Signalsplitting - Mic oder Line Level - Frage an die Spezialisten

Ich brauche halt dann 2 Pegel, einen Mic Pegel fürs Pult und einen Line Pegel für die Endstufe.
Beide Pegel sollte verlustfrei Regelbar sein. Da muss ich noch experimentieren und forschen.
Evtl lasse ich mir so einen Spiltter custom anfertigen. Es muss ein absoluter Hi End Splitter sein!
Eine andere Alternative wäre für mich noch der Focusrite ISA 430 MKII. Da wäre eigentlich alles schon drin. Der API / Warm Audio klingt halt in meinen Ohren am besten.....

Sorry für das OT, aber das treibt mich gerade um und passt auch einigermassen zum Thema....

Buuuuummmmm,
Paul
Eindeutiges Jain !
Die Zeiten in denen man für's Pult dringend DI Pegel (-20dB gegen Line-Pegel) brauchte um den XLR Mic-Eingang nicht zu übersteuern sind doch längst vorbei. Heutzutage kommt doch fast jedes Pult am XLR/Mic Eingang auch mit symmetrischen Line-Pegeln gut zurecht.
Selbst mein betagter A&H MixWizzard hat einen -20dB Line(PAD) der gleichsam sowohl auf den Line und Mic/Balanced Eingang wirkt.
 
Eindeutiges Jain !
Die Zeiten in denen man für's Pult dringend DI Pegel (-20dB gegen Line-Pegel) brauchte um den XLR Mic-Eingang nicht zu übersteuern sind doch längst vorbei. Heutzutage kommt doch fast jedes Pult am XLR/Mic Eingang auch mit symmetrischen Line-Pegeln gut zurecht.
Selbst mein betagter A&H MixWizzard hat einen -20dB Line(PAD) der gleichsam sowohl auf den Line und Mic/Balanced Eingang wirkt.

Hm, die Realität sieht aber leider anders aus.
Überall stehen alte poplige Pulte rum die schon z.T. Jahrzehnte im Einsatz sind.
Einen Pad im Input haben bei weitem nicht alle Pulte....
Ich biete lieber ein 100% kompatibles Signal an.
Sicher ist sicher.

Buuuuummmm,
Paul
 
Hm, die Realität sieht aber leider anders aus.
Überall stehen alte poplige Pulte rum die schon z.T. Jahrzehnte im Einsatz sind.
Einen Pad im Input haben bei weitem nicht alle Pulte....
Ich biete lieber ein 100% kompatibles Signal an.
Sicher ist sicher.

Buuuuummmm,
Paul
ok, hast recht. Für den Fall der Fälle tut es dann aber irgendwas preiswertes vom grossen T auch um den Pegel anzupassen. Macht meiner Meinung doch wenig Sinn mit ner HighEnd Studio Recording DI auf ein popliges Vintage-Pult loszugehen.
 
ok, hast recht. Für den Fall der Fälle tut es dann aber irgendwas preiswertes vom grossen T auch um den Pegel anzupassen. Macht meiner Meinung doch wenig Sinn mit ner HighEnd Studio Recording DI auf ein popliges Vintage-Pult loszugehen.

Eben doch.
Denn es sind auch immer wieder gute / hochwertige Pulte dabei.
Ich will immer eine optimale Qualität rausschicken.
Man hat nun mal keinen Einfluss darauf was nach seinem DI Out passiert.
(Oder so gut wie nie)

Buuuuummmmm,
Paul
 
Es gibt von Warm Audio einen bezahlbaren Preamp der quasi genau so aufgebaut ist wie älteren API Preamps. Danach muss noch ein hochwertiger Splitter her um ein Signal für das FOH / Recording zu haben.
Der Spilitter müsste sogar noch einen am besten regelbaren Pad haben, da der API am besten klingt wenn er heiß angefahren wird. Wir sprechen hier von Verstärkungen von bis zu 70 dB (!).
Paul
Hab gerade eben bei Warm Audio geschaut was an Preamps angeboten wird.
Der TB12 sieht sehr interessant zumal er einen Hi-Z Eingang im Meg-Ohm Bereich für passive Instrumente anbietet.

Und auch interessant dass Warm Audio dem Benutzer empfiehlt mit unterschiedlichen OP-Amps den Sound selbst zu "optimieren". Ist ja nichts neues dass unterschiedliche OP-Amps den Grundcharakter beeinflussen können so wie unterschiedliche Röhren bei Röhrenamps. Nur habe ich diese Empfehlung bezogen auf Halbleiter bei einem Hersteller so noch nie gelesen.

upload_2017-7-17_21-46-10.png


Die 71dB Gain sind übrigen nur Gain und kein absoluter Pegel oder Headroom.
Bezogen auf 0dBu bedeutet es nichts anderes als dass sehr schwache Mic-Pegel von 0,2mV noch auf 0dBu verstärkt werden können (oder besser könnten)

edit, ob man mit dem Teil eine Endstufe "heiss" anblasen kann würde ich strak bezweifeln wollen. Intern arbeiten die allermeisten Schaltungen mit irgendwas um die +/- 15..18V Spannungen. Entweder clippt der Preamp zuerst oder der Subtrahierer am Eingang der Endstufe kommt an seine (Headroom-)Grenzen. Wer zuerst nachgibt spielt eigentlich keine grosse Rolle. Tatsache ist aber dass leicht geclippte Sounds in der Dynamik anders klingen. Manche Leute mögen behaupten wollen dass Signal sei dann "schneller". Faktisch hört es sich dann tatsächlich etwas kompakter an, vielleicht ist ja genau das damit gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue Radial hat Eingangsimpedanz von 712 Ohm und Ausgangsimpedanz von 112 Ohm.
Da drin werkelt ein Jensen Übertrager derbei kurzgeschlossenen Eingangsklemmen einen Ausgangswiderstand von 112 Ohm hat. Mit einem realen Preamp Ausgang der in den Eingang der Radial geht dürfte der Ausgangswiderstand sehr stark ansteigen, und zwar um genau den Wert den der Preamp-Ausgang selbst hat. Und das werden dann in der Praxis irgendwas um die 1kOhm sein wenn nicht sogar mehr.

Die von dir verwendetetn Splitter sind allesamt passiv mit einem 1:1 Übersetzungsverhältnis. Sofern solche Teile intern keine Widerstandsnetzwerke haben werden die Preamp-Ausgangsimpedanzen 1:1 auf den Eingang gelegt, und der Preamp-Ausgang 1:1 mit der Eingangsimpedanz belastet. Bei DI-Boxen sieht das komplett anders aus weil die standardmässig mit 10:1 Übersetzungsverhältnissen arbeiten.

Übrigens sind die Direct-Outs bei den Splittern nichts anderes als parallel zum Eingang verlinkte Through Anschlüsse. Einzig die ISO-Outs sind tatsächlich galvanisch vom Eingang isoliert und verhindern damit Brummschleifen.

Ob es Sinn macht überhaupt eine Eingangsimpedanz anzugeben ist davon abhängig ob der Eingang des Splitters ein Widerstandsnetzwerk bzw. Spannungsteiler hat um den Pegel bei Bedarf "anzupassen". Oder man hat einen Festwiderstand 600 Ohm am Eingang des Splitters und man erreicht dadurch "Leistungsanpassung" in Verbindung mit hochohmigen Mikrofonen.
Im schlechtesten Fall unterstellt der Hersteller per "default" eine 600 Ohm Belastung am Ausgang und behauptet wegen 1:1 Überstzungsverhätnis: Eingangsimpedanz 600 Ohm

Lange Rede kurzer Sinn man muss den Einzelfall betrachten um sagen zu können was an Eingangs- und Ausgangsimpedanzen im speziellen tatsächlich rauskommt. Und man muss wissen was im Splitter an Widerstandsnetzwerken drinsteckt wenn man eine definitive Aussage machen will.
Mach dir also keine grossen Gedanken über die Eingangs- und Ausgangs-Impedanzen. Gibt doch genügend Knöpfe mit denen kleine Lautstärkeabweichungen gut auszugleichen sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 600 Ohm Impedanzen laufen einem ja tatsächlich immer wieder übern weg.
Historisch betrachtet machte das tatsächlich mal Sinn bei einer 2-Draht Leitung mit ca. 600 Ohm Wellenwiderstand sowohl Sender als auch Empfänger mit 600 Ohm abzuschliessen.
Zum einen verhindert es Reflexionen zwischen Sender und Empfänger, und zum anderen wird die übertragbare Leistung maximal wenn Ri=Ra und damit der Störabstand des Übertragungskanals optimal gross.

Ich dachte immer die Zeiten der 2-Draht gebundenen Telefonübertragung (Freileitung) über mehrere Kilometer Leitungslänge hinweg wären längst vorbei. In der "esotherischen" NF Tontechnik geistert das 600 Ohm Dogma aber offensichtlich immer noch ungehindert durch die Köpfe von Entwicklern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne jemandem hier auf die Füsse treten zu wollen - bin ich der Einzige, der hier nix versteht? Ich habe bislang immer nur Bass gespielt ... :II:O!

Ich gebe zu, die Posts Off Topic habe ich auch nicht verstanden und das letzte von EADG auch nicht. Solange bleibe ich bei der Faustformel auf Seite One. Aber vielleicht schafft es EADG das auf meinen konkreten Fall zu übersetzen.... :-)
 
Ich gebe zu, die Posts Off Topic habe ich auch nicht verstanden und das letzte von EADG auch nicht. Solange bleibe ich bei der Faustformel auf Seite One. Aber vielleicht schafft es EADG das auf meinen konkreten Fall zu übersetzen.... :-)
Würde ich liebend gerne, nur, wenn Radial für den Splitter einen "Ausgangswiderstand" angibt den man in der Praxis so gar nicht erreichen kann, wie will man da noch mit "Faustformeln" arbeiten?

Bei der Radial mit 112 Ohm Ausgangsimpedanz (Herstellerangabe) kann man zumindest so viel sagen dass mit
Preamp Ausgangsimpedanz 1kOhm der Ausgang an der Splittbox 1112 Ohm beträgt,
oder mit 2,2kOhm Ausgangsimpedanz Preamp dann 2312Ohm am Ausgang der Splitbox, oder 600 Ohm (symmetrischer) Ausgang Preamp dann 712 Ohm Ausgang Splitbox.

Eigentlich sollte Radial die Ausgangsimpedanz angeben als
Output Impedance: >112 Ohm
Das wäre dann technisch zwar korrekt, aber kaufen würde die dann keiner mehr.

Bei meiner Palmer 01 sieht die ganze Sache komplett anders aus. Am Eingang der DI werkelt ein Widerstandsteiler der um die 60 kOhm in der Summe beträgt. Wegen des 10:1 Übertragungsverhältnis (DI-Box typisch) resultieren daraus ca. 600 Ohm Ausgangsimpedanz, so wie es der Hersteller auch angibt. Das gilt aber nur so lange die Ausgangsklemmen der DI offen sind. So bald ein Verbraucher dran hängt ergeben sich andere Verhältnisse.

Angenommen der Pult Eingang beträgt 1kOhm dann transformiert der 10:1 DI Übertrager die 1kOhm auf 100kOhm auf die Eingagsseite und der resultierende Eingangswiderstand an der DI sinkt auf ca. 40 kOhm. Das ist dann zwar immer noch praxistauglich aber, es weicht in der Praxis dann trotzdem stark von der Herstellerangabe ab.
Bei mickrigen 600 Ohm Mic Eingang "sieht" der Eingang der DI dann immer noch satte 30 kOhm, und das langt zur Not dann auch noch für einen passiven Bass wenn man den Bass direkt in's Pult spielt (oder besser spielen muss).

Änliches gilt für die DI Ausgangsseite. Angenommen der Ausgang des Preamp legt 47kOhm parallel zum Eingang der DI-Box. Dann sinkt die Eingangsimpedanz der DI auf 28kOhm und der Ausgangswiderstand der DI-Box sinkt auf 280 Ohm.

Die Hersteller müssten so gesehen ihre Impedanzangaben etwas "korrekter" angeben.

Bei der Palmer 01 DI-Box
Output Impedance: <600 Ohm
Input Impedance: <60 kOhm

und bei der Radial Splitbox
Output Impedance: >112 Ohm
Input Impedance: >112 Ohm
 
Zuletzt bearbeitet:

@Slapman kleine Anmerkung zur Tonkunst ISOLDE.
"Tonkunst" hat vor etlichen Jahren etwas Recherche auf Bassic betrieben ob ein qualitativ hochwertiger passiver Übertrager Marktchancen hat.

Ich kann mich zumindest noch erinnern dass er das Prinzip passiver Bass über hochwertige DI direkt in's Pult gespielt als einer der Vorteile eines hochwertigen Übertragers betrachtet hat.

Ich habe zwar keine Erfahrungswerte, kann mir aber gut vorstellen dass wenn man eine hochwertige DI zwischen passiven Bass und Pult schaltet um das Signal so "direkt wie möglich" aufzunehmen man eine gute Basis hat um das Signal später. in welcher Form auch immer, zu bearbeiten.

So weit ich das sehe sollte deine ISOLDE genau das können.
 
Vielleicht noch eine wichtige Ergänzung wenn es um Impedanzen bei Mic Inputs am Pult geht.
Mittlerweile setzt sich scheinbar mehr und mehr durch für die Mic-Eingänge 10kOhm zu spendieren. Damit ergeben sich gerade mit passiven Instrumenten neue Möglichkeiten. Ein DI typischer passiver 10:1 Übetrager reicht dann aus um dem passiven Bass 1MegOhm anzubieten wenn man direkt in's Pult spielt.
Meine Klangphilosophie geht in die Richtung, desto weniger Schnickschnack man braucht desto besser/offener der Gesamteindruck im Sound.
Und Kompressoren mag ich schon gleich gar nicht :D (das musste ich einfach loswerden)
 
Das reicht aber nicht, um die Mädels rumzukriegen.
Da musst du schon die Kirchhoffsche Maschenregel parat haben, sonst wird das nix.

^ das musste ich erst googlen, aber seitdem gehe ich ohne die Kirchhoffsche Maschenregel nicht mehr aus dem Haus und kann mich vor lauter Mädels nicht mehr retten ... echt anstrengend.
 
Da mache ich demnächst hier im Forum an anderer Stelle.
Wir haben ja den Thread von @Slapman gründlich verhunzt....:-)
Es wird aber voraussichtlich auf eine 500er Lunchbox hinauslaufen.

Buuuuummmmm,
Paul

Irgendiwe seltsam.

Den Gedanken mit dem 500er System trage ich seit mehreren Jahren mit mir rum und werde ihn einfach nicht los. Und jetzt kommst Du und wämst ihn auch wieder auf .... oje ... ich sehe schon ... irgendwann steht so eine Lunchbox auch auf meinen Bassboxen.

P.S.

Ich habe ein sehr gutes edles 19" Monitorpult (Crest Audio X20RM) ergattert. Bin grade an der Genralüberholung, ist fast fertig (Reinigung, Nachziehen diverser Buchsen-/Poti-/Gehäuse-Schrauben/Muttern und nachlöten einiger kalter Lötstellen). Übrigens sehr servicefreundlich aufgebaut das Ganze.

Der Mixer ist die wahre Freude. Mixer-EQs. die so zupacken, hatte ich schon lange nicht mehr unter den Fingern. Und der Sound ist einfach nur genial und die Dynamik umwerfend. Das sind einfach sehr gute Teile die Crest damals baute.

Jedenfalls ist das nun meine Soundzentrale. Das Ding hat 12 Ausspielwege (übrigens alle mit schaltbarem 40 Hz-Hochpass ... genial) , da werden in Zukunft alle meine Endtsufen und Bassboxen dranhängen... evtl. auch noch andere Monitore (z.-B. für Keyboards) Und vorne rein geht es mit mehreren Lehle Sunday Driver XLR (die XLR Varinate wird übrigens nicht mehr gebaut).

Da bastle ich übrigens auch gerade an einem Preamp Konzept. Nur so viel sei verraten: Hochohmiger Eingang (3 MOhm) mit bis zu 24dB Verstärkung und bis zu 4 symmetrischen Ausgängen (1 auf 4, 2x auf 1 auf 2. 4x 1 auf 1, .... wie man will), Verstärkung bei allen einzeln regelbar. Falls etwas saSchmutz rein soll, kommt ein kleiner Röhrenpreamp davor. Kompressoren u.ä kann man jederzeit einschleifen.

Jedenfalls kann man so einen Bass (und viels andere natürlich auch) auf jeden x Beliebigen AUsgnag und somit alle verschiedenen Bassboxen geben. Vergleiche sind damit ein KInderspiel und der Sound ist immer über jeden Zweifel erhaben.

Ist natürlich nur etwas für daheim bzw. Proberaum/Studo/etc. Mitnehmen kann man so etwas natürlich nur schwerlich.
 

Zurück
Oben Unten