SKYRIVER Juliet – Der etwas andere Thunderbird

PatQ

PatQ

SKYRIVER & Thunderbird-Rocker
Beiträge
1.538
Ort
DE
Bassix
ß15.855
Heute möchte ich euch meinen neuen Bass vorstellen, den ich liebevoll "SKYRIVER juliet" getauft habe. Wobei SKYRIVER quasi der Markenname ist. Einer meiner Vorfahren war der Graf von Himmelsbach, das habe ich dann quasi einfach übersetzt (Skycreek) und den Bach durch einen Fluss ersetzt. Der Name "juliet" erinnert natürlich erstmal an Romeo & Julia, allerdings steckte da noch ein anderes Konzept hinter. Als ich die ersten Bass-Designs entworfen habe, bestand der Name immer aus einem Himmelskörper für das Modell und einem Gewässer für die Farbe. Juliet ist ein Mond des Uranus - und auf die Farbbezeichnung hab ich jetzt einfach verzichtet. Soviel dazu.

Der eigentliche Plan war, mir selbst bei Bassline im Rahmen eines Workshops einen Thunderbird zu bauen. Mit einer etwas gestreckteren Form und einer anderen Kopfplatte. Der Plan stand, die Kosten waren geklärt - und dann ging mein Auto kaputt. Damit war der Plan dann erstmal über den Haufen geworfen. Aber ich habe überlegt, ob ich mir nicht trotzdem aus Spaß einen Parts-Bass zusammenbauen soll. Einen weißen Thunderbird mit Chrom-Hardware wollte ich schon immer haben.

Ich fand einen günstigen Epiphone Thunderbird Classic in weiß als Basis und habe den komplett demontiert. Geblieben ist nur das lackierte Holz und die Abdeckplatte für den Truss-Rod-Zugang auf der Kopfplatte, alles andere habe ich getauscht.

Zum Einsatz kamen:
  • Pickups: Bassbars von Harry Häussel mit Chromabdeckung und -Rahmen
  • Elektronik: Darkglass Tone Capsule (Bass, Tiefmitten, Hochmitten)
  • Bridge: Babicz Full Contact
  • Sattel: Schwarz lackiertes Messing
  • Saitenhalter hinter der Bridge: ETS
  • Mechaniken: Gotoh
  • Pickguard: Sonderanfertigung mit einem Teil meines Full-Sleeve-Tattoos als Motiv
  • Gurthalter: Dunlop, versenkt montiert

Für die Elektronik bekam der Bass bei Bassline noch ein Batteriefach gefräst, das Elektronikfach ist nämlich mit der Tone Capsule schon voll. Als kleine Besonderheit hat der Bass wirklich nur die drei Potis der Elektronik, weder Volume- noch Balance-Regler. Einen Volume-Poti habe ich noch nie gebraucht, wenn ich den Ton aus haben will trete ich auf den Tuner oder drücke die Mute-Taste an meinem Sender. Welcher Tonabnehmer wie laut ist habe ich über den Abstand zu den Saiten eingestellt - verschiedene Soundvarianten brauche ich einfach nicht, und im Zweifel habe ich dafür die Elektronik und natürlich meine Finger.

Rein für den Show-Effekt sind momentan weiße Saiten montiert, die sind mir für mein Drop-Tuning allerdings zu dünn - und dicker gibt es die nicht. Aber für die Fotos reicht es.

Der Zusammenbau war natürlich keine große Kunst, die Teile aus allen möglichen Ländern zu beschaffen hat allerdings ziemlich lange gedauert. Lustigerweise habe ich mit Abstand am längsten auf die Teile aus Deutschland gewartet, da bei ETS gleich zwei Maschinen defekt waren.

Hier die ersten Fotos, die ich bei mir auf dem Esstisch geschossen habe:
11850077_541033309398352_1385687632_n.jpg
11925568_866848816756516_218202637_n.jpg
11856738_1683905065178622_1301654747_n.jpg
11939626_748576528602902_238325577_n.jpg


Wie ihr seht habe ich die Saitenhalter von ETS nicht versenkt montiert. Komplett versenken dürfte auch nicht gehen, da dann die Saiten nicht mehr richtig halten - und optisch hat es mir nach der ersten Testmontage so schon gefallen, also habe ich es so gelassen.

Ausprobiert habe ich ihn bisher nur zu Hause an meinem Ampeg Micro VR über Kopfhörer, da meine Iso-Box gerade bei unserem Sänger zum recorden steht. Ich werde euch da in einigen Wochen erste Aufnahmen zeigen können, die ich dann vermutlich auch mit meinem Orange AD200B mache.

Der Direktvergleich mit meinem Gibson Thunderbird zeigte aber schon, dass die gute juliet sehr viel direkter klingt und deutlich mehr Punch hat. Die Elektronik ist großartig und alleine der Messing-Sattel macht (bei Leersaiten) einen riesigen Unterschied. Von den Häussel Pickups kann man eigentlich nur begeistert sein - für mich kam auch nichts anderes in Frage, seit ich einen Häussel in einem 82er JV Precision hatte.

Soweit bis hierhin - ich freue mich schon auf die Aufnahmen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
die seitenhalter fetzen mir nicht so. der rest is aber mal RICHTIG geil eh.
hab nicht alles gelesen. was sind das für gurt Pins?
 
aha, richtig.
die hab ich an meinem Fender dran. dort iss mir leider ein bischen lack beim einbau abgeplatzt. deshalb hab ich jetzt schiss die auch am bird zu montieren.
außerdem hab ich ja meinen halsseitigen pin vom horn zur halsrückseite umgebaut. weiß nicht ob ich da mit der schraube in den spannstab reinschraubeß?!
wie issn das bei dir?
wo issn dein hals gurtpin?
 
aha, richtig.
die hab ich an meinem Fender dran. dort iss mir leider ein bischen lack beim einbau abgeplatzt. deshalb hab ich jetzt schiss die auch am bird zu montieren.
außerdem hab ich ja meinen halsseitigen pin vom horn zur halsrückseite umgebaut. weiß nicht ob ich da mit der schraube in den spannstab reinschraubeß?!
wie issn das bei dir?
wo issn dein hals gurtpin?
Hab grad kein Foto, aber bei den Gibson und Epiphone Classic sitzt der hier: http://c1.zzounds.com/media/fit,201..._Back_NA-3fb23da268b0ec2a0efe3ef0dd42bb92.jpg

Ich bin beim Bohren auf keinen Spannstab gestoßen :D
 
der bass gefällt mir sehr gut...
vintage mit einer futuristischen oberfläche, als ob solche bässe auch noch im 22. jahrhundert gespielt werden...
sieht schön geleckt aus...

nur der saitenhalter, naja...ganz wenig zum schluss und zwischendurch so viel riesenmetall...puh...
falls es geht hätte ich diesen weiß oder schwarz gemacht...
 
Man könnte die natürlich weglassen, mir gefallen sie halt. Für den Sound bringen die natürlich nichts, ich wollte nur die Form des Body am Ende noch betonen, indem ich die Saiten dort entsprechend der Rundung des Body einhänge. Das streckt den ganzen Bass optisch noch ein bisschen.

Immerhin hat er weiße Saiten bekommen :D
 

Hi,


seit einem verhängnissvollen Tag im Musiker-Board bin ich auch mit dem Wunsch nach einem Thunderbird infiziert.

Da ich mir einen Gibson nicht leisten kann (zumindest nicht, wenn ich in meinem Leben nach dem Kauf noch weitere Bässe kaufen dürfen will), kommt ein Epiphone in’s Haus, der vom Preis-Leistungsverhältnis natürlich deutlich interessanter ist.
Nach vielem Lesen soll es (natürlich) ein Epi Classic Pro werden.

Auch ich plane, die Tuner auszutauschen und auch die Bridge gegen eine von Babicz.
Allerdings will ich grade das Gegenteil: Den Bass komplett in Schwarz ;-) Bzw. am allerliebsten in der Farbe, die Sandberg „blackburst“ nennt.
Auch möchte ich den Bass gern passiv lassen.


Anstatt einen neuen Thread aufzumachen, würd ich erstmal dich konkret nach deinen Erfahrungen fragen. Hier noch die offenen Punkte:

  • Man liest immer, dass die Poly-Lackierung beim Epiphone nicht ganz so hochwertig sei wie die Nitro von Gibson. Da es den Bass in Classic-Ausführung nicht in schwarz gibt, werde ich ihn eh neu machen müssen. Aber: Gibt es einen Grund, warum du die Lackierung gelassen hast? War die qualitatitv in Ordnung?
  • Im Talkbass-Forum hab ich gelesen, dass die Babicz-3-Punkt-Brücke eben NICHT wie versprochen 1:1 getauscht werden kann. Ein Teil muss hier wohl abgefeilt werden.
    Kannst du mir sagen, was genau oder hast davon sogar Bilder?
  • Die Tonabnehmer auf dem Classic sollen doch angeblich schon super sein. Weshalb hast du die ausgetauscht? Hättest du sie auch ausgetauscht, wenn die Elektronik passiv geblieben wäre?
  • Erzähl mir noch mehr über die Vorteile des Messing-Sattels und ggf. Bezugsquellen. Hört sich interessant an!


Danke für die Hilfe!
 
Heyho, da antworte ich doch gerne :-)

Man liest immer, dass die Poly-Lackierung beim Epiphone nicht ganz so hochwertig sei wie die Nitro von Gibson. Da es den Bass in Classic-Ausführung nicht in schwarz gibt, werde ich ihn eh neu machen müssen. Aber: Gibt es einen Grund, warum du die Lackierung gelassen hast? War die qualitatitv in Ordnung?

Qualitativ ist die schon ok, und ich wollte den Bass halt gerne weiß haben. Von daher wäre es irgendwie quatsch gewesen, den Lack runter zu holen und ihn dann wieder weiß zu machen. Allerdings liegt bei mir zu Hause noch eine Epiphone SG, die wird schwarz gebeizt :-)

Im Talkbass-Forum hab ich gelesen, dass die Babicz-3-Punkt-Brücke eben NICHT wie versprochen 1:1 getauscht werden kann. Ein Teil muss hier wohl abgefeilt werden.
Kannst du mir sagen, was genau oder hast davon sogar Bilder?

Aaaalso, bei der Bridge sind KEINE Einschlaghülsen dabei. Das ist soweit ja kein Problem, immerhin sind da ja welche von der originalen Bridge im Body drin. Allerdings waren die schwarz, und ich wollte welche in chrom haben. Zufällig hatte ich welche rumliegen, die sowohl vom Durchmesser als auch vom Gewinde her gepasst haben - die waren nur 2 mm zu lang. Die habe ich abgefeilt. Wenn du die originalen Hülsen drin lässt kannste dir das aber sparen.

Die Tonabnehmer auf dem Classic sollen doch angeblich schon super sein. Weshalb hast du die ausgetauscht? Hättest du sie auch ausgetauscht, wenn die Elektronik passiv geblieben wäre?

Das sind halt die Tonabnehmer vom Gibson, und die hatte ich ja schon in meinem - tada - Gibson :D Ich wollte einfach was anderes haben, auch optisch. Insofern hätte ich sie so oder so getauscht, aber nicht weil die schlecht sind. Ich finde die in meinem Gibson großartig!

Erzähl mir noch mehr über die Vorteile des Messing-Sattels und ggf. Bezugsquellen. Hört sich interessant an!

Naja, der einzige Vorteil ist: Die Leersaite klingt ähnlich wie im gegriffenen Zustand. Quasi wie ein Nullbund, also mehr Höhen im Ton. Das stört mich eigentlich bei den meisten Bässen, von daher wollte ich jetzt mal konsequent sein und das ausprobieren. Ich habe den hier her, und für den Preise war es den Versuch wert:
http://www.ebay.de/itm/Bass-guitar-...-brass-/371080318171?var=&hash=item9511b1ce24

Ergebnis wie gewünscht, klingt jetzt einfach harmonischer.

Ich hoffe das hilft schon mal weiter - bei Fragen einfach fragen :D
 
Alles klar, danke!

Eine (erstmal) letzte Frage: Auf der Homepage von Babicz habe ich gesehen, dass da noch eine Metallplatte mitgeliefert wird in Brückenform.
Für was ist die da?

Muss die drunter?



So, jetzt muss ich mal rechnen...
 
Alles klar, danke!

Eine (erstmal) letzte Frage: Auf der Homepage von Babicz habe ich gesehen, dass da noch eine Metallplatte mitgeliefert wird in Brückenform.
Für was ist die da?

Muss die drunter?

So, jetzt muss ich mal rechnen...

DAS konnte mir auch keiner sagen, deswegen hab ichs ausprobiert: Sie muss beim Epiphone Thunderbird Classic auf jeden Fall drunter. Ich hab aber auch keine Ahnung auf welchem Bass die dann NICHT verbaut werden müsste. Ganz komisch :-)
 

Zurück
Oben Unten