Kurze Rückmeldung:
Das Drehen der Phase brachte, wenn überhaupt nur minimale Verbesserung bzgl. des Okklusionseffekts. Eine entsprechende, wie hier schon diskutierte Einstellung durch den EQ war schon hilfreicher. Insbesondere ein wirklich hoch angesetzter HPF hätte es gebracht, der Soundtechniker meinte aber, ich soll bei maximal 180Hz aufhören; was dann aber wieder deutlich unter dem HPF lag, den ich für mich als nahezu perfekt erachtet habe. Eine sehr breitbandige Anhebung um 2-4dB im Bereich rund um 4kHz hätte mir auch nochmal wesentlich bessere Chance auf korrektes Hören meiner Stimme gebracht, durfte ich aber auch nicht, weil ich dem Hauptsänger bzgl. "brillanz" nicht in die Wege kommen sollte.
Alles in allem hätte ich den Okklusionseffekt wirklich gut bekommen können, aufgrund der Umstände aber nicht möglich.
Achja, was ich auch erstaunlich finde: Ich muss mein eigenes Sing-Signal in den Aux-Sends (aka InEar-Kanäle) bzgl. Volume über die 0dB Grenze hinaus hochziehen (so um die +1,5dB!), damit ich mich überhaupt anständig höre um mich bzgl. dem eigenen "Gemumpfe" durchzusetzen. Das Signal-Gain bzw. Make-Up Gain vom Kompressor ist aber definitiv sinnhaft eingestellt. Ich empfinde es nur immer als "komisch", wenn ich auf dem InEar irgendein Instrument/Gesang jenseits der 0dB hochziehen muss...