
BassZwerg
E-A-D-G
OK ich überlege nichtNein, das überlegst du nicht. Ich habe gerade kein Geld übrig.![]()
Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, dass Du den Bass so gut fandest. Der ist schließlich schwarz
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
OK ich überlege nichtNein, das überlegst du nicht. Ich habe gerade kein Geld übrig.![]()
Das ist interessant! @BassZwerg, wie ist das im direkten Vergleich deiner beiden headless Bässe?Fretless und Shortscale bekomme ich leider nicht zusammen. Beim Fretless kann mir die Mensur gar nicht lang genug sein, am liebsten 104cm bzw. 42" KB Mensur. Nicht nur wegen der Intonation in den hohen Lagen. Auch wegen des Sustains. Je länger die Saite ist, umso mehr Schwingungsenergie steckt drin und damit auch Sustain.
Beide Shortscale Fretless Bässe haben ausreichend Sustain, schon weniger als ein fretted Bass, aber immer noch genug.Das ist interessant! @BassZwerg, wie ist das im direkten Vergleich deiner beiden headless Bässe?
Kommt natürlich immer auf die persönlichen Vorlieben an, ob einem das Sustain ausreicht. Mir ist das beim Shortscale fretless etwas zu wenig. Als ganz extrem empfinde ich das bei bundlosen Ukulebässen oder den Ultrakurzbässen von Maruszyk. Bei mir kommt da nur ein kurzes "Plöpp" raus und die Intonation klingt absolut furchtbar. Vielleicht sind meine Fingerkuppen ja auch zu weich. Aber wenn sie nach 45 Jahren Bassspielen immer nicht hart geworden sind, habe ich da wenig Hoffnung, dass sich das noch ändert.Beide Shortscale Fretless Bässe haben ausreichend Sustain, schon weniger als ein fretted Bass, aber immer noch genug.
Aber das ist bei den Longscale Bässen genau so.
Stimmt. Allerdings auch bei Saitenlagen oberhalb 1cm. Da dämpfen die Finger dann besonders gut. Und der Aufbau eines KBs tut sein Übriges dazu. Bei meinem EUB, einem NS CR4M (Mensur 104cm) ist die Saitenlage nicht viel höher als auf dem E-Bass. Da bekommt man schon sehr lange stehende Töne hin.Wobei die bundlosen Bässe mit den ganz langen Saiten sich ja eher durch ein besonders kurzes Sustain auszeichnen. Jedenfalls di, die aufrecht stehend gespielt werden![]()
Kommt auch auf die Besaitung und Konstruktion ( Schwingungsverhalten der Komponenten) an.Wobei die bundlosen Bässe mit den ganz langen Saiten sich ja eher durch ein besonders kurzes Sustain auszeichnen. Jedenfalls di, die aufrecht stehend gespielt werden
OK ich überlege nicht.
Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, dass Du den Bass so gut fandest. Der ist schließlich schwarz![]()
(und ist das nicht ein NoGo für Dich?).
Schon klar. Mein Vergleich bezog sich darauf, wenn lediglich die Saitenlänge unterschiedlich lang ist ansonsten die Konstruktion aber gleich ist. Dann schwingt die längere Saite auch länger.Kommt auch auf die Besaitung und Konstruktion ( Schwingungsverhalten der Komponenten) an.Bei den E Uprights, zB dem NS/Steinberger, ist die Schwingung enorm lang. In den tiefen Lagen geht der Ton mächtg in die Breite....mmmmMMwwwuuuaaahhhhh!
![]()
Eine Stimme für Neck + Bridge-Position ... also eine Variante e)@anbra hilft das?![]()
Ah, der EB-BSx "aktuell" - "2 Bisonic coils with 4 wire and ground allowing you to wire series/parallel and in/out of phase."Ich glaube der hiess BSDSx2 oder so, den hat er glaube ich als EB-DSx weitergeführt.
Ich habe schon länger vor, einen Mustang von einem Mustang Split-Coil Pickup auf zwei Pickups (einmal Bisonic, einmal Serek B90) umzubauen (bzw. umbauen zu lassen).
(Für einen passenden Serek Bass ist mir die Lieferzeit zu lang ...)
Jetzt gibt es zwei bis drei denkbare Varianten:
a) B90 auf die P-/Mustang-Position und Bisonic direkt an den Hals (als "Mudbucker" quasi)
b) B90 eher in M-Position und Bisonic direkt am Hals
c) Bisonic auf die P-/Mustang-Position und den B90 in die Bridge-Position (so wie Xavier Zolli das gemacht hat)
Edith reicht noch d) nach: wie a)-c) nur mit 2 x B90
Und jetzt bin ich natürlich völlig unentschlossen
Referenz:
The Fender Mustang JMJ + Serek B90 + Guild BS-1 "Chbass" explained
Home Alone Jam 4 (Fender Mustang JMJ refin with Guild BS-1 + Serek B90)
P.S.: wenn jemand einen Curtis Novak Bisonic DS/BS (also der mit Coiltap) übrig haben sollte, hätte ich Interesse. Ich hab aktuell leider nur einen ohne die Darkstar Tap-Option.
Der ist sehr schickNew Bass Day! - Gibson Shorty in da House!
Der hat folgende Modifikationen (Originalteile gab es dazu)Darf ich fragen, was da alles verändert worden ist?