STROMKABEL (Voodoo oder doch Klangverbesserer?)

Ich bin mit absolut sicher, wenn man ein Stromkabel in eine "Klangschatulle" legt, wird der Sound viel besser, funktioniert ja auch mit CDs, warum also nicht auch mit Stromkabeln. Für alle die Ungläubigen, die die Klangschatulle nicht kennen, hier der Link zu diesem Meilenstein des modernen Techno-Voodoo. ;-)

http://www.audiophil-online.de/hifitest/disc-tuning/klangundkunst-klangschatulle.html

Außerdem amortisieren sich die Kosten so auch viel schneller, da man ja viele verschiedene Kabel reinlegen kann. :D

Spaät dran, aber... das ist doch ein schlechter Scherz!!! 470 Ocken für Schaumstoff in Fichte mit Erdung. Wer das kauft, trägt auch immer Aluhut und glaubt an Chemtrails. Alter Falter! Mir fehlen die Worte...
 
Spaät dran, aber... das ist doch ein schlechter Scherz!!! 470 Ocken für Schaumstoff in Fichte mit Erdung. Wer das kauft, trägt auch immer Aluhut und glaubt an Chemtrails. Alter Falter! Mir fehlen die Worte...

Du hast übrigens die Bergkristalle vergessen (ob es auch Quarzsand tut?)... und den Geigenlack. Was für Geigenlack wird da verwendet? Öllack oder Spirituslack?

Wobei die Erdung technisch bekloppt ausgeführt wird. CD-Spieler sind in der Regel vollisoliert und daher nicht geerdet. Verstärker oftmals auch nicht. Deshalb kann das Gerät in dieser Form nicht mal funktionieren können, wenn es denn sollte.
Richtig gemacht müsste das Ding an den Schutzleiter der Netzsteckdose angeschlossen werden. Und noch richtiger lässt sich der wahre HiFi-Jünger eine Strippe mindestens 16 mm^2 von der Potentialausgleichsklemme des Hauptanschlusses ins Musikzimmer legen. (Der Querschnitt ist übrigens baurechtlich vorgegeben...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit absolut sicher, wenn man ein Stromkabel in eine "Klangschatulle" legt, wird der Sound viel besser, funktioniert ja auch mit CDs, warum also nicht auch mit Stromkabeln. Für alle die Ungläubigen, die die Klangschatulle nicht kennen, hier der Link zu diesem Meilenstein des modernen Techno-Voodoo. ;-)

http://www.audiophil-online.de/hifitest/disc-tuning/klangundkunst-klangschatulle.html
:rofl:

I can not more, iss dat geil.

Was aber nur beweist, dass übermässiger Musikgenuss auch wirklich blöd machen kann.
 
...und wir "sollen" uns Gedanken über Stromkabel (Gerätestecker) bei den letzten 2 - 10 m machen - das wäre ja so ähnlich, als wenn ich beim 100 m Lauf die ersten 95 m (einschließlich Start) verschlafe, aber bei den letzten 5 m "soirre" schnell wäre, dass ich trotzdem gewinnen tue - das kann niemand wirklich glauben ( nichmal ich :D ).

Eben. Die 1,5m Netzkabel aus Mondstein sind in der TOP 10 der größten Verarsche der Menschheit.
 
Mit geht es ja nicht um ungewollte Benutzung. Verriegelung heißt für mich, dass der Stecker nicht aus der Buchse rausrutschen kann, so wie das bei nicht verriegelten C 13 Steckern ja gern mal passiert. Die Idee, das mit "abschließbar" zu übersetzen, kam ja erst später.
In dem Sinne ist aber deine Idde mit dem Power-Twist-Kabel auch nicht so gut. Da nehme ich doch dann einfach ein Powerkabel von unserer Lichtanlage (da ist Power-Twist ja sehr üblich) und schon hat dein "abgeschlossener" Amp wieder Saft.
 
Die mit uns im selben Raum probende Band hat soetwas nicht und kann es sich auch nicht leisten. Daher wäre das für mich die einfachste Lösung.

Zudem ist mir in den letzten 32 Jahren noch kein C13-Stecker bei stehender Anlage rausgefallen ;-)
Daher ist eine mechanische Verriegelung für mich nicht interessant.
 

Was noch gar nich erwähnt wurde sind zwei grundlegende Verhaltensregen bei der Benutzung von Stromkabeln:

1. Man bringe mit Hilfe eines Klebebandes oder eines Stiftes einen Pfeil auf dem Kabel an, nur so weiß der Strom wo er hin "fließen" soll.

2. Die Anschlussdose, aus der man den Strom bezieht, muss höher gelegen sein als der Amp, nur so fließt der Strom verlustfrei in den Amp (das Gefälle sollte mindestens 5° betragen).

Das ist kein Voodoo sondern Physik. ;-)
 

Zurück
Oben Unten