So, heute Abend ist Probe. Ich bin schon gespannt, wie sich das Teil dann macht.
Die vielen Parameter verleiten einen immer wieder dazu herumzuexperimentieren. Das macht einerseits extrem Spaß, nervt aber auch leicht. Ich habe in den vielen Stunden mehrmals wieder den Factory Reset bemüht und neu angefangen.
Ich habe momentan alles vereinfacht und will heute in der Probe nur 3 Drive-Sounds testen. Ich habe einen schönen cremigen Overdrive mit dem cascardierten Factory preset "38 Special + Tube drive" gefunden. Das sind quasi 2 Zerren hintereinander geschaltet. Richtig geil cremig mit genug Bassanteil. Das ist mein Haupt-Drive, wenn der Gitarrist Solo spielt und ich die Lücke der fehlenden Rhytmusgitarre fülle. Klingt echt schön cremig und überhaupt nicht digital.
Als zweites habe ich noch den mitgelieferten B3k-Klonsound etwas modifiziert. Da wird der Fat-Schalter des
Darkglass mit simuliert und der ist mir etwas zu bassig ausgelegt. Also schwupps in der App die Bässe ein gutes Stück herausgekommen und heraus kommt ein schöner satter Drive, der sehr sehr nahe an dem Original ist. Auch der typische Darkglass-Charakter ist authentisch enthalten. Echt cooler Klon!
Als dritten Sound habe ich das vorbelegte Fuzz gelassen. Brauche ich momentan nicht, aber daheim spiele gerne mal ein paar Muse-Songs. Dazu passt das gut.
Alle drei Sounds habe ich im Preset-Modus hinterlegt. Nur dann bleibt der eingestellte Sound fix, egal wie die Regler am Gerät stehen. Veränderungen sind mit den Reglern weiterhin möglich. Man muss diese nur abspeichern, wenn sie erhalten bleiben sollen (einfach 3 Sekunden den Fußschalter drücken; Das geht genauso wie beim VT Bass Deluxe mit blinkender LED).
Wenn diese Sounds passen, werde ich einen Schritt weitergehen und mit dem Fußschalter und Stereo-Routing arbeiten.
Was mir sehr positiv auffällt, ist wie dynamisch das Gerät auf die Anschlagstärke reagiert. Das findet man sonst nur bei guten analogen Geräten.
Das Aftershock und der Xotic XBlender sind die besten Investitionen seit langem!