Skalen über mehrere Oktaven- Fingersätze?

Altair

Well-Known Member
Beiträge
899
Ort
DE
Bassix
ß32.625
Guten Morgen allerseits,
gestern stellte sich mir eine Frage, zu der ich überraschenderweise im Internet keine passenden Antworten finden konnte.
Das Problem: ich möchte z.B. die mixolydische Skala auf dem 5-Saiter besser "in die Finger" kriegen. Jetzt gibt es ja Dutzende von Varianten, wie ich vom ersten Bund auf der B-Saite zum 17. Bund auf der G-Saite komme; die Frage ist, welches ist der beste bzw. sind die besten Fingersätze für diese Aufgabe? Ich muss ja eine Auswahl treffen, sonst lähme ich mich anhand der vielen Möglichkeiten ja selbst. Wie geht ihr da vor - unabhängig von der konkreten Tonleiter? Ich könnte mir vorstellen, dass man bei einem Musikstudium eine entsprechende Systematik erlernt. Ich komme ( in dieser Hinsicht: Leider) vom Kontrabass, da nutzt man bei Skalen aus klanglichen Gründen vor allem die G- und D-Saite und spielt möglichst wenig auf E- und A-Saite, grob vereinfacht gesagt.
Vielen Dank schonmal,
Peter
 
Die Lagenwechsel müssen sich halt gut und ergonomisch greifen lassen, rauf ist manchmal anders als abwärts. Gute Aufgabe für mich, ich werde heuite Abend mal tüfteln :-)
 
Ja klar, sollte von den Bewegungen/Entfernungen schon ökonomisch sein. Aber mit welcher Variante- es gibt ja nicht nur die eine/beste - fängt man an? Beziehungsweise wie findet man diese heraus? Sind möglichst wenig Sprünge und Lagenwechsel das einzige Kriterium? Ich möchte die Skalen erst einmal so in die Finger kriegen, dass ich über die Fingersätze nicht mehr groß nachdenken muss, zur Improvisation beispielsweise
 
Wenn es um die Konditionierung geht, helfen nur Wiederholungen, aber das weißt du mit Sicherheit. Für den Gedankean an die Impro im Hinterkopf würde ichmir persönlich Abschnitte aus der Skala nehmen, die für gut klingen und diese dann konditionieren und nicht die ganze Skala in vollem Umfang.
 
Auf die Idee, die ganze Skala über das ganze Griffbrett zu üben, kam ich durch ein meiner Kontrabass-Bücher (ich glaube von Marc Johnson): Da wurde für die G-Dur-Skala empfohlen, immer weiter über den Grundton hinaus zu üben, von G zu A, von G zu H, usw, natürlich auch die unteren Töne einbinden. Dabei wird vor allem auch die technische Komponente (Übergang in Daumenlage) bewältigt, schwieriger als auf dem E-Bass, aber deutlich weniger klanglich überzeugende Möglichkeiten, also übersichtlicher.
PS: Die Möglichkeit, ich nur auf bestimmte Lagen zu konzentrieren, habe ich bei Daric Bennett auf YT gesehen, das könnte eine gute Übungsmöglichkeit sein..
Trotzdem bin ich neugierig auf weitere Lösungsansätze 😉
 
Ich meine, die ganze Skala auf einen Fingersatz festnageln zu wollen ist ein problematischer Ansatz. Ja, ich würde mich auch zum Üben für einen Fingersatz entscheiden, der ist aber nicht in Stein gemeisselt. Das hat aber auch damit zu tun, daß ich letztlich eher in Phrasen denke als in Skalen. Die Phrasen sind das, was ich im echten Leben verwenden kann, darauf versuche ich zu konditionieren.
P.S.: das kann dasselbe sein, was @cwegy mit Abschnitten aus den Skalen meint, muss es aber nicht.
 
Eine meine liebsten Übungen, auch um das Griffbrett kennenzulernen, ist die Mick Goodrick Methode der „Unitar“:
Die Skala nur auf 1 Saite rauf und runterspielen, improvisieren etc.
Das macht man auf allen Saiten.
Erstmal zb nur mit einem Finger, dann mit 2-Ton Gruppen. Über Fingersätze muss man sich da kaum Gedanken machen.
Später nimmt kann man dann natürlich auch 2 oder mehr Saiten kombinieren
MMn hat diese Übung den Vorteil, das man die Struktur der Skala viel besser wahrnimmt, als beim vertikalen Spiel
 
Ja, ich würde mich auch zum Üben für einen Fingersatz entscheiden, der ist aber nicht in Stein gemeisselt.
Da bin ich voll bei dir, aber für den Beginn eines systematischen Übens muss man sich ja erstmal für einen Weg entscheiden.

@schokomat: Klingt interessant, ich werde dem mal nachgehen. Kennst Du eine Quelle für Noten von Goodrick? Der ist ja Gitarrist, da würde ich mich erstmal einlesen wollen, ehe ich was anschaffe.
 
Ich musste erstmal überlegen, wie ich das mache… 😂
Bei mir sieht das so aus - allerdings auf den 4-Saiter bezogen, weil ich 5-Saiter kaum noch spiele - außerdem nicht bis zum hohen G, weil ich nicht so viele Bünde habe. Aber ich denke, die Idee kommt auch so rüber.

Allerdings ist das zwar mein Standardfingersatz, aber je nach Spielsituation kann der auch ziemlich anders aussehen - es kann also nicht schaden, andere Möglichkeiten zu üben.

53F78DE4-9E3D-49C9-84EE-29C3BF5AE596.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eins zur Sicherheit vorab, wir reden vom E-Bass, nicht vom Kontrabass? Dann würde ich den Fingersatz nach Möglichkeit so wählen, daß in jeder Lage die Skala ohne weiteren Lagenwechsel wenigstens soweit spielbar ist, wie die Saiten reichen oder wenigstens über eine Oktave. Dann passen die Lagen auch für Variationen wie Arpeggien oder auch 4rauf/runter 8 rauf/runter Pilgerschritte oder auch Gruppen nur aufsteigend, nur absteigend.
 
Ja, gemeint ist der E-Bass.
Ich weiß nicht, ob ich es richtig verstehe (schwierig mit dem Handy ohne Notenpapier).
Ich suche also eine Lage, in der ich die Skala komplett spielen kann, was mit fünf Saiten nicht so schwer ist (mir leuchtet auf jeden Fall ein, dass Skalenfragmente und Arpeggios so besser passen).
Am Beispiel C mixolydisch habe ich folgende Möglichkeiten: C bis C in einer Lage;
1.) B-Saite, erster Bund bis A-Saite, dritter Bund
2.) A-Saite, dritter Bund bis G-Saite, fünfter Bund
3.) E-Saite, achter Bund bis D-Saite, zehnter Bund
4.) A-Saite, 15. Bund bis G-Saite, 17. Bund
Welche Lagen wähle ich aus und wie verbinde ich die am besten?
Oder ist das Spielen einer Tonleiter über mehrere Oktaven in diesem Zusammenhang einfach nicht sinnvoll?? 😯😎
 

Oder ist das Spielen einer Tonleiter über mehrere Oktaven in diesem Zusammenhang einfach nicht sinnvoll??
Ich finde Skalen mittlerweile tatsächlich nicht mehr so wahnsinnig sinnvoll - als ich anfing, Bass zu lernen, sprach ja jeder von Chord Scales; das schien das Allheilmittel zu sein. Mittlerweile haben mich einige Musiker, die es wissen müssen, davon überzeugt, dass eine Konzentration auf Akkordtöne aus musikalischer Sich viel sinnvoller ist.
Aber aus spieltechnischer Sicht hat das Üben von Skalen natürlich auch was für sich - und beim Spielen über mehrere Oktaven kann man damit schön Lagenwechsel üben.
 
@Altair : Mit Skala meinst du eine Tonleiter, also eine bestimmte Reihenfolge von auf- bzw. absteigenden Tönen?
 
Genau, Tonleiter ist gemeint, das ursprüngliche Beispiel war ja C Mixolydisch (bzw. andere Bezeichnung für das Gleiche: C Dominant) auf einem 5-Saiter.
 
@soul24-7: Das hier wäre einer von meinen Fingersätzen:
cmix.jpg


Aber deiner ist klar besser und ökonomischer. Also merke ich mir: Nach dem Saitenwechel nach oben möglichst zweimal erster Finger (=Lagenwechsel)
 
Meine Erfahrung unter Verwendung von 4 Fingern (1=Zeigefinger, 2=Mittelfinger, 3=Ringfinger, 4=kleiner Finger).

Direkte Fingersätze gehen nach oben wie nach unten, also
1 ↗ 1 aber auch 1 ↘ 1
2 ↗ 2 aber auch 2 ↘ 2
3 ↗ 3 aber auch 3 ↘ 3
4 ↗ 4 aber auch 4 ↘ 4

Bei indirekten Fingersätzen ist die Zahl des zweiten Fingers, also der Finger zu dem gewechselt wird immer höher, wenn es nach unten geht:
3 ↘ 4
2 ↘ 3, 2 ↘ 4
1 ↘ 2, 1 ↘ 3, 1 ↘ 4

Bei indirekten Fingersätze ist die Zahl des zweiten Fingers, also der Finger zu dem gewechselt wird immer niedriger, wenn es nach oben geht:
2 ↗ 1
3 ↗ 1, 3 ↗ 2
4 ↗ 1, 4 ↗ 2, 4 ↗ 3

Diese Fingersätze kann ich spielen, ohne das "Löcher" beim Wechsel entstehen.

Eine C-Durtonleiter, die ich auf der A-Saite mit dem 1. Finger beginne hätte dann für mich folgenden Fingersatz, wenn es nach oben geht:
1 3 ↗ 1 2 4 ↗ 1 3 4

Abwärts vom 15. Bund auf der A-Saite:
4 3 1 ↘ 4 2 1 ↘ 3 1

Und Tonleitern aus 2 Oktaven sind dann Kombinationen, z.B könnte ich jetzt immer einen Lagenwechsel auf einer Saite vollführen:
Wir beginnen nochmal auf der A-Saite:

A-Saite: 1 3 ↗ 1 2 4
D-Saite: 1 3 4 ↗ 1 3 4
G-Saite: 1 3 ↗ 3 4

Das entspricht also im wesentlich dem, Peter, was du oben in deinem Beispiel hast. Vielleicht hast du nur die Regeln dahinter gesucht :-) hier sind sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kenne das ganz anders.

Für die Dur-Tonleitern gibt es drei Shapes.
Beginnend mit dem 2. Finger:2-4;1-2-4;1-3-4
Beginnend mit dem 4. Finger: 4;1-3-4;1-3;0-1
Beginnend mit dem 1 Finger:1-3- (+4);1-3-(+4);2-3

(Die ";" zeigen den Wechsel der Saite an, die Zahlen sind die verwendeten Finger das '+' zeigt an, dass man den Finger um einen Bund weiter nach oben verschiebt).
Die drei Shapes lernt man als erstes. Vorwärts, rückwärts, vom tiefsten bis zum höchsten Ton und wieder retour. Wenn man in diesem Stadium mehr als eine Oktave spielen will, verschiebt man die Shape nach dem 7.Ton. Man startet die 8 also wieder mit derselben Shape eine Oktave höher.

Dann kombiniert man die Shapes, d.h. bspw. startet man mit dem 2. Finger und beschließt ab dem G auf ein andere Shape umzuschwenken. Dann beim B, dann beim E und so weiter. Und/Oder man geht in der einen Shape nach oben und nimmt eine andere um nach unten zu kommen. Jede noch so wilde Kombination ist sinnvoll. Wenn man damit durch ist, kann man Tonleitern über den gesamten Hals spielen.

Danach kommt diese Übung hier:



1
 
Josh verwendet hier 3-Finger-per Fret, also der überstreckt die Finger - ich spiele einen Finger pro Bund, ganze Lagen einfach (Manche Leute spielen auch Kontrabass-Fingersatz auf dem E-Bass).
Seine Methode, die auch von vielen verwendet wird ist was für Leute, die große Hände haben, ich habe eher kleinere Hände.
Im Grunde gibt es also 3 Möglichkeiten, wie man die Skalen - abhängig vom Streckvermögen der Finger - angehen kann.
Peter wird sich schon die Methode rauspicken, die für ihn passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Josh verwendet hier 3-Finger-per Fret, also der überstreckt die Finger
Der hat i.d.T. ziemliche Klodeckel als Hände.

Anstatt die Hand zu überstrecken kann man die Hand aber etwas verschieben, und trotzdem 1-Finger pro Fret spielen. Der Daumen bleibt an eine Stelle, die Hand wird aber wenn nötig etwas verschoben.

Man kann die Übung aber auch machen und nur mit dem Zeigefinger greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für euren Input!
Ich hatte bisher keine Zeit, mal alles durchzuprobieren, habe dir Beiträge aber durchaus registriert :bier:
 

Zurück
Oben Unten