Sound auf der Bühne

Unser Gitarrist hat das Ding wieder zurück geschickt. Wir hatten es in drei verschiedenen Locations (Proberaum, zwei Bühnen) an einem 1x12" Traynor getestet.
Bei uns hat's ein wenig was gebracht…für € 30,- hätten wir's behalten.
 
Den Beam-Blocker kann man auch selbst herstellen. Z.B. werden mit Styropor-Halbkugeln, die mit der Rundung nach innen vor den Speaker befestigt werden, sehr gute Resultate erziehlt, ...

Das musste ich doch unbedingt mal ausprobieren, und zwar in der 909-Box. Zunächst mal: bei weitem nicht alle Baumärkte führen Styroporkugeln. Fündig geworden bin ich in der Gardinenabteilung einer bestimmten Filiale des Bibermarkts - die Filialen bei mir in der "Nähe" (=Rhein-Main) hatten allerdings nichts.

Spontaner Eindruck in der Wohnung: on Axis diagonal durch den Raum fällt die reduzierte Bündelung sehr angenehm auf (es gibt da eine Problemecke, ausgerechnet an meinem Schreibtisch). Seitlich wird der Klang sehr viel gleichmäßiger. Nebenmaxima und Auslöschungen sind allerdings wahrnehmbar. Trotzdem klingt es so vielversprechend, dass die Box in den Proberaum kann; seitlich kein Wummern mehr ist schon was...

Bevor ich mich an die zweite 15er mache, wollte ich noch ein wenig mit meiner 110 rumspielen, die ich überwiegend zum Üben verwende (Eminence Beta 10 - dem enormen Peak in den Höhen nach zu schließen sollte der sehr ausgeprägt bündeln). Hier reicht die Tiefe des Chassis nicht für eine Halbkugel; außerdem ist mir nicht ganz klar, welchen Durchmesser ich da sinnvollerweise verwenden sollte.

Physikalisch sollte ja eine andere Konstruktion sinnvoll sein: eine ringförmige Abdeckung des Lautsprechers, die in der Mitte eine Öffnung lässt, die klein gegenüber der oberen Grenzfrequenz ist. Diese Konstruktion (ein Diffraktor) sollte eine halbkugelförmige Abstrahlung besitzen. Nach meinem derzeitigen Verständnis entspricht der Deeflex übrigens in erster Näherung einem nach oben offenen U- (ok, V-) förmigen Diffraktor.

Hat schon mal jemand in diese Richtung experimentiert? Was könnte man geschickterweise als Material verwenden? Styropor, also reflektierend wie beim Deeflex? Akustikschaum?

Kleine Ergänzung noch: hier eine kleine Untersuchung mit einem Gitarrenverstärker:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal: bei weitem nicht alle Baumärkte führen Styroporkugeln.

Sagte ich nicht, Bastel- und Handarbeitsgeschäfte? Da wirst Du bestommt eher fündig als im Baumarkt. Ausserdem wird auf den Bastel-Webseiten empfohlen, die Styropor-Halbkugeln mit einem glatten Hochglanzlack zu streichen, so wäre die Reflektion etwas besser. Zum ausprobieren tuts warscheinlich eine ungestrichene Halbkugel.

Ganz kurz noch zur Grösse: Es wird empfohlen, bei 10''-Speakern eine Kugel mit 10 cm Durchmesser zu benutzen, bei 12'' mit 12cm, und so weiter.

Hier ein Bild der Montage des Halbkugel-Difusors:
Diffusor Eigenbau.PNG


Hier ein Link auf das Forum von The Gear Page, wobei die Herstellung des "Doughnut"-Diffusors besprochen wird, mit Bauanleitung und Materialvorschlägen. Ab dem 2. Post gehts los, aber auch den ersten kann man gerne lesen.
http://www.thegearpage.net/board/showthread.php?t=470956

Hier dazugehörige Bilder samt Montageanleitung:
http://www.instructables.com/id/Guitar-Amplifier-Speaker-Directivity-Modifier-Bea/

Zum Schluss noch ein Foto von einem der Gitarristen der Rodgau Monotones mit einem "Low-Tech" Behelfs-Diffusor. Es soll tatsächlich helfen, dämpft aber meiner Meinung nach nur etwas, die Zerstreuung mit Hilfe einer Halbkugel bekommt man so nicht hin.

HighEnd Beamblocker.PNG


Natürlich dürft Ihr die Bierdeckel der Brauerei Eurer Wahl benutzen. Weichhard Kellerbier funktioniert bedeutend besser als Veltins. Das Bier, nicht die Difusoren. ;-)
 
Sagte ich nicht, Bastel- und Handarbeitsgeschäfte? Da wirst Du bestommt eher fündig als im Baumarkt.
Natürlich. Aus der Kleinstadt halbe Weltreise... da guggt an dann doch zuerst im Baumarkt auf dem Weg.

Ganz kurz noch zur Grösse: Es wird empfohlen, bei 10''-Speakern eine Kugel mit 10 cm Durchmesser zu benutzen, bei 12'' mit 12cm, und so weiter.

Und diese Rechnung wird nicht aufgehen, weil sie Annahmen über die Geometrie des Konus macht. In meiner 15er-Box lässt sich z.B: eine Halbkugel von 4.8 cm Radius gerade so am Streckgitter montieren, in meinem Beta 10 ist nur Platz für ein flaches Scheibchen. Man muss also schon genauer schauen, was möglich ist.

wobei die Herstellung des "Doughnut"-Diffusors besprochen wird, mit Bauanleitung und Materialvorschlägen.

Wobei mir von der Physik her nicht ganz klar ist, wie er wirklich wirkt: für eine Diffraktionsquelle ist das Loch m.E. zu groß. Es gibt auch Ansätze, in denen eine CD vor den Lautsprecher montiert wird. Diese wäre ebenfalls eine beugende Diffraktionsquelle. Mit Beugungseffekten durch das zentrale Loch und an der Kante. Und mit Reflexionen ähnlich wie bei der Halbkugel.
 
Jeeeesusssss...... :O!

Ich rede von Bierdeckeln, und Du von "Diffraktionsquelle" und "Beugungseffekten".... Ganz ehrlich, trotz 40 Jahren auf der Bühne habe ich es in meiner "freien Zeit" vermieden, Elektronik und Akustik zu studieren. ;-)

Mir selbst ist rein von meinem physikalischen Verständnis die Wirkungsweise eines Doughnuts auch nicht klar. Die Kugel ist für jemanden mit Schul-Physik nachvollziebar.

Sind Gitarren-Lautsprecher-Kone anders dimensioniert als die von Bass-Lautsprechern? Die ganzen Tips stammen aus Ketarreschwinger-Foren. Und wenn ich mir die Zeichnung, die ich gestern Nacht gepostet habe, so mit wachen Augen anschaue, ist auch keine Halbkugel montiert - sofern sie maßstabsgetreu ist. Alle Kugeldiffusoren, die ich in Katalogen oder an Boxen verbaut gesehen habe, waren keine Halbkugeln, sondern viel kleinere Kugelabschnitte. Wenn man da zwei Stück zusammenkleben würde, hätte man eine konvexe Linse, aber keine Kugel.

Ich denke, dass man da aufgefordert ist, selbst etwas zu experimentieren, was die Grösse / den Radius / den Kugelabschnitt der Kugel angeht.
 
Jeeeesusssss...... :O!

Von der Ausbildung her bin ich Geophysikerin, noch dazu Seismikerin (hatte also mit noch viiieeel tieferen Tönen zu tun als ich sie auf dem bass erzeuge).

Mir selbst ist rein von meinem physikalischen Verständnis die Wirkungsweise eines Doughnuts auch nicht klar. Die Kugel ist für jemanden mit Schul-Physik nachvollziebar.

das ist eigentlich auch noch Schulphysik (Beugung am Spalt...):

Wenn ein ebenes Wellenfeld durch ein Loch strahlt, dessen Durchmesser klein gegenüber der Wellenlänge ist, wird auf der anderen Seite eine Kugelwelle emittiert. Das sollte bei der CD passieren, aber im Grundsatz auch beim Doughnut - auch wenn da noch andere Effekte reinspielen, z.B. Dämpfung der Höhen überall, nur nicht auf der Lautsprecherachse. Bei dem Doughnut ist die Öffnung aber ein wenig groß geraten, jedenfalls für die obere Grenzfrequenz des Lautsprechers (sagen wir mal 5000 Hz).

Alle Kugeldiffusoren, die ich in Katalogen oder an Boxen verbaut gesehen habe, waren keine Halbkugeln, sondern viel kleinere Kugelabschnitte.

Bei Eminence 3015 und 2515 passen halt zufällig die Halbkugeln, wenn man diese eine wenig aus dem Lautsprecher raus am Frontgitter montiert.
Im HiFi-Bereich habe ich schon ziemlich große Kegel gesehen, die den Lautsprecher nahezu ausfüllten.

Ich denke, dass man da aufgefordert ist, selbst etwas zu experimentieren, was die Grösse / den Radius / den Kugelabschnitt der Kugel angeht.

Klar, anders gehts nicht. Aber erstmal zu schauen, was es so gibt und ein qualitatives Verständnis für die Zusammenhänge zu entwickeln ist doch selten ein Fehler?

Demnächst werde ich wohl mal die Idee mit der ausgedienten CD ausprobieren. Oder eine etwas kleinere Scheibe, dafür aber mit einem etwas größeren Loch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Diffusor habe ich mal ausprobiert. Mit 6 Löchern und einem wohl etwas zu weiten Spalt.

Klingt gut, im Nahfeld seitlich auch ausgewogener als vorher. Leider wird das Beaming kaum beeinflusst. Vielleicht sollte ich mal den Spalt eng machen. Klanglich näher am "nackten" Lautsprecher als mit dem Blechgitter. Wenn ich zwei der 6 Löcher schließe, gibt es deutliche Verfärbungen.

Hängengeblieben bin ich übrigens bei den Karlson-Gehäusen - faszinierende Konstruktionen....
 

Alles wiederholt sich.
Kann mich erinnern, dass Anfang der 80er schon mal in dieser Richtung gebastelt wurde.
Theorie: Wäre es gut hätte es sich durchgesetzt.
 
Der Karlson-Coupler funktioniert im Bassbereich schlichtweg nicht, dazu sind die Wellenlängen im Vergleich zu den Gehäuseabmessungen viel zu groß. Was da an Basstönen herauskommt, basiert im Wesentlichen auf der hinter dem "Vorhang" angeordneten Bassreflex-Konstruktion; durch die Vorkammer ist das im Prinzip ein Bandpass.
Was dagegen sehr gut funktioniert, ist das von beate_r bereits mehrfach angesprochene Diffraktionsprinzip bzw. der Diffraktionsschlitz. Ein sehr einfaches, aber effektives Mittel, um die Bündelung in einer Richtung aufzuweiten. Gab es auch bei älteren BBC-Monitorlautsprechern schon.
Da ein Diffraktionsspalt den Direktschall beeinflusst, sind die Ergebnisse sehr viel weniger abhängig vom Raum als bei der Plexiglas-Schneeschaufel, die ja einen großen Teil des Schalls nach oben Richtung Decke reflektiert und damit viel mehr Diffusschall über Reflektionen an den raumbegrenzenden Flächen erzeugt. Was von oben dann zurückkommt, hängt logischerweise von der Decke ab, nicht vom Deeflexx. Eine harte, normalhohe Probenraumdecke verhält sich völlig anders als z.B. eine offene Bühnedecke.

Gruß FF
 
Der Karlson-Coupler funktioniert im Bassbereich schlichtweg nicht, dazu sind die Wellenlängen im Vergleich zu den Gehäuseabmessungen viel zu groß. Was da an Basstönen herauskommt, basiert im Wesentlichen auf der hinter dem "Vorhang" angeordneten Bassreflex-Konstruktion; durch die Vorkammer ist das im Prinzip ein Bandpass.

Das habe ich auch so vermutet.

Von der Scheibe mit dem Diffraktionsspalt bin ich montan wieder weg - eine derartige Scheibe direkt vor dem Lautsprecher (aufliegend) hat die Tiefen zu stark bedämpft - und das System wurde deutlich leiser.

Vermutlich muss ein Diffraktor in hinreichend großem Abstand zum Lautsprecher im Schallfeld stehen, damit die Rückwirkung auf das schwingenden System minimiert wird. Da muss ich wohl noch ein wenig weiter denken.

Die 10-cm Halbkugel knapp über dem Emi 2515 bewährt sich übrigens.
 
Was hältst du von der Hohlwelt-Theorie?


Mit der Frage kann man normalerweise Geophysiker wunderbar ärgern... [¦)]

Was soll ich davon halten? Ich habe mich mit den Auswirkungen thermischer Konvektionsströmungen im Erdmantel auf das Schwerefeld der Erde beschäftigt.
Wo außer in meinem Schädel ist da Platz für Hohle Welten?
 
Da steckte aber auch richtig Kohle hinter . . . kein Vergleich.
 

Zurück
Oben Unten