Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich denke, das der Bass eben nicht so "ungehobelt", vintage, mittig,.... klingen soll, sondern es in die Richtung "Wie abgemischt im Studio", sauber, geglättet, .... gehen soll.Was meinst du denn mit Aktivsound?
Deshalb ja meine Frage, was gemeint ist.Ich denke, das der Bass eben nicht so "ungehobelt", vintage, mittig,.... klingen soll, sondern es in die Richtung "Wie abgemischt im Studio", sauber, geglättet, .... gehen soll.
Aktiv heißt ja nicht gleuch Badewanne oder Klassiker wie Stingray, Alembic, Spector, usw...(außer bei den Amis vielleicht, die mögen das)
Aktiv heißt eher kultivierter, ausgewogener, sauberer, weniger rotzig, erweiteter Frequenzbereich, usw... also definitiv kein VintageSound oder "Punkbass".
Mit der NE_04 z.B. kann man mit wenigen mm Regelweg von mittig aggressiv auf sauber kultiviert überblenden. Da hat man einen schönen Vergleich und kann den Sound stufenlos an die jeweilige Situation anpassen.
Danke und dito. ich denke Viele haben da eine komplette "Sound-Ästhetik" im Kopf und zum Teil auch Vorurteile gegenüber "modernen" aktiven Bässen.Die (immer wieder auftauchende) Assoziation von Aktivbass mit weniger Mitten verstehe ich nicht. Selbst die klassischen Aktivbässe a la Stingray oder Alembic haben doch Mitten bis zum Abwinken.
Hallo,
ich habe einen passiven Fender Jazz und Preci Bass und bin mit dem Sound mega Zufrieden. Da hört man schön das Holz.
Ab und zu hab ich aber Bock auf einen eher aktiven "modernen" Sound, der mehr in Richtung Hifi mit „klaren“ Bässen und mehr Präsenz geht.
Habt ihr Empfehlung für einen Bodentreter, der das kann?
Idealer Weise einer der die Färbung nicht (nur) über einen EQ erreicht, sondern über harmonische Anreicherung – oder wie man das beschreiben kannUnd es braucht auch nicht in Verzerrung gehen, sondern soll eher ein Feinschliff sein.
Danke,
Bassbert
Doch, das wurde erwähnt. MerhfachHm, was hier bis jetzt noch nicht erwähnt wurde:
Eines der Merkmale eines aktiven Basses ist die Tatsache das das Signal direkt nach den PU's gepuffert wird. Dies führt normalerweise zu einem direkteren und klareren Klang. (was auch immer das bedeuten mag)
Viel wichtiger noch:
Das Spielgefühl ist ein ganz anderes, sprich - der Ton hängt anders an den Fingern.
Natürlich lässt sich mittels Pedalen der Klang mannigfaltig formen aber das Spielgefühl ist sobald sagen wir mal bereits 0,5m - 1,5m Kabel zw. Bass und Pufferung /Pedal liegen immer das eines passiven Basses, so meine Beobachtung.
Was meinst du denn mit Aktivsound? Jazzbass bleibt Jazzbass, obt da nun ein Pedal hintendran hängt oder peng. Der Kabelweg macht den Unterschied. Damit ein normaler Jazzbass so klingt wie ein aktiver, müssen die Kabelwege enorm kurz sein, denn die zusätzliche Kapazität durchs Kabel bedämpft die Tonabnehmer und der bei aktiven Instrumenten vorhandene, recht stark ausgeprägte Peak in den Hochmitten ist nicht mehr da.
Stingray oder Spector Sound wird man aus einem Jazzbass ebenfalls nicht herausbekommen. Dazu sind Position und Beschaffenheit der Tonabnehmer einfach viel zu unterschiedlich.
Das sollte einem bewusst sein, wenn man sich zum Ziel setzt, auch mal "aktiv" klingen zu wollen.
In diesem Thread ist das Thema auch angeschnitten worden.
Und sogar direkt über dir nochmal:Deshalb ja meine Frage, was gemeint ist.
Ein aktiver Jazzbass hat nicht mehr oder weniger Mitten als ein passiver. Allerhöchstens mehr im hohen Hochmitten/Höhen Bereich durch die stärkere Resonanz. Die (immer wieder auftauchende) Assoziation von Aktivbass mit weniger Mitten verstehe ich nicht. Selbst die klassischen Aktivbässe a la Stingray oder Alembic haben doch Mitten bis zum Abwinken.
![]()
Und wie oben erwähnt, das erste Kabel möglichst kurz und niederkapazitiv.
Der anfangs gewünschte „Feinschliff“ und „HiFi“-mäßig, klare Bässe, mehr Präsenz schreit bei mir definitiv nach BBE MS-92 Sonic Stomp Mini. Macht eigentlich genau das.
Nicht ganz. Der Sonic Stomp trennt das Signal in drei Bänder auf und bearbeitet diese separat. In erster Linie Phasenkorrektur/veränderung.Ein statischer EQ/Filter für über 119 Schleifen? Geniales Geschäftsmodell.
Alternativ einen Batterie betriebenen Buffer als Gurtclip. Oder statt mit Kabel mit einem Sender spielen......grosse Steine, spitze Steine, rundende Steine......Also: Nix Pedal, sondern Onboard-Elektronik. Aktiv/Passiv schaltbar, wenn es wirklichaktiv sein soll...