Singen mit InEar?

Ok, es geht minimal 16 und wenn ich den Safe-Mode zusätzlich ausschalte, komm ich auf 4,1 ms. Ich hab grad mit den 7,5ms schon keine Verzögerun mehr gehört... So lässt sich mit dem Repeaer tatsächlich üben. Und ich kann nach wie vor meine Songs, zu denen ich übe, mit bspw. VLC abspielen.

Schade is nur, dass das Repaer halt jetzt nicht umsonst ist.

Muss mal gucken, wie sich das jetzt so schickt.
Na is doch super, und könntest dir ja auch Cakewalb by Bandlab für lau installieren :-)
 

Reaper ist für umme, nach 60 Tagen kommt zwar eine nachricht dass die Evaluation abgelaufen ist, aber das programm läuft trotzdem weiter. Hab reaper seit Jahren schon so laufen
Richtig, du kannst es immer weiter nutzen, ohne zu zu zahlen.

Meine Idee war, dass du Multitracks mitschneidest mit dem Soundcraft Mixer in der Probe oder beim Gig und diese dann als einzelne Spuren lädst. Vielleicht habt ihr das ja auch schon gemacht. So kannst du ein halbwegs realistisches Szenario nachbauen mit Panning, EQ und Kompression. Für deine Vocals und deinen Bass hast du dann zwei weitere Spuren in Reaper, die du mit den o.g. Werkzeugen bearbeitest und dadurch quasi live durch die DAW zu den Multitracks deiner Band spielst. Mich würde in so einem Szenario auch eine leicht spürbare Latenz gar nicht stören, denn das Ziel ist ja, gute Hörbarkeit der eigenen Stimme und des Bass herzustellen und nicht das eigentliche Üben.

Das erlaubt dir, diverse Szenarien auszuprobieren und das, was dir am besten gefällt, überträgst du dann auf den Soundcraft Mixer. Du kannst dir ja z.B. Fotos machen von den EQ-Kurven und Panning und das übertragen, oder Laptop mit Reaper mitbringen zum Abgleich o.ä. Zeit in den InEar Mix stecken lohnt sich enorm und man lernt eine Menge dabei :-).
 
Kurze Rückmeldung:

Das Drehen der Phase brachte, wenn überhaupt nur minimale Verbesserung bzgl. des Okklusionseffekts. Eine entsprechende, wie hier schon diskutierte Einstellung durch den EQ war schon hilfreicher. Insbesondere ein wirklich hoch angesetzter HPF hätte es gebracht, der Soundtechniker meinte aber, ich soll bei maximal 180Hz aufhören; was dann aber wieder deutlich unter dem HPF lag, den ich für mich als nahezu perfekt erachtet habe. Eine sehr breitbandige Anhebung um 2-4dB im Bereich rund um 4kHz hätte mir auch nochmal wesentlich bessere Chance auf korrektes Hören meiner Stimme gebracht, durfte ich aber auch nicht, weil ich dem Hauptsänger bzgl. "brillanz" nicht in die Wege kommen sollte.

Alles in allem hätte ich den Okklusionseffekt wirklich gut bekommen können, aufgrund der Umstände aber nicht möglich.

Achja, was ich auch erstaunlich finde: Ich muss mein eigenes Sing-Signal in den Aux-Sends (aka InEar-Kanäle) bzgl. Volume über die 0dB Grenze hinaus hochziehen (so um die +1,5dB!), damit ich mich überhaupt anständig höre um mich bzgl. dem eigenen "Gemumpfe" durchzusetzen. Das Signal-Gain bzw. Make-Up Gain vom Kompressor ist aber definitiv sinnhaft eingestellt. Ich empfinde es nur immer als "komisch", wenn ich auf dem InEar irgendein Instrument/Gesang jenseits der 0dB hochziehen muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Techniker ignorieren und natürlich die HPF-Frequenz einstellen, die für Dich optimal ist. Nur für das IEM, nicht für die PA, wenn Ihr einen Splitter vor dem IEM-Pult habt, ist das kein Problem.

Ein Techniker hört nicht, was Du hörst, und wer hört, hat (für seinen Sound) recht.
 
Oder ihr dupliziert den Kanal digital: Also Du spittest einen physikalischen Input auf zwei digitale Kanäle. Geht beim X32 problemlos. So hast Du "Deinen" Vocal-Kanal, den alle anderen und natürlich auch das Main-LR Signal gemuted haben.
 
Kurze Rückmeldung:

Das Drehen der Phase brachte, wenn überhaupt nur minimale Verbesserung bzgl. des Okklusionseffekts. Eine entsprechende, wie hier schon diskutierte Einstellung durch den EQ war schon hilfreicher. Insbesondere ein wirklich hoch angesetzter HPF hätte es gebracht, der Soundtechniker meinte aber, ich soll bei maximal 180Hz aufhören; was dann aber wieder deutlich unter dem HPF lag, den ich für mich als nahezu perfekt erachtet habe. Eine sehr breitbandige Anhebung um 2-4dB im Bereich rund um 4kHz hätte mir auch nochmal wesentlich bessere Chance auf korrektes Hören meiner Stimme gebracht, durfte ich aber auch nicht, weil ich dem Hauptsänger bzgl. "brillanz" nicht in die Wege kommen sollte.

Alles in allem hätte ich den Okklusionseffekt wirklich gut bekommen können, aufgrund der Umstände aber nicht möglich.

Achja, was ich auch erstaunlich finde: Ich muss mein eigenes Sing-Signal in den Aux-Sends (aka InEar-Kanäle) bzgl. Volume über die 0dB Grenze hinaus hochziehen (so um die +1,5dB!), damit ich mich überhaupt anständig höre um mich bzgl. dem eigenen "Gemumpfe" durchzusetzen. Das Signal-Gain bzw. Make-Up Gain vom Kompressor ist aber definitiv sinnhaft eingestellt. Ich empfinde es nur immer als "komisch", wenn ich auf dem InEar irgendein Instrument/Gesang jenseits der 0dB hochziehen muss...
Thema über 0db gehen: So siehts bei uns auch oft aus bei den eigenen Vocal Spuren. Ist halt ein sehr dynamisches Signal und vielleicht auch ein bisschen niedriger eingepegelt im Gainstaging, als es sein könnte. Solange dein Mix Bus (Aux) nicht clippt, ist es ja kein Problem. Die Fader gehen ja auch nicht ohne Grund über 0.

Mindestens bei den Vocal-Spuren würde ich definitiv das Signal verdoppeln, wenn aus eurem Pult auch der Sound für FOH kommt. Ein Mix für Vocals über eine PA muss ganz anders behandelt werden als der für die Ohren (Raumkorrekturen, Kompression,...). Ich würde jeden freien Kanal nutzen und so viel duplizieren wie möglich, angefangen bei den Vocals. Wenn dein InEar Vocal-Signal dann den anderen nicht passt, können sie immer noch das FOH-Signal nehmen oder dich einfach leiser machen. Alle unsere InEar-Vocal-Kanäle sind genau darauf zugeschnitten, dass sich die jeweilige Person damit wohlfühlt und so muss es auch sein.

Ich weiß auch nicht, wie noch so die Möglichkeiten beim Soundcraft sind, da ich alles mit einem Midas M32C mache, aber in meinem Mix sind fast alle anderen Spuren so bearbeitet, dass die Bereiche stark ausgedünnt sind, wo ich mich hören will. Solo klingt da alles sehr dünn, also andere Stimmen, Gitarren, insbesondere Keyboard. Dann gibts auch kein "Gemumpfe" mehr. Und auf den Ohren hört man eh nicht, was vorne passiert, also sollte man seinen Mix so haben, dass man sich sehr gut hört und die anderen Mitglieder in der Band nur so laut, dass die essenziellen Elemente nicht maskiert werden durch den eigenen Gesang oder Bass.
 



Zurück
Oben Unten