Spongebob's Home - alles, was Sie schon immer über Schwämme wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten

Muting System für AV62 Precision Bass


Produkt:
IMG_1823.jpg



Datenblatt:
IMG_1824.jpg



Objekt:
IMG_1826.jpg



Maßnahme:
IMG_1827.jpg



Schnitt:
IMG_1828.jpg



Anprobe:
IMG_1829.jpg



fertig!
IMG_1832.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachteil ist halt, dass man meist nachstimmen muss,
und die Dämpfung doch recht stark ist.
Vorteil ist die schnelle Verwendung und auch das schnelle Abnehmen der Dämpfung.
Mir gefällt der Sound der Dämpfung nicht und sie ist auch sehr ungleichmäßig bzw auf der offenen Seite viel geringer als auf der anderen Seite. Das überwiegt für mich die Vorteile - und ich hatte mir wirklich vorgenommen, das Ding zu mögen!
 
Auch wenn ich gerade nicht die Zeit hab auf alle Punkte einzugehen und nur mitlesen kann, muß ich aber hier mal einhaken.

Ich glaube, wenn man mit einem Schwamm/Dämpfer unter den Saiten spielt, weil man vielleicht für ein paar Songs temporär einen anderen Sound braucht, ist die Oktavreinheit das letzte, an was ich denken würde. Zumal - und das ist ungeachtet dessen, wielange man den Schwamm unter die Saiten packt - die gedämpften Töne eh persé niemals 100% oktavrein eingestellt werden können oder sind. Das Schwingungsverhalten beim Stimmen durch Anschlagen ist ein anderes als der Anschlag beim Spielen, wodurch sich zu 100% auch wieder eine verstellte Oktavreinheit ergibt, egal wie akribisch man das vorher versucht hat. Dadurch, dass das Material nicht starr sondern elastisch ist und entsprechend reagiert sind wahrscheinlich nicht mal Töne, die man 10mal hintereinander spielt zu 100% gleich.

Das macht allerdings auch etwas den Reiz aus, wenn ich mit gedämpften Saiten spiele. Jedenfalls erwarte und brauch ích da keine 100% genaue Oktavreinheit. Ohnehin bin ich der Meinung, dass die vollkommen überbewertet wird. Ich stimme meinen Bass so, dass ich bei der Leersaite und am 12. Bund einen sauberen Ton hab (und dafür nehme ich einen einfachen billigen Tuner der mir nur mit drei LEDs anzeigt ob der Ton stimmt oder zu hoch oder zu tief ist). Nix mit mit Flageolet und Schnickschnack. Stimmts, stimmts für mich.

Nimm für einen Bass mal zehn verschiedene Stimmgeräte. Bis Du den dann den Bass so eingestellt hast, dass alle Stimmgeräte 100% Oktavreinheit anzeigen kannst du wahrscheinlich in Rente gehen, wenn Du das Ding vorher nicht abgefackelt hast und drumherum getanzt bist :D
Und dann ist es so, dass die Oktavreinheit nur auf einen bestimmten Anschlag hin stimmt, nämlich den, den Du anwendest, wenn Du stimmst. Jetzt spielst du danach einmal ein durchgeachteltes Hardrock-Stück mit Plek und dann eine melodische Ballade und ich wette keines der beiden Stücke ist oktavrein gespielt, allein schon weil der Anschlag anders ist und die Saiten immer anders schwingen ;-)

Last but not least bin ich der Meinung, dass man das selbst mit absolutem Gehör beim Bass kaum ausmachen kann, dass alles absolut oktavrein gespielt ist und gerade in der Musik kleine Imperfektionen die Perfektion ausmachen...

Just my 0,02€

kann ich leider in keinem einzigen punkt zustimmen.
 
Wenn ich mal Mutes brauche nehme ich einfach einen Streifen nicht zu soften Schwamm; da das aber maximal zu Hause passiert habe ich da bisher noch keinen größeren Aufwand für betrieben, wobei mich das mit dem Nordy mute schon reizt.
Vor allem am ollen ESP 400 JB klingen die Töne mit Mutes eher wie kurze aber kräftige Faustschläge, hat was.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab jetzt noch mal kurz das besagte Cover mit eingeklebtem Moosgummi-Streifen auf den DDD gezogen.
Nachwievor bin ich der Meinung, dass das Geheimnis in ollen Flats mit entsprechendem Muting liegt.

Das Cover liegt wie gesagt nur in dem Bereich auf, wo die Saiten auf den Reitern der Brücke liegen und übt da sanften Druck aus. Für die Oktavfetischisten hab ich dann auch noch mal geschaut - es ändert in dem Fall nullkommanix an der Oktavreinheit, da der Druck nicht auf dem freischwingenden Teil der Saiten liegt und somit auch nichts verkürzt wird ;-)



Bass: "DDD Tribute"
Saiten: richtig olle Chromes
Muting: Moosgummi im Bridgecover

Tone: 60%

Wie ich sagte, kommt das für mich am nächsten an mein "Muting-Ideal" :-)
 

Hier mein Fender Donald Duck Dunn Signature mit frischen La Bella Jamersons.
Erster Durchgang mit NordyMute, dann blauer Schwamm unter den Saiten, gelber Schwamm geschlitzt über die Saiten gestülpt und letztlich GruvGear Fump. Tonblende bei allen Beispielen recht weit offen; so ca. 60-80%.



Die Saiten klingen definitiv noch zu neu; von eingespielt sind die leider noch weit entfernt.
Der GruvGear Fump hat mich dann doch positiv überrascht - sowohl Sound als auch Ausgewogenheit hatte ich deutlich schlechter in Erinnerung. Angesichts der Schnelligkeit, mit der das Ding aufgezogen ist, ist er damit für mich doch wieder im Rennen!
Im Interesse der Wissenschaft müssen wir uns auch noch damit beschäftigen, welchen Einfluss auf den Klang die Farbe des Schwamms hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also man hört, dass es ganz frische Saiten sind, ja...
Die brauchen noch ein paar Tage, damit sie "weich" werden (gut, so weit das jemals auf die Jamersons zutrifft :D) aber was die Unterschiede angeht, so liegt für mich der blaue Schwamm vorne, dann der/die/das Nordy, danach kommt der gelbe Schwamm und ich finde den GruvGear tatsächlich fumpig. Zwar gleichmässig, ausgewogen, aber fumpig - aus einem mir unerklärlichen Grund schneidet er für mein Empfinden die Mitten ab, lässt aber noch ein paar Obertöne durchklingen :gruebel:


Ich bin heute noch über das Ding hier gestolpert:

Ist eigentlich für unsere anderen, viersaitigen Banjo-Kollegen, aber das Konzept ist nicht uninteressant...

Und was die Farben angeht: Black is the colour 8D
 
Hier mein Fender Donald Duck Dunn Signature mit frischen La Bella Jamersons.
Erster Durchgang mit NordyMute, dann blauer Schwamm unter den Saiten, gelber Schwamm geschlitzt über die Saiten gestülpt und letztlich GruvGear Fump. Tonblende bei allen Beispielen recht weit offen; so ca. 60-80%.
Bin da ganz bei @Hozzy . Das Nordymute und der blaue Schwamm sind da meine Favoriten.


Im Interesse der Wissenschaft müssen wir uns auch noch damit beschäftigen, welchen Einfluss auf den Klang die Farbe des Schwamms hat!
Ja, dann zeig doch bitte mal den blauen Schwamm.
Mal sehen, ob das Material sich so sehr vom gelben unterscheidet?
 
Ja, dann zeig doch bitte mal den blauen Schwamm.
Mal sehen, ob das Material sich so sehr vom gelben unterscheidet?
Absolut berechtigter Einwand!
Leider kann ich zur Marke der Schwämme nichts sagen... Der Gelbe ist aus einem größeren Schwamm, den man zB fürs Autowaschen benutzen kann. Der (ehemals) Blaue stammt aus der Abwicklung eines Raumausstatterbetriebs. Vermutlich irgendein Polstermaterial.

954ED56C-FA04-4D40-BF1E-C17662E6E66C.jpeg


2125C584-B271-4B12-B3FE-D79674801765.jpeg
 
Leider kann ich zur Marke der Schwämme nichts sagen... Der Gelbe ist aus einem größeren Schwamm, den man zB fürs Autowaschen benutzen kann. Der (ehemals) Blaue stammt aus der Abwicklung eines Raumausstatterbetriebs. Vermutlich irgendein Polstermaterial.
Ah, okay, das Material des leicht-bläulichen scheint also doch deutlich dichter zu sein als der Schwamm.
Muss ich mal was anderes probieren.

Wobei es wahrscheinlich am Besten klingt, wenn man das hinter den Saitenreitern unter nem Chromcover tut.
Leider hab ich dafür keinen geeigneten Bass und extra Löcher neu bohren, weiß nicht....
 

Zurück
Oben Unten