SIRE Shortscale 5U

rachmaninov

Well-Known Member
Beiträge
297
Ort
Eppan/Südtirol/Italien
Bassix
ß11.722
Ist der 5U hier ein Thema?

Shortscale und passiv und dabei im mittleren Preissegment - wie ordnet der sich qualitativ ein?

Möchte mit Bass anfangen und tendiere zu einem kurzen (hatte im Sommer mal 4-5 Bässe in der Hand, einen Fender Mustang, einen Sandberg California, einen 60er Jahre Höfner (sieht aus wie ein JB, ist aber kurz) und einen Sire V3.

Ich denke ich könnte auch longscale lernen, aber wenn es schon kurze gibt...

Zu mir: Mann, Ü40, kurze Stummelfinger, komme aus der Klassik - auch mit Violine und Viola - sind ja fretless ;-) , aber ich denke, deswegen muss ich nicht mit einem Fretless starten...
 
ich habe nicht "zuviel" Geld, aber ich bin auch niemand der gut im Weiterverkaufen ist. Ich möchte einen Bass, der (rein von der Qualität) länger bleiben darf.
Ich komme ja aus der Klassischen Musik - und was ich dort an billigst Instrumenten kennenlernen durfte, ist sehr abschreckend.

In meinem Hirn ist bzgl. Bass eh "Kirmes". Nach 6 Monaten basslastige YT Videos verschlingen, bin ich komplett verwirrt (kurz oder lang? 4 oder 5saiter? billig/mittel/doch 4stellig ???) - aber als ich den SIRE 5U vor 2-3 Tagen irgendwo aufploppen sah, kam aber der Gedanke auf, dass der es vielleicht sein könnte (Preis/Leistung soll super sein, sagen die Vlogger, da er teurer ist, als ein V3 und dazu passiv, vermute ich, dass er qualitativ einen draufsetzt).

Mein letztes Rockkonzert war im Februar (MIKA) - und der Bassist spielte eine Shortscale (Fender Mustang), also sollte ein Shortscale auch mir reichen (und ein Bass der nicht 4stellig kostet)... Was ich jetzt so gelesen habe, ist halt, dass sich Fender den namen gut bezahlen lässt...
 

Anhänge

  • FB_IMG_1607545861087.jpg
    FB_IMG_1607545861087.jpg
    34 KB · Aufrufe: 314
Ich glaube du machst dich da zu sehr verrückt. Hast du schon einen Verstärker?
Die Sire Bässe haben tatsächlich einen super Ruf, kauf ihn doch einfach und probier ihn innerhalb von 30 Tagen aus.
Shortscale ist angenehmer zu spielen (selbst für mich mit meinen recht großen Händen) aber ich kenne eine Asiatin mit Mäusepfoten die Kontrabass studiert hat.
 
Ich glaube du machst dich da zu sehr verrückt.

das glaube ich auch

Hast du schon einen Verstärker?

nope (bzw. einen geschenkten Behringer Ultracoustic ACX1000, der aber - soweit ich weiß - ein Akustikgitarren Amp ist).
Ich dachte an einen Fender Rumble40 (wurde irgendwo gut besprochen und ist leistbar)

Die Sire Bässe haben tatsächlich einen super Ruf, kauf ihn doch einfach und probier ihn innerhalb von 30 Tagen aus.

Ich bin ein notorischer "Frist-Verpasser". Normalerweise würde ich ja in 2-3 gute Musikläden gehen, ist aber in diesem jahr nicht so einfach.
Vielleicht mache ich es aber diesmal wie vorgeschlagen.

Shortscale ist angenehmer zu spielen (selbst für mich mit meinen recht großen Händen) aber ich kenne eine Asiatin mit Mäusepfoten die Kontrabass studiert hat.

Keine Frage - ein Longscale ist sicher kein No-Go, aber habe ich als Anfänger denn Nachteile, wenn ich auf "kurz" gehe?
Oder soll ich "maximal schwierig" mit 5Saiter Fretless starten, weil danach alles einfacher ist? (Ich stelle mir tatsächlich diese Frage).
 
das glaube ich auch



nope (bzw. einen geschenkten Behringer Ultracoustic ACX1000, der aber - soweit ich weiß - ein Akustikgitarren Amp ist).
Ich dachte an einen Fender Rumble40 (wurde irgendwo gut besprochen und ist leistbar)



Ich bin ein notorischer "Frist-Verpasser". Normalerweise würde ich ja in 2-3 gute Musikläden gehen, ist aber in diesem jahr nicht so einfach.
Vielleicht mache ich es aber diesmal wie vorgeschlagen.



Keine Frage - ein Longscale ist sicher kein No-Go, aber habe ich als Anfänger denn Nachteile, wenn ich auf "kurz" gehe?
Oder soll ich "maximal schwierig" mit 5Saiter Fretless starten, weil danach alles einfacher ist? (Ich stelle mir tatsächlich diese Frage).
Ich unterrichte quasi Kontrabass Fingersätze auf dem E-Bass, das schont die Hände. Damit geht normalerweise auch ohne Probleme eine normal lange Mensur.
Shortscales haben einfach idR einen etwas kompakteren Sound.
Für Rock kann das ja sogar gewollt sein.
Probier es aus :-) Schau wie es sich anfühlt.
Fang ruhig erstmal mit einem 4-Saiter an. Umgewöhnen dauert nicht sonderlich lange.

P.S.:
Wer bei 450€ seine Frist verpasst hat auch Geld für nen zweiten Bass :D
PPS.: Anfangs immer mit Verstärker üben, sonst lernt man nicht den Anschlag zu dosieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
komme aus der Klassik - auch mit Violine u

Ähnliche Voraussetzungen waren es bei mir. Nicht die schlechtesten

deswegen muss ich nicht mit einem Fretless

Meine Meinung: Nimm fretted für den Anfang. Hatte damals einen frettless. Geht natürlich auch, ist von Streichinstrument her natürlich vertraut. Dennoch..

der (rein von der Qualität) länger bleiben darf.

Die Vorstellung von "Qualität" wird sich in Verlauf ändern. Kann ich versprechen


4 zum Start. 4 kennste von deinen anderen Instrumenten. Für alles was du spielst, reichen 4. Sage das als jemand, der 5 und 6er besitzt und die auch gerne spielt.

Ich dachte an einen Fender Rumble40 (

Passt, hat natürlich wenig bumms. Kommt drauf an in welchem setting du starten möchtest. Tipp: Schau aber auch Mal auf dem Gebrauchtmarkt. Hartke kickbacks, TC 250 Kombo, Roland Cube 100. EBS Session 60 oder andere Größe.

Normalerweise würde ich ja in 2-3 gute Musikläden gehen, ist aber in diesem jahr nicht so einfach.

Doch. Zumindest noch für ein paar Tage. :-) Und wahrscheinlich die besser Variante als am Anfang blind was zu bestellen. Allerdings: auch für Instrumente gibt es einen Gebrauchtmarkt. Bleibt grundlegend die Frage, womit du dich wohlfühlst. Da bleibt nur ausprobieren...

Oder soll ich "maximal schwierig" mit 5Saiter Fretless starten, weil danach alles einfacher ist?

Würde ich nicht empfehlen

aber habe ich als Anfänger denn Nachteile, wenn ich auf "kurz" gehe?

Nein
 
Also wenn Du Spielgefühl und Sound der Shorties gut findest, spricht nichts dagegen, finde ich.

Sire versteht es, zunächst interessante Preis-/Leistungspunkte zu treffen und dann das Programm schrittweise nach oben hin auszubauen. Der U wird gewiss ok sein; mit Rückgabemöglichkeit lohnt der Versuch bestimmt.
Ich hatte leider noch keine Chance, Finger auf einen Sire Shorty zu legen.

Was ich jetzt so gelesen habe, ist halt, dass sich Fender den namen gut bezahlen lässt...

Naja, Fender Mustang Shorties gibt es ja in fein abgestuften Preislagen; schon der Squier ist echt ok; ein guter Mustang. Die Vinteras auch. Die Am Performer auch. (Alle haben ihren etwas eigenen Charakter.) Die JMJ Signatures gehören (für mich ;-)) mit zu den besten Großserienbässen, die Fender verkauft. Wenn Du Mustangs magst, lohnt der Griff zum gebrauchten JMJ; neu ist der Preis dann halt schon 4-stellig.

Bei Shorties lockt aber der Tellerrand: Gretsch. Der Junior Jet II ist ein toller Bass fürs Geld. Die Verarbeitung war bei denen, die ich bisher gesehen habe, gut. Der Sound auch. (Ja, auch, wenn Linde im Body ist. ;-))

Und auf jeden Fall super spannend: der Sterling by Musicman Shorty und auch und insbesondere der G&L Fallout aus der Tribute-Serie.

Gibson hat ja auch traditionell Short Scale Instrumente im Programm.


Aber: auch mit kurzen Fingern kann man problemlos long scale Bässe spielen. Armreichweite nach links ist etwas, was man ausprobieren sollte und was sich gut anfühlen muss (natürlich ist auch wenig Training / Gewöhnung im Spiel). Die Geometrie von Bässen bzgl. Spiel im Sitzen und Stehen kann von Modell zu Modell sehr unterschiedlich ausfallen. Insbesondere die Position des Übergangs zwischen Hals und Body (bei welchem Bund passiert das; wo landet diese Stelle vor dem Körper?!) ist wichtig. Ein Shorty kann sich "lang anfühlen" (häufig bei Hollow-Bodies der Fall); ein "longy" kann sich mittel bis kurz anfühlen.

Ich spiele long scale und short scale gleichberechtigt nebeneinander. Geht. Manche sagen, das sei nicht gut; aber ehrlich: so riesig finde ich die Unterschiede in den Bewegungen nicht.
Meine Basslehrerin meinte kürzlich allerdings mal, dass ich auf den "Kurzen Dingern" einen schöneren Ton hätte. Vielleicht liegst daran, dass ich auf den Kurzen doch etwas entspannter unterwegs bin. (Ich liebe sie aber auch; die Mustangs und meinen mega-lovely Serek *hach* *hach*.)
 
ich habe nicht "zuviel" Geld, aber ich bin auch niemand der gut im Weiterverkaufen ist. Ich möchte einen Bass, der (rein von der Qualität) länger bleiben darf.
Der HB Shortscape Preci ist allemal gut genug für ein späteres Upgrade: er klingt mit (z.B.) einem Di Marzo Model P richtig geil. Mir war der Hals allerdings zu breit. Deshalb habe ich ihn einfach mit dem Bandschleifer schmaler geschliffen... und auch sonst noch ein bisserl was geändert.

Aber ich würde Dir wegen der "kurzen Finger" eher zu etwas anderem raten; irgendwas in der 200+-€-Klasse ist schon nochmal hübscher. Gibt es den HB Semiakustik eigentlich noch? Der soll doch auch gut und hübsch gewesen sein. Ansonsten hatte ich von Stagg auch mal eine kurzen Fretless in den Fingern. Hatte mich ziemlich angefixt; ich konnte mich dann aber doch nicht zum Kauf entschließen.
Ich komme ja aus der Klassischen Musik - und was ich dort an billigst Instrumenten kennenlernen durfte, ist sehr abschreckend.
Das kann bei Brettgitarren ebenfalls so sein. Muss aber nicht. Das wichtigste bei Brettgitarren ist der Hals. Und der ist beim HB Shortscale in Ordnung - man muss ihn halt mögen oder eben auch nicht. Bereits beim dreifachen Preis darf man dann auch schon recht hohe Ansprüche an die Verarbeitung stellen - und das ist dann bereits alles andere als Billigware, sondern sehr solide Einstiegsqualität. Soundtuning durch Tonabnehmertausch und optimierte Saitenwahl darf dann mittelfristig auch sein - aber das machen auch Leute bei teureren Instrumenten ganz gerne.

Ich komme ursprünglich übrigens auch mal von der Violine, und hatte einfach Lust, mit nem Fretless zu beginnen.
 

ich fange mal von hinten an zu antworten - ich lebe hinter den Bergen... in Südtirol. In "normalen" Jahren bin ich oft in München und auch in Gütersloh/Bielefeld.

Ich schließe keinen Longscale aus - es war nur der Versuch mich selber etwas einzudämmen (mit einem Shortscale fallen auch schon die 5saiter Optionen weg).
Wenn mir jetzt einer was in die Hand drückt, was "passt", schlage ich zu. Mein Problem - ich weiß noch zuwenig worauf es in der Praxis ankommt.
Was ich abgespeichert habe - der Fender P, von einem Kollegen hat sich nie gut angefühlt, Sandberg California aber gut - ebenso der billige SIRE V3 und der Mustang war eben auch angenehm - es gibt noch so viel mehr, das weiß ich.
Ich kann aber nicht alle interessanten Bässe zur Ansicht bestellen (und will das auch nicht - wenn ich bestelle, dann nur, wenn ich Lust auf den habe und vorhabe ihn zu behalten).

die anderen Shorties... seit gestern weiß ich, dass es von G&L was gibt und den Sterling (oder gar MusicMan) finde ich auch spannend (liebe den Sound), dachte nur, dass ich mal "klassisch" anfange (ist das total doof?).
Gretsch und Gibson - so schön ich die SG bei Gitarren finde, als Bass habe ich keine Aufnahme gehört, die mich abgeholt hat.

puh - kann gar nicht auf den ganzen Input eingehen.
 
bzgl. Halbakustisch... tatsächlich ist die Idee Bass zu lernen u.a. dadurch entstanden, dass auf Festen (o.ä.) oft 3 bis 27 Gitarren rumschrammeln, mit etwas getrommel, aber fast nie ein Bass dabei ist.

Die Idee ist auch nicht tot, aber im Moment habe ich so richtig Lust zu zupfen und zu slappen, etc. - keine Ahnung wie gut das mit den (Halb)Akustischen geht...
 
Vielfalt ist super, aber ich glaube mit etwas "universellem/normalem" fühle ich mich am Anfang besser und kann von dort aus weitergehen (Ausnahme wäre tatsächlich der MusicMan Sound - der macht mir beim Zuhören viel Spaß).

Könner werden eh auf fast jedem Instrument gut klingen, ich (anfangs) auf keinem :II
 
Jetzt habe ich mir mal den Sire Bass angeschaut. Abgesehen, dass er bei Big T ausverkauft ist. Das ist ein PJ. Der hat den Nachteil, dass der Stegtonabnehmer viel leiser als der Halstonabnehmer ist - ein ziemlich generelles Konzept dieser Konstruktion.
Bei Sire hätte ich den doch sehr schmalen Sattel zu bemängeln - im direkten Vergleich bevorzuge ich eher 40mm als 38.

Den Vorteil hat Du beim Slappen - der Split-Coil ist weit genug vom Hals weg, dass er die Greifhand nicht behindert. Beim SG-Bass mit seinem Mudbucker direkt am Hals klappt das nicht. Beim LesPaul Junior DC aber sehr wohl - und das Ding scheint auch richtig gut zu klingen (ich hatte ihn noch nicht in den Fingern, besitze aber den Vorgänger und eine Eigenbau). Die Form - so gern ich sie mag - spielt sich im Sitzen leider nicht sehr angenehm.
Aber wenn Du eh Slappen willst, würde ich wirklich auch mal den kurzen Sting Ray in Erwägung zielen. Gerade, wenn Dir der Sound von vorneherein zusagt. Ein MM-Tonabnehmer in dieser Position klingt eigentlich für fast alles sehr sehr gut. Wesentliche Ausnahme: Oldschool-Sounds, die nach einem Mudbucker verlangen.
 
bzgl. Halbakustisch... tatsächlich ist die Idee Bass zu lernen u.a. dadurch entstanden, dass auf Festen (o.ä.) oft 3 bis 27 Gitarren rumschrammeln, mit etwas getrommel, aber fast nie ein Bass dabei ist.
Da bist due mit Brettbass und kleinem Verstärker immer besser bedient. Die Akustikbässe haben ihren eigenen Klang (deshalb spielt man sie) und natürlich den Vorteil, dass man ohne Strom üben kann. Aber im Gitarrenchor gehen sie unter. Gnadenlos.
 
Jetzt habe ich mir mal den Sire Bass angeschaut. Das ist ein PJ. Der hat den Nachteil, dass der Stegtonabnehmer viel leiser als der Halstonabnehmer ist - ein ziemlich generelles Konzept dieser Konstruktion.

ich dachte man kann hin-her schalten, also nur Brücke, nur Hals oder eben alles dazwischen.

Bei Sire hätte ich den doch sehr schmalen Sattel zu bemängeln - im direkten Vergleich bevorzuge ich eher 40mm als 38.

Hätte das in der Theorie jetzt mal als Vorteil verbucht (Geige und Bratsche) sind viel enger.

Den Vorteil hat Du beim Slappen - der Split-Coil ist weit genug vom Hals weg, dass er die Greifhand nicht behindert. Beim SG-Bass mit seinem Mudbucker direkt am Hals klappt das nicht. Beim LesPaul Junior DC aber sehr wohl - und das Ding scheint auch richtig gut zu klingen (ich hatte ihn noch nicht in den Fingern, besitze aber den Vorgänger und eine Eigenbau). Die Form - so gern ich sie mag - spielt sich im Sitzen leider nicht sehr angenehm.
Aber wenn Du eh Slappen willst, würde ich wirklich auch mal den kurzen Sting Ray in Erwägung zielen. Gerade, wenn Dir der Sound von vorneherein zusagt. Ein MM-Tonabnehmer in dieser Position klingt eigentlich für fast alles sehr sehr gut. Wesentliche Ausnahme: Oldschool-Sounds, die nach einem Mudbucker verlangen.

Jetzt hatte ich gerade MM (und Derivate) gedanklich erstmal zur Seite geschoben...
Ich will nicht nur slappen, aber habe Lust es zu lernen.

Gedanklich war ich auch schon bei Bässen, die "alles" bieten (M serie von Sire bis hin zum Big Al), dachte aber dann, lieber erstmal "Standard", dann irgendwann was aggressives und dann was mumpfiges (das dann auch mit Flatwounds).
 
Gegen einen Shortscale spricht in erster Linie eigentlich nur die wesentlich geringere Auswahl an Instrumenten, insbesondere an qualitativ guten Instrumenten. Das hat vor allem damit zu tun, dass Shortscales eher als Einsteigerinstrumente für Schüler konzipiert wurden. Trotzdem gibt sehr gute Shortscales. Ich habe mir vor kurzem erst einen Sterling by Musicman Stingray Shortscale zugelegt, den ich nur wärmstens empfehlen kann, wenn man auf Stingraysound im Kompaktformat steht. Den gibt es auch EBMM Stingray Shortscale, allerdings kostet er dann das vierfache. Vor Jahren hatte ich auch mal einen Alembic Stanley Clarke dlx. Ebenfalls ein extrem guter Shortscale, leider aber auch extrem schwer (ca. 6,5kg) und extrem teuer (selbst gebraucht noch fünfstellig). Von dem musste im mich aus finanziellen Gründen leider wieder trennen, aber das ist eine andere Geschichte.

Mit einer tiefen H-Saite wird es auf einem Shortscale natürlich schwierig, aber selbst das ist machbar.

Für Longscale spricht natürlich die tendenziell bessere Intonation und die erheblich größere Auswahl an guten und günstigen Instrumenten. Wenn Du einen 5er suchst, ist ein Longscale schon die deutlich bessere Wahl.

Wenn es für Dich quasi egal ist, auf welchem Format Du mit dem Bass anfängst, dann empfehle ich einen 5er Longscale. Das ist quasi der Standard heutzutage und bietet musikalisch die meisten Optionen. Wenn man nicht gerade Deathmetall spielt, kommt man zwar oft auch ohne die dicke H-Saite aus, aber wenn man ständig mit Sängern covert, die den Song im fortgeschrittenen Alter dann doch gerne zwei, drei Halbtöne tiefer transponiert hätten, ist die tiefe H-Saite schon ein Segen. Ausserdem spielt sich ein 5er bez. Lagenwechsel doch entspannter als ein 4er.

Aber; finde es selbst heraus. Ein 4er hat auch seine Vorteile. Slapping geht auf einem 4er besser, finde ich. Ausserdem klingt ein 4er oft direkter und mittenbetonter als sein 5er Pendant. Nicht unbedingt besser, aber eben anders.
 

Zurück
Oben Unten