Also wenn Du Spielgefühl und Sound der Shorties gut findest, spricht nichts dagegen, finde ich.
Sire versteht es, zunächst interessante Preis-/Leistungspunkte zu treffen und dann das Programm schrittweise nach oben hin auszubauen. Der U wird gewiss ok sein; mit Rückgabemöglichkeit lohnt der Versuch bestimmt.
Ich hatte leider noch keine Chance, Finger auf einen Sire Shorty zu legen.
Was ich jetzt so gelesen habe, ist halt, dass sich Fender den namen gut bezahlen lässt...
Naja, Fender Mustang Shorties gibt es ja in fein abgestuften Preislagen; schon der Squier ist echt ok; ein guter Mustang. Die Vinteras auch. Die Am Performer auch. (Alle haben ihren etwas eigenen Charakter.) Die JMJ Signatures gehören (für mich

) mit zu den besten Großserienbässen, die Fender verkauft. Wenn Du Mustangs magst, lohnt der Griff zum gebrauchten JMJ; neu ist der Preis dann halt schon 4-stellig.
Bei Shorties lockt aber der Tellerrand: Gretsch. Der Junior Jet II ist ein toller Bass fürs Geld. Die Verarbeitung war bei denen, die ich bisher gesehen habe, gut. Der Sound auch. (Ja, auch, wenn Linde im Body ist.

)
Und auf jeden Fall super spannend: der Sterling by Musicman Shorty und auch und insbesondere der G&L Fallout aus der Tribute-Serie.
Gibson hat ja auch traditionell Short Scale Instrumente im Programm.
Aber: auch mit kurzen Fingern kann man problemlos long scale Bässe spielen. Armreichweite nach links ist etwas, was man ausprobieren sollte und was sich gut anfühlen muss (natürlich ist auch wenig Training / Gewöhnung im Spiel). Die Geometrie von Bässen bzgl. Spiel im Sitzen und Stehen kann von Modell zu Modell sehr unterschiedlich ausfallen. Insbesondere die Position des Übergangs zwischen Hals und Body (bei welchem Bund passiert das; wo landet diese Stelle vor dem Körper?!) ist wichtig. Ein Shorty kann sich "lang anfühlen" (häufig bei Hollow-Bodies der Fall); ein "longy" kann sich mittel bis kurz anfühlen.
Ich spiele long scale und short scale gleichberechtigt nebeneinander. Geht. Manche sagen, das sei nicht gut; aber ehrlich: so riesig finde ich die Unterschiede in den Bewegungen nicht.
Meine Basslehrerin meinte kürzlich allerdings mal, dass ich auf den "Kurzen Dingern" einen schöneren Ton hätte. Vielleicht liegst daran, dass ich auf den Kurzen doch etwas entspannter unterwegs bin. (Ich liebe sie aber auch; die Mustangs und meinen mega-lovely Serek *hach* *hach*.)