Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Kann man machen, bringt aber imo nicht viel. Da passiert nicht viel mehr als was du mit dem Klangregler erreichen könntest, es sei der der Pickup ist Mikrofonisch (unangenehmes Fiepen, wenn du laut drehst). Etwas mehr ist zu merken, wenn du verzerrt spielts, da kann der Pickup eine andere Gainstrucktur bringen. Clean und mit angepasster Vorstufe passiert da wenig bis nichts (Extrembeispiele mal außen vor).Eingentlich gefällt mir der Sound nicht so richtig, irgendwie nicht "kernig" genug.
Gern würde ich deshalb den P Tonabnehmer tauschen,
Wer sagt denn so etwas? So lange die richtig stimmen und nicht klappern ist alles ok. Klangänderungen kann man damit nicht erreichen, eventuell bei unterschiedlichen Gewicht einen eventuell vorhandenen Deadspot verschieben oder mit leichteren gegen Kopflastigkeit vorgehen.Die Stimmechaniken, heißte es überall, sollte man als erstes wechseln,
Meine sind eigentlich noch sauber einstellbar, aber
auch hier die Frage welche nimmt man?
Das kannst letzlich nur du bestimmen. Wertvoller wird ein Squier durch Mods in der Regel nicht. Die potentielle Käuferschicht für einen gebrauchten zahlt keinen (angemessenen) Aufpreis für einen anderen Pickup oder sonstige Mods.Bei allen Änderungen würde ich mir da die Frage stellen,
lohnt sich die Anschaffung vom Preis / Leistung Verhältnis und bringt es etwas
genau.Es ist und bleibt ja immer noch (nur) ein Squier … oder?
Genau. Und selbst Flats klingen unterschiedlich. GHS anders als Thomastik z.B.. Uch dies selben Flats klingen auf dem einen Bass gut, auf dem anderen nicht.Nicht jeder Bass klingt mit Flats, ich würde sogar sagen, Flats klingen nur auf den wenigsten Bässen gut, aber wenn, dann isses geil.
Natürlich! Manchmal rieselt schon reichlich Kalk aus dem Oberstübchen ...Du meinst Flats, oder?![]()
Pappel und Linde sind genauso ein mittelweiches Holz wie Erle ( Linde etwas weicher ), Pappel klingt fast genau wie Erle und wird in die gleiche Kategorie eingeordnet. In der Regel ist sogar Pappel und Linde schwerer als Erle, das weiß ich aus langjährigen Frankenstein Bass-teleienDer Body, der aus Weichholz (Pappel, Linde) besteht, ist auch nicht gerade für Attack bekannt
Bei den noch in China produzierten schon, sonst hätte ich bei meinem nicht das EMG Set reinbekommen.Beim Affinty P/J passt am Steg kein normaler J-Bass Steg Tonabnehmer
Ah ok, das wußte ich tatsächlich nicht, dann waren meine beiden Indonesier ...Bei den noch in China produzierten schon, sonst hätte ich bei meinem nicht das EMG Set reinbekommen.
Na, dass ist ja mal ein bunter Blumenstrauss. Bei den unterschiedlichen Genres bist du mit einem P/J eigentlich ganz gut bedient. Mit den beiden PU's sollten sich in der Regel brauchbare Sound mixen lassen, auch mit preiswerten China-Teilen.Ich spiele mit einem Kumpel zusammen, er an der Gitarre und Gesang, und wir spielen so die Richtung Metallica, Guns N‘ Roses, Bob Dylan, Sting, REM und so weiter.
Also die Anfänger Standards.
Nach meiner Information sind Pappel, Linde und Erle Weichhölzer, Esche z.B. ist ein Hartholz.Pappel und Linde sind genauso ein mittelweiches Holz wie Erle ( Linde etwas weicher ), Pappel klingt fast genau wie Erle und wird in die gleiche Kategorie eingeordnet. In der Regel ist sogar Pappel und Linde schwerer als Erle, das weiß ich aus langjährigen Frankenstein Bass-teleien![]()
Das ist vollkommen richtig, aber ich verbessere mich nochmal und sage Erle und Pappel klingen sehr ähnlich.Ob Erle und Pappel gleich klingen ist hoch umstritten. Meiner Meinung nach schon, wobei natürlich auch nicht jeder Boddy aus Erle gleich klingt.
Ein Satz Chromes als "Mittel-Lösung" könnte auch eine Idee sein - ein Spielgefühl mit Flats mit einem Sound in Richtung Rounds. Ich habe immer gerne genommen / nehme teilweise immer noch gerne diese hier.
meinst Du die?wie ich schon sagte - dann probier mal Chromes
Fühlen sich an wie Flats, aber klingen viel höher und eher nach Rounds.
Nanana! So entstehen Kriege!Fender Flats sind vom Sound auch eher Richtung Rounds.
Ich würde da definitiv kein Geld in Pickups versenken. Die Tonerider sind für meine Ohren auch normale Preci PUs, die eben nicht knurren oder irgendwie spektakulär klingen. Aber so soll ein Preci halt klingen, ich denke hier muss ein andere Bass her.Die fender Flats wären meine 1. Maßnahme um einen kernigeren Sound zu bekommen.
Dann vielleicht noch einen Tonerider P PU rein oder fast Geezer Set von EMG, wennszetwas teuer sein darf.
Hallo,
1.) ich überlege gerade, was du mit "kernig" meinst.
Für mich passt kernig zu MusicMan Stingray.
Kannst du vielleicht auf Youtube ein Video mit dem Sound, den du dir vorstellst, hier verlinken?
hier ist die Playlist, die ich mal zusammengestellt habe:
Und hier der Dude testet viele PickUp-Variationen.
Kannst du mal nennen, welche Dir am besten gefällt?
2.) finde es überhaupt nicht blöde, dass du nur einen Tonabnehmer wechseln möchtest.
Würde dann aber auch die komplette Elektronik wechseln.
Machst schon viel aus.
3,) Hier habe ich einen Bass komplett neu zusammengestellt.
Am massivsten war der Unterschied mit der Bridge. Hatte ich bisher noch nie so erlebt gehabt.
Ansonsten kann man aus dem Squier so ziemlich viele Bass-Sounds rausholen.
Vom Wal-Bass-Sounds bis hin zu höfner Violin-Bass ähnlichen Sounds.
Mit dem passenden Umbau ist alles möglich.
Aber bitte teile ein Video mit dem Bass-Sound mit dem du "kernig" meinst.
Hier ist ein Umbau eines Squier zu einen MusicMan StringRay-Sound.