den Gain ordentlich auf (nicht umsonst haben die Kisten einen nachgeschalteten Volume-Regler) kommt plötzlich Leben in diese Kisten!
 
Endstufen brauchen einfach ein Signal, mit dem sie auch "arbeiten" können.

Mit "oh mein Gott, das Lämpchen flackert......!" bekommt man imho nur den halben Spaß. :D ;-)
 
Bei den Digi-Kisten á la Veyron bzw. Streamliner muss man ein wenig anders an die Sache heran gehen. Wie Stratitis schon schrieb: Diese Endstufen mögen es gar nicht, wenn sie clippen (und es hört sich wirklich grausig an). Also wird eher der Preamp "überfahren"...
 
Ja, ist schon klar. :-)

Ich dachte, nach der hervorragenden Erklär(bär)ung von Stratitis wäre das jedem so weit klar.

Danke, dissa. :bier:
 
Wie ist das bei Tube-Preamps mit Digi-Endstufe? Leidet bei denen die Röhrenlebensdauer, wenn man Gain quasi permanent im roten Bereich fährt? Beim 7 Pro hat das rote Lämpchen schon irgendwie eine abschreckende Wirkung. So, dass ich immer geneigt bin den Gain-Regler wieder etwas zurück zu drehen.
 

Zurück
Oben Unten