String through Body VS normale Brücke

silber_bass

silber_bass

...and he said to the crowd: "Let there be rock"
Beiträge
406
Ort
DE
Bassix
ß18.402
Mein neues Baby ist ein Bastelbass aus nem 70ger MAYA Electric Bass Hals Ahorn/Ahorn und nem Bassparts Erle-Body in Fiesta red. Die aktuell verbaute Brücke ist der Standard Fender Blechwinkel.

In der Coverband in der der Bass sein Haupteinsatzgebiet hat, ist zumindest ein Halbton tiefer angesagt damit's das Sängervolk etwas flauschiger um die Stimmlippen hat. :rolleyes:
Ich würde dem Bass jetzt evtl ne Brücke mit durch den Body gehender Saitenführung spendieren.

Man sagt den String through Body Bridges ja nach, dass sich die Saitenspannung etwas erhöht.
Das wäre schon ganz geil, da die Saitenspannung in Normalstimmung schon sehr angenehm zu bespielen ist.

Vielleicht kann ja mal einer von Euch aus dem Nähkästchen plaudern, oder einer der Bassbauer hier hat sich schon mal näher mit dem Thema befasst und hat ein paar Worte übrig?

Wenn sich irgendwer schon mal physikalisch dem Thema angenommen hat, darf er gern etwas Theorie beisteuern. Bei gleicher Tonhöhe und gleichem Abstand von Brücke zu Sattel hätte ich angenommen, dass die Saitenspannung zwischen Brücke und Sattel gleich sei.

Hmmm, anscheinend ja nicht... :?:
 
Halbton tiefer nimmt sich soviel nicht
von der Spannung.
Is halt die Frage ob sich der Aufwand generell
lohnt
 
Wenn sich irgendwer schon mal physikalisch dem Thema angenommen hat, darf er gern etwas Theorie beisteuern. Bei gleicher Tonhöhe und gleichem Abstand von Brücke zu Sattel hätte ich angenommen, dass die Saitenspannung zwischen Brücke und Sattel gleich sei.

Hmmm, anscheinend ja nicht... :?:
Eigentlich doch ... dachte ich?
Also, die Saitenspannung selbst bleibt gleich. Allerdings hat der größere Knickwinkel der Saite bei STB wohl einen Einfluss auf Sound und Spielgefühl. Ich kann leider nicht A/B testen, da meine Bässe kein STB haben.
 
Wenn sich irgendwer schon mal physikalisch dem Thema angenommen hat, darf er gern etwas Theorie beisteuern. Bei gleicher Tonhöhe und gleichem Abstand von Brücke zu Sattel hätte ich angenommen, dass die Saitenspannung zwischen Brücke und Sattel gleich sei.
Genauso ist es. Wie die Saite an der Brücke aufgehangen ist, ob string trough oder nicht spielt dabei keine Rolle. Bei einer string trough Brücke erhöht sich lediglich die Auflagekraft der Saiten auf die Saitenreiter. Angeblich hätte dies einen positiven Effekt auf das Sustain der Saite. Bei meinem Lakland Skyline 5502 (35" Mensur) lässt die Brücke sowohl string trough Montage der Saiten als auch normale Montage der Saiten durch die Brücke zu. Ich konnte beim besten Willen keinen Unterschied im Sustain oder Sound feststellen.
 
Halbton tiefer nimmt sich soviel nicht
von der Spannung.
Is halt die Frage ob sich der Aufwand generell
lohnt
Also ich bilde mir ein da schon nen Unterschied zu spüren. Allerdings ist es für den Anfang vielleicht günstiger mal stärkere Saiten aufzuziehen.

Genauso ist es. Wie die Saite an der Brücke aufgehangen ist, ob string trough oder nicht spielt dabei keine Rolle. Bei einer string trough Brücke erhöht sich lediglich die Auflagekraft der Saiten auf die Saitenreiter. Angeblich hätte dies einen positiven Effekt auf das Sustain der Saite. Bei meinem Lakland Skyline 5502 (35" Mensur) lässt die Brücke sowohl string trough Montage der Saiten als auch normale Montage der Saiten durch die Brücke zu. Ich konnte beim besten Willen keinen Unterschied im Sustain oder Sound feststellen.

Dann werd ich mir den Versuch mit teurer Bridge und Hülsen und ewigem Basteln wohl eher sparen können.
 
70ger MAYA Electric Bass Hals Ahorn/Ahorn

Ich hab auch so einen japanischen El Maya aus den 70ern.
Ist auch mein bastelbass.
Allerdings hat meiner kein aufgeleimtes ahorngriffbrett, man sieht das gut hinter dem sattel.
Der hals ist also total einteilig.
Ganz ganz alte Fender Precision oder Telecaster bässe hatten das auch - wenn ich mich recht erinnere.

Vor kurzem ist mir aufgefallen daß der sehr gut klingt.
 
Genauso ist es. Wie die Saite an der Brücke aufgehangen ist, ob string trough oder nicht spielt dabei keine Rolle. Bei einer string trough Brücke erhöht sich lediglich die Auflagekraft der Saiten auf die Saitenreiter. Angeblich hätte dies einen positiven Effekt auf das Sustain der Saite. Bei meinem Lakland Skyline 5502 (35" Mensur) lässt die Brücke sowohl string trough Montage der Saiten als auch normale Montage der Saiten durch die Brücke zu. Ich konnte beim besten Willen keinen Unterschied im Sustain oder Sound feststellen.

Sehe ich auch so. Mike Lull macht z.B. nur die B-Saite als through-body, um den Anpressdruck auf den Saitenreiter, und damit die Ansprache zu verbessern. Mit Saitenspannung hat das aber nichts zu tun.
Ich habe 2 Bässe, die beides erlauben...habe noch nie einen Unterschied festgestellt.

Wenn Du tiefer stimmst, hilft es eher, die Saitenstärke zu verändern (oder die Mensur....).
 
Alles Esoterik ..und dein Maya ist weit vom Esoteriker entfernt.

String through ist in der Praxis vor allem eins ...unnötig lästig beim Wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Shorty, den ich String Through spiele und es ist definitiv ein Unterschied zur "normalen" Saiten .. äh .. Aufhängung :

Der Saitenzug erhöht sich (für die Physiker: Hook'sches Gesetz). Attack etwas weniger. Mehr Resonanz im Holz -> etwas griffigerer Ton.

Dabei muss gesagt sein, dass man die Differenz, von der man ausgehen muss, die ein LongScale (34") zum "Plus" durch String Through geringer ist, als bei einem Short Scale (30"). Soll heißen, dass es gut sein kann, dass beim Long Scale die Unterschiede nicht so deutlich sein könnten. Aber: Es ist kein Voodoo oder Esoterik, wie viele es behaupten und eine gute Möglichkeit, bei DD-Tunings die verlorene Saitenspannung wieder auszugleichen.

Genauso gut kannst Du auch eine zwei geteilte Brücke (z.B. Warwick) nehmen und die Ballend-Aufnahme so weit wie möglich nach hinten setzen, wennes optisch nicht weh tut.
 
Der Saitenzug erhöht sich (für die Physiker: Hook'sches Gesetz).
Nein. Der Saitenzug erhöht sich nicht.

Würde sich der Saitenzug erhöhen, gälte dies auch für die gesamte Saite. Da sich die Länge der schwingenden Saite nicht ändert, müßte die schwingende Saite bei höherem Saitenzug auch mit höherer Frequenz bzw. Tonhöhe schwingen. Das tut sie definitiv nicht. Damit muß der Saitenzug also ebenfalls unverändert bleiben.
 

die Saitenspannung selbst bleibt gleich.
Der Saitenzug erhöht sich (für die Physiker: Hook'sches Gesetz)
Der Saitenzug erhöht sich nicht.

Bitte könnt ihr das ausdiskutieren u klären !
Hook'sches Gesetz ? (bitte für nichtphysiker)

müßte die schwingende Saite bei höherem Saitenzug auch mit höherer Frequenz bzw. Tonhöhe schwingen. Das tut sie definitiv nicht.
Diese logik hat allerdings was für sich.
 
Das Hooksche Gesetz beschreibt die elastische Dehnung von Materialien. Natürlich ist das bei Saiten der Fall, auch wenn es auch plastische Verformung zu geben scheint, diese allerdings über längere Zeiträume.

Aber die Tonhöhe und die dazu erforderliche Saitenspannung hängen vom Massebelag der Saite (Masse pro Längeneinheit) und der schwingenden Saitenlänge ab.

Mit anderen Worten: wenn man eine Saite tiefer stimmt, vermindert sich die Spannung. Wenn man die auf irgend einer Weise wieder erhöht, geht der Ton wieder hoch. So einfach ist das.

Wenn man für eine tieferen Ton eine höhere Saitenspannung haben möchte, ohne die Mensur zu verlängern, benötigt man eine Saite mit größerer Masse pro Längeneinheit. In der Regel ist die Saite dann dicker. Sie kann stat dessen aber auch dichter gepackt sein (weniger Luft zwischen den Drähten -> Halfrounds, Flats) oder aus Materialien mit größerer Dichte bestehen. Weil wir auf ferromagnetische Materialien angewiesen sind, gibt es allerdings kaum Möglichkeiten. Aber bei Celli wird da zB Wolfram eingesetzt.
 
Danke Beate.

Hooksches Gesetz

F = E x A * dL/Lo

F = Kraft
E = E-Modul
A = Querschnitsfläche
dL = Dehnung
Lo = Anfangslänge

Die Saite dehnt sich, das ist klar. Lo ist dabei die Ausgangslänge (also lose in der Verpackung). Stimme ich nun die aufgezogene Saite auf den entsprechenden Ton, benötige ich eine Kraft "F". Dabei erhalte ich eine Dehnung dL. Ziehe ich nun die gleiche Saite durch den Korpus (Lo + "x") (String Through) und stimme mit der Selben Kraft "F" , werde ich den entsprechenden Ton nicht erreichen, da die Anfangslänge Lo erhöht ist und ich mehr absolute Dehnung benötige, um den Ton zu erreichen.

Anders herum gesagt:

Erhöht sich Lo, benötige ich mehr Kraft um auf meine relative (im Verhältnis zu Lo bzw. Lo + "x") Dehnung zu kommen.

Mehr Kraft = mehr Spannung !!!

Würde sich der Saitenzug erhöhen, gälte dies auch für die gesamte Saite. Da sich die Länge der schwingenden Saite nicht ändert, müßte die schwingende Saite bei höherem Saitenzug auch mit höherer Frequenz bzw. Tonhöhe schwingen. Das tut sie definitiv nicht. Damit muß der Saitenzug also ebenfalls unverändert bleiben.

Genau das ist der Punkt. Die Länge der schwingenden Saite ist NICHT "Lo" . Die Saite wird hinter dem Saitenreiter verlängert, dehnt sich aber auch und wird entsprechend Energie (Kraft "F") aufnehmen.

Leute, ich habe bei meinem Shorty "ST" nachträglich einbauen lassen und somit einen direkten Vergleich. Die Spannung erhöht sich. Genauso, wie es einen Unterschied zwischen Blechwinkel und massiver Messing-Brücke gibt (auch getestet), sonst würden diese ja auch nicht zu Hauf verkuft werden.

Wie es sich aber bei einem Long Scale verhält, weiß ich nicht. Wenn Ihr die Erfahrung gemacht habt, das bringt nix, ist dies auch immer noch abhängig vom Testobjekt und Eurem subjektiven Empfinden, genauso wie bei mir. Aber das Pauschalisieren nervt mich langsam.

Letztendlich muss silber_bass selber herausfinden, ob er es machen möchte, oder nicht.
 
Hooksches Gesetz

F = E x A * dL/Lo

F = Kraft
E = E-Modul
A = Querschnitsfläche
dL = Dehnung
Lo = Anfangslänge

Die Saite dehnt sich, das ist klar. Lo ist dabei die Ausgangslänge (also lose in der Verpackung). Stimme ich nun die aufgezogene Saite auf den entsprechenden Ton, benötige ich eine Kraft "F". Dabei erhalte ich eine Dehnung dL. Ziehe ich nun die gleiche Saite durch den Korpus (Lo + "x") (String Through) und stimme mit der Selben Kraft "F" , werde ich den entsprechenden Ton nicht erreichen, da die Anfangslänge Lo erhöht ist und ich mehr absolute Dehnung benötige, um den Ton zu erreichen.

Anders herum gesagt:

Erhöht sich Lo, benötige ich mehr Kraft um auf meine relative (im Verhältnis zu Lo bzw. Lo + "x") Dehnung zu kommen.

Mehr Kraft = mehr Spannung !!!

Hmmm....bleibt dL gleich in beiden Fällen?
 
Ich kann mir auch vorstellen das dl/Lo Verhätnlis bei Shortscale mehr ins Gewicht fällt und darum der Unterschied spürbarer als bei Long Scale ist.

Wenn wir schon so bei Mechanik sind könnte Kriechen auch bei Stahlsaiten zum Tragen kommen? Bei Kunststoffen ist Kriechen nämlich schon ein Thema, aber wie verhält es sich hier?

Für die nicht Mechanik-Spezis Kriechen bedeutet kurz gesagt, dass bei gleichbleibender Spannung mit der Zeit sich die Dehnung erhöht und es zu einer plastischen Verformung (irreversibel) der Saite kommt.
 
Bei meinem Lakland Skyline 5502 (35" Mensur) lässt die Brücke sowohl string trough Montage der Saiten als auch normale Montage der Saiten durch die Brücke zu. Ich konnte beim besten Willen keinen Unterschied im Sustain oder Sound feststellen.
Ich hatte einen Skyline Bob Glaub mit dito Brücke - und auch keinen Unterschied bemerkt.

Ganz ganz alte Fender Precision oder Telecaster bässe hatten das auch - wenn ich mich recht erinnere.
Nicht nur. Neuere Precisions auch. Und mein MusicMan...

Sehe ich auch so. Mike Lull macht z.B. nur die B-Saite als through-body, um den Anpressdruck auf den Saitenreiter, und damit die Ansprache zu verbessern.
Ich hab ja diesen 5-saitigen G&L ASAT besessen und nur die B-Saite durch den Korpus geführt. Die klang entscheidend bässer.
 
Wenn wir schon so bei Mechanik sind könnte Kriechen auch bei Stahlsaiten zum Tragen kommen? Bei Kunststoffen ist Kriechen nämlich schon ein Thema, aber wie verhält es sich hier?

Ich denke schon. M.E. ist es in der (und vor allem als!) Einspielphase deutlich spürbar (bei Gitarrensaiten und dem Stahl-Violin-E ist das noch deutlicher). Dann altert jede Saite mit der Zeit, auch Flatwounds und Black Nylons, bei denen Verschmutzung ja nur eine geringe Rolle spielt.
 
D... da die Anfangslänge Lo erhöht ist und ich mehr absolute Dehnung benötige, um den Ton zu erreichen.

Du vergisst dabei, dass sich eine Saite beim Aufziehen erstmal auch plastisch verformt, bis ein Gleichgewicht erreicht wird.

Leute, ich habe bei meinem Shorty "ST" nachträglich einbauen lassen und somit einen direkten Vergleich.
Ich glaub Dir ja, dass er anders klingt. Das liegt aber sicher daran, dass die Komponente der Kraft, die auf den Steg wirkt (senkrecht zur Saite!) etwas größer wird. Und da gibt es durchaus auch ein zu viel, wie ich bei meiner V leidvoll erfahren durfte.

Wenn Du ein Seil über eine Rolle führst, es hinter der Rolle fixierst, und vorne kräftig ziehst, dann juckt es das Seil vor der Rolle überhaupt nicht, was dahinter passiert. Die Spannung vor der Rolle hängt ausschließlich von der Zugkraft ab.
 
Zum Verständnis vielleicht mal folgendes Gedankenexperiment:

Nehmen wir irgendeine gestimmte Saite. Egal ob long scale oder short scale und egal auf welchen Ton sie gestimmt ist. Wichtig ist nur, daß sich die Stimmung nicht ändert und die Länge der schwingenden Saite immer gleich bleibt.

Um die Saite in Stimmung zu halten, muß man eine konstante (Zug)Kraft auf die Saite ausüben. Erhöht man die Kraft, wird die Saite stärker gespannt und der Ton wird höher. Veringert man die Kraft, wird die Spannung schwächer und der Ton wird tiefer.

Diese Zugkraft wirkt längs der gesamten Saite, d.h. die Zugkraft ist an jedem Punkt der Saite gleich, also auch am nichtschwingenden Teil der Saite.

Verlängert man nun den nichtschwingenden Teil der Saite und möchte dabei die Stimmung der Saite nicht ändern, muß auch die Zugkraft konstant gehalten werden. Da die Zugkraft an jedem Punkt der Saite gleich ist, würde sich mit veränderter Zugkraft ansonsten ja auch die Tonhöhe der schwingenden Saite ändern.

Eine Verlängerung des nichtschwingenden Teils der Saite hat somit keinen Einfluß auf die Zugkraft.


NB: Natürlich hat die Brückenkonstruktion einen Einfluß auf den Ton, wie auch schon Beate geschrieben hat. Aber sie verändert nicht die Zugkraft längs der Saite.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten