Suche Bodentreter um passiven Bass einen "aktiven" Sound zu verleihen


Was meinst du denn mit Aktivsound? Jazzbass bleibt Jazzbass, obt da nun ein Pedal hintendran hängt oder peng. Der Kabelweg macht den Unterschied. Damit ein normaler Jazzbass so klingt wie ein aktiver, müssen die Kabelwege enorm kurz sein, denn die zusätzliche Kapazität durchs Kabel bedämpft die Tonabnehmer und der bei aktiven Instrumenten vorhandene, recht stark ausgeprägte Peak in den Hochmitten ist nicht mehr da.


Stingray oder Spector Sound wird man aus einem Jazzbass ebenfalls nicht herausbekommen. Dazu sind Position und Beschaffenheit der Tonabnehmer einfach viel zu unterschiedlich.

Das sollte einem bewusst sein, wenn man sich zum Ziel setzt, auch mal "aktiv" klingen zu wollen.

In diesem Thread ist das Thema auch angeschnitten worden.
 
Was meinst du denn mit Aktivsound?
Ich denke, das der Bass eben nicht so "ungehobelt", vintage, mittig,.... klingen soll, sondern es in die Richtung "Wie abgemischt im Studio", sauber, geglättet, .... gehen soll.

Aktiv heißt ja nicht gleuch Badewanne oder Klassiker wie Stingray, Alembic, Spector, usw...(außer bei den Amis vielleicht, die mögen das)
Aktiv heißt eher kultivierter, ausgewogener, sauberer, weniger rotzig, erweiteter Frequenzbereich, usw... also definitiv kein VintageSound oder "Punkbass".

Mit der NE_04 z.B. kann man mit wenigen mm Regelweg von mittig aggressiv auf sauber kultiviert überblenden. Da hat man einen schönen Vergleich und kann den Sound stufenlos an die jeweilige Situation anpassen.
 
Ich denke, das der Bass eben nicht so "ungehobelt", vintage, mittig,.... klingen soll, sondern es in die Richtung "Wie abgemischt im Studio", sauber, geglättet, .... gehen soll.

Aktiv heißt ja nicht gleuch Badewanne oder Klassiker wie Stingray, Alembic, Spector, usw...(außer bei den Amis vielleicht, die mögen das)
Aktiv heißt eher kultivierter, ausgewogener, sauberer, weniger rotzig, erweiteter Frequenzbereich, usw... also definitiv kein VintageSound oder "Punkbass".

Mit der NE_04 z.B. kann man mit wenigen mm Regelweg von mittig aggressiv auf sauber kultiviert überblenden. Da hat man einen schönen Vergleich und kann den Sound stufenlos an die jeweilige Situation anpassen.
Deshalb ja meine Frage, was gemeint ist.

Ein aktiver Jazzbass hat nicht mehr oder weniger Mitten als ein passiver. Allerhöchstens mehr im hohen Hochmitten/Höhen Bereich durch die stärkere Resonanz. Die (immer wieder auftauchende) Assoziation von Aktivbass mit weniger Mitten verstehe ich nicht. Selbst die klassischen Aktivbässe a la Stingray oder Alembic haben doch Mitten bis zum Abwinken.
 
Die (immer wieder auftauchende) Assoziation von Aktivbass mit weniger Mitten verstehe ich nicht. Selbst die klassischen Aktivbässe a la Stingray oder Alembic haben doch Mitten bis zum Abwinken.
Danke und dito. ich denke Viele haben da eine komplette "Sound-Ästhetik" im Kopf und zum Teil auch Vorurteile gegenüber "modernen" aktiven Bässen.
Bei Jazz Bass aktivieren denke ich direkt an den Millersound, und ein JB mit Sadowsky Preamp klingt natürlich wie ein JB...mit Sadowsky Preamp. Der macht da schon mehr Höhen und Bumms rein, wodurch die Mitten in den Hintergrund treten. Der Preamp ist Boost only und schon klingt das so wenn man ihn gut aufdreht.
Bei Ray, Spector, Alembic und Smith, den großen frühen Klassiker der aktiven Bässe, die auch direkt so konzipiert wurden gibt es wirklich Mitten ohne Ende. Jedoch haben in den 80s viele Basseusen die Mitten Onboard durch saftiges reinkurbeln von Höhen und Bässen plus Mitten-Absenkung am sehr cleanen 80s Amp rausgedreht und dementsprechend ist der Sound geprägt. dazu stets frische Roundwounds und man hat sofort einen Sound im Kopf= Ahh aktive Bässe= wenig Mitten= immer wenig Mitten.
 
Hallo,
ich habe einen passiven Fender Jazz und Preci Bass und bin mit dem Sound mega Zufrieden. Da hört man schön das Holz.
Ab und zu hab ich aber Bock auf einen eher aktiven "modernen" Sound, der mehr in Richtung Hifi mit „klaren“ Bässen und mehr Präsenz geht.
Habt ihr Empfehlung für einen Bodentreter, der das kann?
Idealer Weise einer der die Färbung nicht (nur) über einen EQ erreicht, sondern über harmonische Anreicherung – oder wie man das beschreiben kann 😊 Und es braucht auch nicht in Verzerrung gehen, sondern soll eher ein Feinschliff sein.

Danke,
Bassbert

Hallo Bassbert,

wie mein Vorredner schon richtig dargestellt haben kann man die Frage nicht so einfach beantworten? Es gibt viele Pedale/Preamps die genau sowas machen, die Unterschiede im Preis wie Klang reichen von marginal bis immens.

Der Sound, welcher dir vorschwebt, ist wohl allgemein bekannt. Wie die Färbung genau aussehen soll... Ja da scheiden sich die Geister.

Soll dein Sound sehr modern sein?

Falls ja, dann amerikanisch modern (more scooped) oder deutsch modern?

Wie intensiv will du eingreifen in den Sound?

Bearbeiten mit den EQ und an verschiedenen Settings anpassen oder einfach nur den natürlich Sound des Bass auffrischen?

Vielleicht schreibst du da nochmal ein wenig was dazu, kann man einen genaueren Tipp geben!

Grüße Hen
 
Hey, Vielen dank an alle für die vielen Empfelungen und Komentare!

Denke meine Beschreibung „aktiv“ ist ein wenig irreführend.
Damit wollte ich einen Klang beschreiben, den einige als Badewanne, Scooped oder ähnliches beschrieben haben. Spricht (tiefe) Mitten rausdrehen.
Es wurden ja etliche EQ Treter genannt, die den Job super machen und ich mir anschauen werde.
Das Ziel sollte nicht sein einen J in einen MM Bass zu verwandeln.

Was mir ursprünglich mit im Kopf rum schwebte und was ich besser beschreiben hätte sollen:
Musik Mixen ist mein Hobby und im Studio Hardware und Plugin Sektor gibt es etliche Tape/Transformer/Röhren/Dioden Kisten, die das Signal harmonisch anreichern (z-B. Fatso, VSM-2, CULTURE VULTURE).
Klar, ist auch oft ein EQ mit an Board um die Sättigung zu steuern 😊
So kann man z.B. einen Jazz Bass additiv mehr Tiefenbass und Präsenz verleihen. Damit wird das Signal unter anderem auch stabiler.
Ein EQ geht einen anderen Weg und wird beim Mixen ungern „dramatisch“ eingesetzt. Das Formen sollte bei der Aufnahme geschehen.

Ein Verstärker ist ja auch nicht anderes. Mit meinem GK Soul Top bin ich aber auch auf der neutralen Seite.
Gibt es solch eine Färbe-Kiste als Bodentreter? Wenn nicht, ist alles Cool und ich nehme einen EQ Treter 😊
 
Komm, poste einfach mal 1-3 Beispiele von Sounds die in die Richtung gehen, dann können wir auch konkret bzgl. Empfehlungen werden.

Oder, wenn du echt GAS bzgl. Tretern los werden willst holste dir ein HX Stomp/FX, damit kannste alles mögliche an Treterlein austesten.
 
Hm, was hier bis jetzt noch nicht erwähnt wurde:

Eines der Merkmale eines aktiven Basses ist die Tatsache das das Signal direkt nach den PU's gepuffert wird. Dies führt normalerweise zu einem direkteren und klareren Klang. (was auch immer das bedeuten mag 😉 )

Viel wichtiger noch:
Das Spielgefühl ist ein ganz anderes, sprich - der Ton hängt anders an den Fingern.
Natürlich lässt sich mittels Pedalen der Klang mannigfaltig formen aber das Spielgefühl ist sobald sagen wir mal bereits 0,5m - 1,5m Kabel zw. Bass und Pufferung /Pedal liegen immer das eines passiven Basses, so meine Beobachtung.

Dies wären die Aspekte bei denen es für mich zumindest eigentlich bei diesem Thema ankommen würde.
Ich mag übrigens beides und nutze meine Bässe auch ständig in beiden Modis.
 

Hm, was hier bis jetzt noch nicht erwähnt wurde:

Eines der Merkmale eines aktiven Basses ist die Tatsache das das Signal direkt nach den PU's gepuffert wird. Dies führt normalerweise zu einem direkteren und klareren Klang. (was auch immer das bedeuten mag 😉 )

Viel wichtiger noch:
Das Spielgefühl ist ein ganz anderes, sprich - der Ton hängt anders an den Fingern.
Natürlich lässt sich mittels Pedalen der Klang mannigfaltig formen aber das Spielgefühl ist sobald sagen wir mal bereits 0,5m - 1,5m Kabel zw. Bass und Pufferung /Pedal liegen immer das eines passiven Basses, so meine Beobachtung.
Doch, das wurde erwähnt. Merhfach ;-)

Was meinst du denn mit Aktivsound? Jazzbass bleibt Jazzbass, obt da nun ein Pedal hintendran hängt oder peng. Der Kabelweg macht den Unterschied. Damit ein normaler Jazzbass so klingt wie ein aktiver, müssen die Kabelwege enorm kurz sein, denn die zusätzliche Kapazität durchs Kabel bedämpft die Tonabnehmer und der bei aktiven Instrumenten vorhandene, recht stark ausgeprägte Peak in den Hochmitten ist nicht mehr da.


Stingray oder Spector Sound wird man aus einem Jazzbass ebenfalls nicht herausbekommen. Dazu sind Position und Beschaffenheit der Tonabnehmer einfach viel zu unterschiedlich.

Das sollte einem bewusst sein, wenn man sich zum Ziel setzt, auch mal "aktiv" klingen zu wollen.

In diesem Thread ist das Thema auch angeschnitten worden.
Deshalb ja meine Frage, was gemeint ist.

Ein aktiver Jazzbass hat nicht mehr oder weniger Mitten als ein passiver. Allerhöchstens mehr im hohen Hochmitten/Höhen Bereich durch die stärkere Resonanz. Die (immer wieder auftauchende) Assoziation von Aktivbass mit weniger Mitten verstehe ich nicht. Selbst die klassischen Aktivbässe a la Stingray oder Alembic haben doch Mitten bis zum Abwinken.
Und sogar direkt über dir nochmal:

Und wie oben erwähnt, das erste Kabel möglichst kurz und niederkapazitiv.
 
Also: Nix Pedal, sondern Onboard-Elektronik. Aktiv/Passiv schaltbar, wenn es wirklichaktiv sein soll...
(Ich sehe das genauso wie @Paulito)

Jetzt die Frage: Charakter (John East, Aguilar, Bartolini, Sadowsky ...) oder neutral (Noll, Delano, Richter,....).
EQ (2 oder 3 Band, parametisch,...) oder nur Buffer oder spezielle Filter, oder gleich aktive PUs....

....eieiei, das wird ein längeres Thema. ;-)
 
Der anfangs gewünschte „Feinschliff“ und „HiFi“-mäßig, klare Bässe, mehr Präsenz schreit bei mir definitiv nach BBE MS-92 Sonic Stomp Mini. Macht eigentlich genau das.
 
So wie ich das verstehe ist ein klarer Soundwechsel gefragt, so 80 er Jahre HifiBass der etwas frischer klingt druckvoll und mit Glitzer.
Ich hatte Mal nen Kompressor von keely unter den Füßen, the Bassist heißt der, der könnte genau diesen Sound ziemlich gut.
Das ganze klingt nicht wirklich nach Steinberger Paddel, aber es geht deutlich in die Richtung aufgehubschter produzierter Sound.
 
Hab erfolglos nach Tretern Ausschau gehalten, die in etwa das machen, was die Studio Geräte können.
Es läuft wohl auf einen EQ oder Pre mit EQ hinaus. Ist auch flexibler und billiger ;-)

@Basstronom Den BBE MS-92 nehme ich auch mit auf die Liste!
Demo Videos klingen super. Die beschreiben das als Loudness Effekt.
Was in dem kleinen Kasten passiert ist evtl auch eine Badewanne!?

@orgeloli Danke für den "The Bassist" Tipp. Hab schon einen Comp. Bzw brauche schon etwas Kontrolle über den Klang
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bass-Fred: Ja, das Ding wird oft kontrovers diskutiert. ;-) Da passiert unter der Haube aber mehr, als mancher vielleicht auf den ersten Blick denkt. Es ist kein 2-Band EQ, wie man vielleicht zuerst denken könnte!
Wie Ratterbass schon sagt. Eher eine Art Exciter und frequenzabhängiges Phaseshifting (und Multibandkompression eventuell?). Ergibt eine Art Loudness-HiFi-Touch, den man einfach gehört haben muss. Druckvoller ohne zu „wummern“ und klarer beschreibt es ganz gut. Daher passt es als Empfehlung zu dem im Eingangs-Posting genannten Wünschen. Oft ist es (wie bei mir auch) einfach das I-Tüpfelchen und wenn er aus ist fehlt was.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten