Liebe Tieftonkollegen,
bislang habe ich sehr viel Signalsplitting betrieben, da ich viel mit InEar spiele und mittlerweile auch Teile meiner Bandkollegen in gewissen Produktionen mein Signal nicht vom Pult, sondern direkt von meinem Board erhalten wollen. Ich zweige mir das Signal auch ausschließlich selbst für mein InEar ab, da ich mit dem Signal des Pultes bzw. je nachdem ob wir Fremd- oder Eigenmixer haben nicht zufrieden bin.
Gründe sind z. B.:
- Ich kann mir nie sicher sein, ob wir das Signal Post- oder Pre-EQ bekommen
- Ggf. LowCut drin
- Mehrfache Wandlung des Signals (Analog/Digital)
- Sehr lange Wegstrecken, da das Pult manchmal sehr weit weg steht. (Signal läuft also die doppelte Strecke)
Gefühlt fehlt mir die Brillanz und der Punch. Wenn der Techniker dann noch verpeilt das Signal Pre-EQ einzustellen ist es natürlich voll daneben.....
Bislang habe ich drei Signalsplitter im Einsatz, je nachdem für welche Produktion:
- Atelier der Tonkunst (ISOLDE)
- Radial JS3
- Monacor LSP 102
Ich höre zwar unterschiede zwischen den drei Geräten und aufgrund des Preises setze ich sie auch unterschiedlich ein. Für ein neues Projekt überlegte ich also welchen Splitter ich benutzen soll und habe noch mal geschaut ob es was neues am Markt gibt. Radial hat (wohl kürzlich) einen neuen Splitter rausgebracht, den LX-3. Der Splittet Line-Signale. Ok, bislang war mir nicht bewusst, dass es hier Unterschiede gibt, nachdem ich mich aber mal etwas eingelesen habe ist mir der Unterschied klar geworden. Es hat auch was mit den unterschiedlichen Impedanzen zu tun. Nun bin ich mir unsicher, ob ich das bislang überhaupt optimal gelöst habe mit meinem Splitting oder ob es da noch Optimierungsmöglichkeiten gibt.
Konkret splitte ich immer mein XLR-Signal aus dem Preamp auf. Das ist das Signal, welches ich sowieso an den FOH gesendet hätte, da es ganz am Ende meiner Signalkette liegt. Ich denke mal was ich vorher mache, wird vermutlich egal sein für diese Frage. Wenn ich nun meine Kenntnisse über DI-Boxen ins Spiel bringe, dann sollte das Signal nach so niederohmig wie möglich sein, damit die Verluste gering sind. Nehmen wir jetzt mal als Beispiel die Basswitch, welche ich oft einsetze. Die hat eine Ausgangsimpedanz von 150 OHM. Die Radial JS3 und auch die Monacor haben Eingangsimpedanzen von 600 Ohm und auch Ausgangsimpedanzen von 600 Ohm. Warum? Weil sie ja (das wird ja auch so beworben) Mic-Levels splitten. Die neue Radial hat Eingangsimpedanz von 712 Ohm und Ausgangsimpedanz von 112 Ohm. Jetzt bin ich etwas überfragt weil ich kein Elektriker bin. Kann mich jemand mal (möglichst untechnisch, aber so ausführlich, dass ich das vielleicht doch verstehe) aufklären was hier die optimale Lösung ist? Vielleicht ist das überhaupt kein Thema, vielleicht mache ich mir mein Signal aber mit der bisherigen Splitterei kaputt.
Freue mich über euer Feedback!!!
bislang habe ich sehr viel Signalsplitting betrieben, da ich viel mit InEar spiele und mittlerweile auch Teile meiner Bandkollegen in gewissen Produktionen mein Signal nicht vom Pult, sondern direkt von meinem Board erhalten wollen. Ich zweige mir das Signal auch ausschließlich selbst für mein InEar ab, da ich mit dem Signal des Pultes bzw. je nachdem ob wir Fremd- oder Eigenmixer haben nicht zufrieden bin.
Gründe sind z. B.:
- Ich kann mir nie sicher sein, ob wir das Signal Post- oder Pre-EQ bekommen
- Ggf. LowCut drin
- Mehrfache Wandlung des Signals (Analog/Digital)
- Sehr lange Wegstrecken, da das Pult manchmal sehr weit weg steht. (Signal läuft also die doppelte Strecke)
Gefühlt fehlt mir die Brillanz und der Punch. Wenn der Techniker dann noch verpeilt das Signal Pre-EQ einzustellen ist es natürlich voll daneben.....
Bislang habe ich drei Signalsplitter im Einsatz, je nachdem für welche Produktion:
- Atelier der Tonkunst (ISOLDE)
- Radial JS3
- Monacor LSP 102
Ich höre zwar unterschiede zwischen den drei Geräten und aufgrund des Preises setze ich sie auch unterschiedlich ein. Für ein neues Projekt überlegte ich also welchen Splitter ich benutzen soll und habe noch mal geschaut ob es was neues am Markt gibt. Radial hat (wohl kürzlich) einen neuen Splitter rausgebracht, den LX-3. Der Splittet Line-Signale. Ok, bislang war mir nicht bewusst, dass es hier Unterschiede gibt, nachdem ich mich aber mal etwas eingelesen habe ist mir der Unterschied klar geworden. Es hat auch was mit den unterschiedlichen Impedanzen zu tun. Nun bin ich mir unsicher, ob ich das bislang überhaupt optimal gelöst habe mit meinem Splitting oder ob es da noch Optimierungsmöglichkeiten gibt.
Konkret splitte ich immer mein XLR-Signal aus dem Preamp auf. Das ist das Signal, welches ich sowieso an den FOH gesendet hätte, da es ganz am Ende meiner Signalkette liegt. Ich denke mal was ich vorher mache, wird vermutlich egal sein für diese Frage. Wenn ich nun meine Kenntnisse über DI-Boxen ins Spiel bringe, dann sollte das Signal nach so niederohmig wie möglich sein, damit die Verluste gering sind. Nehmen wir jetzt mal als Beispiel die Basswitch, welche ich oft einsetze. Die hat eine Ausgangsimpedanz von 150 OHM. Die Radial JS3 und auch die Monacor haben Eingangsimpedanzen von 600 Ohm und auch Ausgangsimpedanzen von 600 Ohm. Warum? Weil sie ja (das wird ja auch so beworben) Mic-Levels splitten. Die neue Radial hat Eingangsimpedanz von 712 Ohm und Ausgangsimpedanz von 112 Ohm. Jetzt bin ich etwas überfragt weil ich kein Elektriker bin. Kann mich jemand mal (möglichst untechnisch, aber so ausführlich, dass ich das vielleicht doch verstehe) aufklären was hier die optimale Lösung ist? Vielleicht ist das überhaupt kein Thema, vielleicht mache ich mir mein Signal aber mit der bisherigen Splitterei kaputt.
Freue mich über euer Feedback!!!