Einen bundierten Baß richtig zu spielen heißt ja den Greiffinger unmittelbar hinter den Bund zu setzen und dabei die anderen Finger korrekt liegen lassen zu können. Wer entsprechend große Hände hat kann das tun und 4-Fingertechnik spielen. Wer keine so großen Finger hat wird z.B. auf einem Fretless Probleme bekommen und muß dann doch wieder 3-Fingertechnik spielen. Ich spiele bis zur 5. Lage (C auf der GS) normalerweise 3-, darüber 4-FT. So habe ich zumindest kein Chaos wenn ich vom Bundierten zum Fretless wechsle und umgekehrt. Somit spiele ich alle Bässe in den tiefen Lagen in 3-FT und damit ist der Wechsel zum KB auch nicht so extrem.
Auf meinen Kontrabässen mit 108er Mensur spiele ich zumeist ganz normal 3-FT. Wer anders spielen möchte und kann soll das auch tun. SiDaTo (Silvio della Torre) ist aber meiner Meinung nach kein Maßstab für einen Hobbybassisten, der Mann kann einfach alles! 3-, 4-FT, deutsch oder französisch u.s.w., alles auf ganz hohem Niveau. Trotzdem habe ich Vorbehalte gegen die 4-FT, die Hen schon benannt hat.
Video:
watch
Hans Roelofsen ist auch ein Vertreter der 4-FT, aber mir - pardon - gefällt das Video überhaupt nicht, technisch wie klanglich. Diese Einzeltöne sind nicht kraftvoll, dieses wegstrecken oder zur Handinnenfläche einklappenden Finger die gerade nicht spielen ist nicht ergonomisch, schließlich hat das alles viel, viel zuviel Vibrato, sicher auch bedingt durch die Einzelfingertechnik. Ob das auch im Stehen so funktioniert kann ich nicht beurteilen, aber ich ziehe das Spiel im Stehen vor. Insgesamt kommt mir das so vor wie das Spiel auf einem großen Cello - aber ein Baß ist kein Cello... Dabei ist das Stück grandios.
N.B. Bei der 3-FT nennen wir oft den Begriff "Simandl-Technik". Das ist aber nicht richtig, sie müßte Hause-Technik heißen. Wenzel Hause (1764-1845) war der erste Kontrabaß-Professor am Prager Konservatorium überhaupt. Nachfolgende Lehrstuhlinhaber ware u.a. Hrabe, Storch und eben auch Simandl. Hause hat aber die Standards festgelegt. Leider wissen wir sehr wenig über sein Leben und es sind auch nur eine handvoll Werke überliefert, u.a. seine 96 progressive Studien. Für mich ein ganz wichtiges Werk, empfehle ich jedem der mal vor hat in einem Orchester zu spielen.
Rabbath - das ist für mich, mit Verlaub, nur noch ein seniler alter Trottel. Es gibt Dinge, die macht man einfach nicht.
Video:
watch
Nun ist Rabbath gebürtiger Syrer, wenn das wenigstens noch eine Performance gegen den Bürgerkrieg in seinem Heimatland gewesen wäre - aber das Video ist wesentlich älter...
Seine Krabbentechnik die das gesamte Griffbrett in sechs Lagen einteilt kann manchmal sehr hilfreich sein, ich verwende sie auch bisweilen. Einen ganz guten Einblick hierfür kann man sich mit Band 2. der Baß-Schule von George Vance verschaffen.
Üben für Anfänger: Besser 2x20' Minuten am Tag als einmal eine 3/4 Stunde. Aufhören wenn's weh tut!!!
Und eigentlich üben wir nicht auf dem Kontrabaß, wir trainieren!
Grüße
Thomas
P.S. Daumenlagen: Ludwig Streicher ist schon heftig, so sehr ich ihn und sein Lehrwerk schätze, in allem. Für Klassiker möchte ich zunächst mal von Francesco Petracchi die Simplified Higher Technique for Double Bass empfehlen, für Jazzer Michael Moore Playing in the Thumb Position - und Klassiker dürfen durchaus mal Jazz spielen und umgekehrt.