Steile These?

Talisker

No religion! Except for Bad Religion!
Beiträge
7.050
Lösungen
1
Ort
Frankfurt
Bassix
ß469.397
Der Hersteller von Devon Bässen behauptet folgendes: „One of the things I often get asked about my bridges is why I set them so far back, towards the end of the body, causing the saddles to be pushed forward. This is intentional and accomplishes two things:

1) It provides the maximum distance from leaving the string-through-body holes to transversing the saddles, providing the optimal angle allowing the strings downward pressure on the saddles to enable sustain, resulting in less “thuddy” tones — especially with the B and E strings.

2) This also creates a longer string stretching length — giving the strings more tension. This is why my 34” scale basses sound as robust as a 35” scale bass.

Of course the saddle intonation screws aren’t long enough, so I custom order my own screws at a longer length to allow the saddles the be pushed out farther. Now you know. (And knowing is half the battle.)“

Mal davon abgesehen, dass man dann doch besser zweiteilige Brücken nehmen würde, erschließt sich mir das Wirkprinzip nicht.
Zum einen ist die Kraft, mit der die Saite bei gegebenem Zug auf den Reiter drückt, größer, je größer der Knickwinkel ist, d.h. Es ist genau anders rum wie behauptet.
Zum anderen halte ich bezüglich Mensur nur die schwingende Länge für bedeutsam. Man kann aus einer 34er Mensur keine 35er machen, wenn man den Ankerpunkt um ein Zoll versetzt.

Wie seht ihr das?
 
so weit hinten ist die brücke doch garnicht - hab da jetzt wunder was erwartet... oder einfach nur die falschen bässe angeschaut :nix:
 
so weit hinten ist die brücke doch garnicht - hab da jetzt wunder was erwartet... oder einfach nur die falschen bässe angeschaut :nix:
Das ist das nächste: Umüberhaupt irgendwie im Einstellbereich der Brücke zu bleiben, kann der Effekt nicht mehr als einen cm betragen.

Aber irgendwie muss man sich ja von der Konkurrenz abheben.
 
Als Fan von String-Through-Body find ich, dass Yamaha das unter der Berücksichtigung von Faktoren wie Knickwinkel etc. mit einem ca. 45 Grad Winkel am optimalsten gelöst hat.
 
Das ist mir zu Englisch um darauf zu antworten....bin ja ein native Russisch gelernter.
Es geht darum ob es einen Unterschied macht wenn die Saitenlänge zwischen Mechanik und Saitenhalter länger sind.
Dass die Länge der Mensur etwas macht ist ja klar, aber 1cm mehr hinter den Reitern, ist dich fragwürdig.

1) Sie bietet den maximalen Abstand vom Verlassen der Saiten durch den Körper bis zum Durchqueren der Sättel und bietet den optimalen Winkel, so dass die Saiten Druck auf die Sättel ausüben können, [...] was zu einem weniger "rauhen" Ton führt - insbesondere bei B und E-Saiten.

2) Dadurch wird auch eine längere Saitendehnung erzeugt, wodurch die Saiten mehr Spannung bekommen. Deshalb klingen meine 34-Zoll-Bässe so gut wie ein 35-Zoll-Bass.

Natürlich sind die Intonationsschrauben für den Sattel nicht lang genug, daher bestelle ich meine eigenen Schrauben länger, damit die Sättel weiter herausgedrückt werden können. Jetzt wissen Sie es. (Und das Wissen ist die halbe Miete.) “
 
Zu 1)
Es gibt tatsächlich eine "optimalen" Knickwinkel der Saiten. Wenn der deutlich überschritten wird, kann das klangliche Probleme geben. Und das ist bei STB tatsächlich ein Thema. Deshalb habe ich bei meiner V die Öffnungen im Korpus nachträglich höher gesetzt. Konstruktiv sind natürlich wirkungsvollere Maßnahmen denkbar als leicht verlängerte Schrauben.

zu 2)
Blanker Unsinn; die Spannung der Saiten hängt ausschließlich von der Mensur ab, keineswegs aber von der Länge zwischen den beiden Sätteln und den Befestigungspunkten.

zu 3)
auf diese Weise versucht er halt, sich ein Alleinstellungsmerkmal zu verschaffen.
 
"...Of course the saddle intonation screws aren’t long enough, so I custom order my own screws at a longer length to allow the saddles the be pushed out farther. Now you know. (And knowing is half the battle.)“

Mal davon abgesehen, dass man dann doch besser zweiteilige Brücken nehmen würde, erschließt sich mir das Wirkprinzip nicht.
Zum einen ist die Kraft, mit der die Saite bei gegebenem Zug auf den Reiter drückt, größer, je größer der Knickwinkel ist, d.h. Es ist genau anders rum wie behauptet.

Er setzt den hals so daß
man die saitenreiter recht hoch stellen muss.

Er schreibt ja daß er längere schräubchen verwendet.

Also ergibt das im endeffekt einen ebensolchen
anpressdruck auf die reiter wie wenn man -
durch die geringe saitenlänge hinter dem reiter -
einen großen knickwinkel hat.

Das selbe ergebnis,
bei geringerem knickwinkel halt.

d5-copy-jpg.2950138


sk3-jpg.2981389


2) This also creates a longer string stretching length — giving the strings more tension. This is why my 34” scale basses sound as robust as a 35” scale bass.

Naja, das ist eine mutige ansage :-)
 
Das mit dem Winkel is klar, zu flach bedeutet zu wenig Anpressdruck, zu stark beeinflußtdas Schwingungsverhalten der Saite zu stark.

Die freie Länge hinter Sattel bzw. Saitenreiter hat natürlich einen Einfluß. Welchen ist fraglich.
Ich habe das Mal ausführlich auf einer Messe diskutiert. Am Ende sagte Andreas Neubauer: bei mir funktionierts.

Was unbestritten ist, wenn die Saite insgesamt länger wird, dann wird sie insgesamt elastischer, weil die Auflagepunkte ja frei sind und es einen linearen Ausdehnungskoeffizienten gibt.
Aber das wiederspricht ja der Aussage von Devon.
Was auch immer.....bei mir funktionierts auch ohne.....
 

Bei sehr steilem Saitenwinkel an der Reitern ergibt sich aus den Kraftvektoren zusätzlich zum Druck auf den Body noch eine Schiebekraft, von der Brücke weg in Richtung Pickup.
Dieser Kraftanteil wird geringer, wenn die Saite flacher verläuft.
Insgesamt halte ich die Begründungen für die Bauweise aber für sehr weit hergeholt und teilweise falsch.
 
Was unbestritten ist, wenn die Saite insgesamt länger wird, dann wird sie insgesamt elastischer, weil die Auflagepunkte ja frei sind und es einen linearen Ausdehnungskoeffizienten gibt.
Genau das halte ich für eine wirklich mutige Behauptung. Die Auflagepunkte sind im "Großsignal" sicher frei, die Saite soll sich ja ohne ruckeln stimmen lassen. Im "Kleinsignal" sind sie es IMHO garantiert nicht. Evtl. zuckt da noch was über Steg und Sattel, wenn man einen grossen Bend macht oder beim Pop extrem reißt, aber die Spannungsschwingung durch den Ton, die endet mit ziemlicher Sicherheit am Auflagepunkt in der Auflagereibung. Daß die kurzen Enden mitschwingen liegt an anderen Wegen der Energieübertragung.
 
Bei sehr steilem Saitenwinkel an der Reitern ergibt sich aus den Kraftvektoren zusätzlich zum Druck auf den Body noch eine Schiebekraft, von der Brücke weg in Richtung Pickup.
Dieser Kraftanteil wird geringer, wenn die Saite flacher verläuft.
Insgesamt halte ich die Begründungen für die Bauweise aber für sehr weit hergeholt und teilweise falsch.

In diesem Fall spricht man auch von einem schiebenden und drückenden Sound.
:o)
 
Die Steifigkeit der Saiten bewirkt natürlich, dass hinter den Sattelauflagern Schwingungen angeregt werden können. Deren mögliche Frequenzen hängen natürlich genauso von der freien Länge ab wie im nutzbaren Teil der Saite.
Bei Archtop-Gitarren mit ihren typischerweise sehr großen Abständen zwischen Steg und Saitenhalter sind diese Schwingungen oft hörbar, man hört eine klangliche Veränderung, wenn man diese Schwingen wegdämpft.
Zur Kopfplatte hin könnte man sich vorstellen, dass hier auch noch genügend freier Raum für ein eventuelles Eigenleben der Saiten ist - kann jeder am eigenen Instrument testen.

Diese Steifigkeit beeinflusst natürlich auch etwas die Randbedingungen an den Auflagern. Das merken wir an der Notwendigkeit einer Sattelkompensation - die wirksame Mensur wird halt verkürzt.

Aber bei den kurzen Abständen innerhalb der Brücke, und da vor allem bei den dicken Saiten, kann ich mich nicht vorstellen, dass da ein oder vielleicht 1,5 cm mehr Länge merklich was ausmachen. Außer dass es ein "zu kurz" gibt - was man bei Versuchen bemerkt, Gitarrenbrücken mit Bassaiten zu bestücken.
 
da viele saiten ja hinter dem ballend erst mal zwei cm unsauber gewickelt sind, begrüße ich große abstände zwischen aufhängung und reiter. als wurstkäs in jeder hinsicht sehe ich immer die dschipsn 3-punkt-brücke. wenig platz und dann auch noch wenig winkel.
 
Genau das halte ich für eine wirklich mutige Behauptung. Die Auflagepunkte sind im "Großsignal" sicher frei, die Saite soll sich ja ohne ruckeln stimmen lassen. Im "Kleinsignal" sind sie es IMHO garantiert nicht. Evtl. zuckt da noch was über Steg und Sattel, wenn man einen grossen Bend macht oder beim Pop extrem reißt, aber die Spannungsschwingung durch den Ton, die endet mit ziemlicher Sicherheit am Auflagepunkt in der Auflagereibung. Daß die kurzen Enden mitschwingen liegt an anderen Wegen der Energieübertragung.

Was soll daran mutig sein?
Du bestätigst ja meine Aussage.
Man merkt es bei Bends und evtl. Bei Pops schreibst du.
Genau das meinte ich.
Allerdings meine ich damit eher eine extremer Verlängerung wie bei den extendet B Strings z.B.
So wie ich das auf die schnelle gesehen habe geht es in diesem Beispiel lediglich um die verlängerte Informationsschraube bei den Hipshot Brücken.
Wundert mich auch jedesmal warum die so kurz sind und man nicht die komplette Brücke benutzen kann.

Desweiteren gibt es viele Geheimnisse...da kannan sich nen Kopf machen, wenn man will oder man macht einfach Musik damit.

Ich hab hier zum Beispiel gerade 2 Bässe
Gleiche Form, gleiche Brücke, gleiche Mechaniken, gleiche Mensur, gleiche Bedeutung....verschiedene Holzer und Tonabnehmer.
Bei einem fühlen sich die Saiten ganz weich an, hat ein sehr schönes Vintage Spielgefühl.
Der andere ist ganz straff und hart, so hätte man Stahlsaiten statt Nickel aufgezogen.
Für mich ein ungeklärtes Rätsel, denn lediglich Saitenmaterial, Saitenstärke, Mensur und Tonhöhe bestimmen wie straff eine Saite gespannt ist.
Letztendlich sind es 2 sehr verschiedene Instrumente für sehr unterschiedliche Spielertypen. Wenn ich Mal Kapazitäten für ne neue Website habe, denke ich mir was interessantes dazu aus, dann kann das hier diskutiert werden.
 
Ich hab hier zum Beispiel gerade 2 Bässe
Gleiche Form, gleiche Brücke, gleiche Mechaniken, gleiche Mensur, gleiche Bedeutung....verschiedene Holzer und Tonabnehmer.
Bei einem fühlen sich die Saiten ganz weich an, hat ein sehr schönes Vintage Spielgefühl.
Der andere ist ganz straff und hart, so hätte man Stahlsaiten statt Nickel aufgezogen.
Für mich ein ungeklärtes Rätsel,...

Ja, sehr seltsam.

Es muss also eher eine subjektiv "gefühlte"
straffheit oder weichheit
sein.

Nur, wie entsteht die ?

Durch die optik des instruments ?
Durch den anderen klang, wegen der anderen hölzer u PUs ?
Durch deine gedanken und erwartungen die du dir
während der herstellung gemacht hast ?

Wie wärs mit einem blindtest ?
Und den ohne verstärkung und sogar mit ohrstöpsel
damit man nichts hört. ?
 

Zurück
Oben Unten