Bezüglich der Verschraubung am Bass:
Wenn man davon ausgeht, dass das Holz von Body und Hals nach dem Kauf noch etwas weiter schrumpft durch Trocknung etc., dann können sich die Schrauben nur lockern, nicht selbsttätig festziehen. Andersherum wäre es nur, wenn die Hölzer sich dehnen würden.
Ich hatte mal einen Bass, der noch erheblich weniger Holz hatte als ein Steinberger Paddel, weil für den Transport auf Reisen der komplette obere Korpusflügel abnehmbar war und der untere mit der Knieauflage zudem sehr klein war. Also praktisch nur ein Hals mit Sustainblock, ähnlich einem E-Upright. Dieser klang ohne den oberen Korpusflügel praktisch genauso wie mit.
Das schwingender Holz bestand also im Prinzip fast nur aus dem Bereich zwischen Sattel und Brücke.
Da denke ich, dass sich in diesem bereich ein Einschwingen ausbildet - und zwar durch die Balance zwischen Saitenzug und Spannstab-Gegenkraft.
Nach dem Aufziehen neuer Saiten und eventuellem Angleichen der Spannstab-Spannung ergibt sich ein Kräftegleichstand, der nach einiger Zeit eventuell nochmals korrigiert wird. Dann aber findet nur noch ein durch das Schwingen der Saiten beim Spielen angeregtes Wechselspiel der beiden Gegenkräfte statt, ohne dass eine der beiden überwiegt. Dann ist der Bass in Bestform - bis zum nächsten Saitenwechsel.
Die Bauweise des Halses, des Sustainblocks und der Hals-Korpusverbindung kann bei entsprechender Güte diesen Zustand vorteilhaft fördern, sodass ein Saitenwechsel kaum noch eine Beeinträchtigung mehr bringt.
Ein alter Bass, bei dem das Holz mehr oder weniger final zur Ruhe gekommen ist und bei dem die Verschraubung wohl desöfteren schon mal nachgezogen wurde, hat bessere Karten als ein neuer.
Wenn man davon ausgeht, dass das Holz von Body und Hals nach dem Kauf noch etwas weiter schrumpft durch Trocknung etc., dann können sich die Schrauben nur lockern, nicht selbsttätig festziehen. Andersherum wäre es nur, wenn die Hölzer sich dehnen würden.
Ich hatte mal einen Bass, der noch erheblich weniger Holz hatte als ein Steinberger Paddel, weil für den Transport auf Reisen der komplette obere Korpusflügel abnehmbar war und der untere mit der Knieauflage zudem sehr klein war. Also praktisch nur ein Hals mit Sustainblock, ähnlich einem E-Upright. Dieser klang ohne den oberen Korpusflügel praktisch genauso wie mit.
Das schwingender Holz bestand also im Prinzip fast nur aus dem Bereich zwischen Sattel und Brücke.
Da denke ich, dass sich in diesem bereich ein Einschwingen ausbildet - und zwar durch die Balance zwischen Saitenzug und Spannstab-Gegenkraft.
Nach dem Aufziehen neuer Saiten und eventuellem Angleichen der Spannstab-Spannung ergibt sich ein Kräftegleichstand, der nach einiger Zeit eventuell nochmals korrigiert wird. Dann aber findet nur noch ein durch das Schwingen der Saiten beim Spielen angeregtes Wechselspiel der beiden Gegenkräfte statt, ohne dass eine der beiden überwiegt. Dann ist der Bass in Bestform - bis zum nächsten Saitenwechsel.
Die Bauweise des Halses, des Sustainblocks und der Hals-Korpusverbindung kann bei entsprechender Güte diesen Zustand vorteilhaft fördern, sodass ein Saitenwechsel kaum noch eine Beeinträchtigung mehr bringt.
Ein alter Bass, bei dem das Holz mehr oder weniger final zur Ruhe gekommen ist und bei dem die Verschraubung wohl desöfteren schon mal nachgezogen wurde, hat bessere Karten als ein neuer.