suche druckvolleren sound mit hiwatt dr 103

Einige Bemerkungen noch zur ursprünglichen Ampeinstellung (und der Hans hat vollkommen Recht was für Gitarristen gut ist muss nicht für Bassisten von Nutzen sein).

Der Brill Input macht nicht nur mehr an Höhen sondern gleichzeitig auch deutlich weniger Bässe (-6dB Absenkung pro Oktave mit entsprechender Phasendrehung). Je mehr man den Brill zum Normal dazumischt desto mehr verschlankt es den gesamten Frequenzgang im Bassbereich. Man wird dann natürlich versuchen mit dem Bassregler den Verlust wieder auszugleichen, nur wird das nur bedingt gelingen weil der Bassregler nicht "exakt" dort greift wo der resultierende Roll-Off beginnt.
In der Folge bleibt dann eine Delle im Frequenzgang die sich nicht mehr korrigieren lässt.

Wenn man nicht darauf verzichten kann oder will mit dem Brill Input etwas mehr an Höhen dem Gesamtsound hinzuzumischen dann müsste man den Brill-Input etwas modifizieren ohne ihn gleich zu "verbasteln".
Mit passiven Instrumenten stellt sich die Frage aber allemal nicht. Man müsste dann tatsächlich zu viel umbauen und hätte im Endergebnis einen "verbastelten" Verstärker.

Allenfalls vielleicht den Brill-Input etwas modifizieren damit er den Bassbereich nicht mehr verschlankt, und dann entscheiden ob man nur den Normal oder nur den Brill-Input benutzt.
47nF parallel zu 1nF einlöten, fertig!

edit meint noch, es gibt ja den ein oder anderen Spieler der gelegentlich, je nach Song, zwischen Plec und Fingerspiel wechselt. Mit der Option den Brill-Inp etwas anzupassen und einer AB-Box hätte man einen "vollwertigen" Zweikanalverstärker. Der 47nF Kathoden-C des Brill-Input ist wie gemacht um den gleichen "Effekt" zu erzielen als würde man am (aktiven) Instrument etwas Höhen zugeben, wenn man z.B. von Plec auf Fingerspiel wechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Amps aus dieser Zeit waren und sind Universalverstärker, daher auch die verschiedenen Eingänge. Damals war ein Amp für Gesang, Gitarre, Keyboard, Bass und was weiß ich noch alles ausgelegt.
 
oder will mit dem Brill Input etwas mehr an Höhen dem Gesamtsound hinzuzumischen

was bei einem hiwatt allerdings schon echt ein wahnwitziger wunsch ist...
"jetzt hab ich schon die höhen und den presence voll aufgerissen, aber meine ohren bluten noch nicht GENUG!!!"
 
  • Weshalb denn so theoretisch? Von wegen wenn ich hier einsteck, dann klingt es so, oder hier, dann so, oder so, ...
  • Empirisch ermitteln & gut is.
  • Einstecken, rumspielen - umstecken, rumdrehen, geil finden - laut machen.
  • Bei der näxten Location sind die Gegebenheiten eh wieder komplett anders. (zumeist hört´s sich doch auch schon in der näxten Probe irgendwie anders an)
  • So merke: "Die Potis wollen alle bewegt werden."


HaHa, Ohrenbluten, HaHa. Deshalb klink ich ja auch ´nen Thunderbird ein : PS​
 
was bei einem hiwatt allerdings schon echt ein wahnwitziger wunsch ist...
"jetzt hab ich schon die höhen und den presence voll aufgerissen, aber meine ohren bluten noch nicht GENUG!!!"
Da magst du recht haben. Weiter hinten im Summen-Signalweg werkelt ja eh schon ein fix eingebauter "Treble-Boost".
Und dazu addiert sich dann ein zweiter aus dem Brill.-Input, bei gleichzeitiger Verschlankung im tiefen Frequenzbereich.

Die Idee von oben beruht einfach auf der Überlegung dass man mit dem Normal-Input einen Sound einstellt der für Plec Spiel passt und für Fingerspiel auf den (dann modifizierten) Brill.-Input umschaltet.
Wenn's nicht funktioniert weil zu viel des guten dann lässt sich das ganze sehr leicht wieder "zurückbauen"

Ich frag' mich eh immer wo diese Unsitte eigentlich herkommt bei Röhrentops den Brill.Input mit Normal mischen zu wollen. Bei der E-Gitarre in Verbindung mit Vintage-Lautsprechern mag das ganze ja funktionieren um den nötigen "Höhen-Kick" in den Sound zu bekommen. Aber mal ehrlich, sind die dann nicht eh schon Hörgeschädigt wenn sie das unbedingt so brauchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Presence steuert beim Röhrenverstärker nicht die 'Präsenzen', sondern die Gegenkopplung, sprich den Gesamtcharakter des Amps.
Nicht ganz, der Presence minimiert die Gegenkopplung im obersten Frequenzgang und damit werden sie "verstärkt". Und weil dann keine Gegenkopplung mehr da ist (oder minimiert ist, je nach Einstellung) klingt's anders als würde man einen "Presence" direkt in die Vorstufe integrieren.
 
HaHa, Ohrenbluten, HaHa. Deshalb klink ich ja auch ´nen Thunderbird ein : PS

nich nur du, nicht nur du...
aber am liebsten is mir die rakete immer noch mit schplitt-keul!

Presence steuert beim Röhrenverstärker nicht die 'Präsenzen', sondern die Gegenkopplung, sprich den Gesamtcharakter des Amps.

wichtig is, was hinten raus kommt.
und das sind beim hai-watt nu mal höhen, wie wir fachleute diese "präsenzen" nennen.
mit dem präsens-regler bekommt man schon ein ziemlich schmerzhaftes "ping" hin. deshalb hätte ich ja auch lieber einen plusquamperfekt-regler.
 
Nicht ganz, der Presence minimiert die Gegenkopplung im obersten Frequenzgang und damit werden sie "verstärkt". Und weil dann keine Gegenkopplung mehr da ist (oder minimiert ist, je nach Einstellung) klingt's anders als würde man einen "Presence" direkt in die Vorstufe integrieren.
Das ist eine sogenannte "aktive" Klangregelung. Der Presence-Regler ist übrigens der Höhenteil einer normalen "Kuhschwanz"-Klangregelung. D.H. Neutralstellung bei 12 Uhr. Bei Einstellung unterhalb von 12 Uhr wird die Gegenkopplung verstärkt und die vorher angehobenen Höhen werden wieder abgesenkt.
 

Bei der E-Gitarre in Verbindung mit Vintage-Lautsprechern mag das ganze ja funktionieren um den nötigen "Höhen-Kick" in den Sound zu bekommen. Aber mal ehrlich, sind die dann nicht eh schon Hörgeschädigt wenn sie das unbedingt so brauchen?

meine SG braucht das nicht. Die klingt über den Normaleingang besser.
Den "hellen" Eingang baue ich demnächst zum Normaleingang um, einfach weil ich mit zwei Bässen in den Amp gehen will und nicht mit einem Bass und einem Tenor.
 
so, 2 jahre später steht der amp bei mir zuhause. im bandraum habe ich nun einen anderen am werken.

zuhause heisst, NICHT laut spielen, macht aber trotzdem spass8D. nuuuur, welche box soll nun ran? ich denke, eine 115 wäre cool. nur welche? falls jemand bei dem schönen wetter dies liest und einen tipp hat, ...her damit.
also, nicht für laut spielen, passende klangwiedergabe, gewicht egal...
 
Eine TL606-artige mit EV 15L oder Oberton 15L400. Oder lass Dir von Hans eine 212 bauen, die so klingt wie Deine 412. Du schriebst ja "fast perfekt".

Ich wüsste nochwas: Selmer Goliath :D

Pass leistungs- und klangmäßig hervorragend zum DR103 (ich kenn die Box i.V. mit einem Sound City 100 Mk III)

spk19a.jpg
 
Die Kenne ich gar nicht...muss ich mal googlen.
Die Boxen gibt es nicht mehr. Das ist ne nahezu generisch gewordene Bauweise: Bassreflex, 90l, Abstimmung auf 55Hz. Kommerziell erhältlich ist/war die Mesa Diesel. Bauen kann Dir das jeder der üblichen Verdächtigen, in diesem Fall außerdem noch TubeTown. Baupläne gibt es auch im Netz. Den EV15L kannst Du durch den Oberton 15L400 ersetzen. Das ist ein nahezu 1:1 Klon.

Ach so, ein 15L macht ungefähr so viel Krach wie zwei Zwölfer...

In meinem Wohnzimmer würde ich etwas TL-806-artiges nehmen: 37l, Abstimmung ca 65 Hz (mit der Möglichkeit einer tieferen Abstimmung durch Schließen von Ports), Lautsprecher EV12L, Oberton 12L300, Eminence Delta 12, ggf auch Eminence Beta 12 (und etliche andere).
 
Mit passiven Instrumenten stellt sich die Frage aber allemal nicht. Man müsste dann tatsächlich zu viel umbauen und hätte im Endergebnis einen "verbastelten" Verstärker.
Man muss nur zusätzlich den Katoden-C der entsprechenden Stufe vergrößern. Geht im Prinzip auch Huckepack und ohne Verbasteln. Das wäre dann ein kleiner Elko von 5 oder 10 µ.
 

Zurück
Oben Unten