Shortys - Im Land der Kurzen

Hallo,
passt auf einen Squier Mustang Jaguar Shorty eine D-Tuner-Mechanik für die E-Saite?
LG Uli
Edith: Sory, ich meinte einen Jaguar, habe es im Text geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Freunde der kurzen Bässe, passen die Höfner Flatwounds
Höfner HCT1133B Bass Strings
auf einen Mustang Bass?
Ich meine, gelesen zu haben, dass sie zu kurz sind.
 
Ich hab das sogar schon mit normalen Gitarren gemacht, sogar welche mit der vergleichsweise kurzen Mensur, die man auch bei Gibson gerne nimmt.

idealerweise hat die Bariton-Gitarre natürlich eine möglichst lange Mensur. Dann eher eine Brücke mit separatem Saitenhalter - die dicken Saiten durch sowas wie eine Strat-Brücke zu kämpfen ist schon eine arge Quälerei für alle Beteiligten (also Mensch, Saite und Brücke).

Wenn der Einstellbereich z.B. einer TOM nicht ausreicht (man muss da übrigens die Federn ausbauen, um diesen Bereich zu vergrößern), kann man immer noch eine Sattelkompensation einbauen, also den Sattel ein klein wenig zum Steg hin umsetzen. Das vermindert den am Steg notwendigen Einstellbereich.
Die Mechaniken zumindest für das E muss man ebenfalls aufbohren. Daher würde ich auf so eine Klampfe eher etwas dünnere Saiten aufziehen. Die Ernie ball 2837 z.B. ist ja von der Mensur her für die Baritons von Danelectro geeignet. ich weiß allerdings nicht, ob die Bohrungen in den Wirbeln und der Brücke weit genug für die 0.090er E-Saite sind oder ob man da nacharbeiten muss.
Der Herr aus der Thomann Gitarrenabteilung schrieb mir dies:
„Das wird leider ohne weiteres nicht so einfach funktionieren. Die Mechaniken sind zum einen nicht passend aber auch bei der Brücke/Tremolo wird es Probleme geben. Generell wird es auch mit den Federspannungen beim Tremolo schwierig. Die Gitarre ist einfach nicht für eine Zugkraft von Bass Saiten ausgelegt.“

(Ich hatte nach der Kompatibilität der LaBella Bass VI- Saiten gefragt)

Michelle von Danelectro hat sich noch nicht zurückgemeldet
 
Also nix mit Flats oder Tapewounds :-(
Laut den Bildern hat er vor dem Abwickeln den Sekundenkleber aufgebracht, aber nicht den Schrumpfschlauch in Position und erwärmt. Auch darf das Stück statt 0,5 cm ruhig 2 cm haben. Ich würde so vorgehen:
1. Schrumpfschlauch über den Flachdraht. Dann abwickeln.
2. Schrumpfschlauch über den Runddraht. Dann abwickeln.
 
Ich auch. Hab grad mal ein bisserl von einer alten Gitarrensaite abgewickelt und kann mir vorstellen, dass es klappt, wenn man den Schrumpflauch vor dem Abwickeln überzieht, und zwar wirklich 1.5-2 cm, diesen schrumpft und dann eine Lage abwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zufällig fand ich in der Bude noch ein Exemplar einer dieser unseligen Warwick Bronce-Flatwounds (dachte ich zumindest). Ideal für so ein Experiment: Schrumpfschlauch überziehen, schrumpfen, danach abwickeln.

DSC_5062.JPG


Scheint schon mal zu halten. Mein Sinn für Unordnung mahnt mich aber, das Ende nochmal abzudecken.

DSC_5063.JPG


Wenn man zu dicht an die Kerzenflamme kommt, merkt man, dass das Zeugs tatsächlich brennbar ist.

Unabhängig davon wirkt das, was da unter dem Kunststoffband hervorkommt, so gar nicht nach Bronce. Vielleicht war das ja doch ne Fender Black Tape 9050? Egal, wenn ich die nochmal aufziehen will, muss ich sie erneut kürzen; die Saite ist für meine Shortscales immer noch zu lang.
 
Dieses Bild möchte ich euch aber trotzdem nicht vorenthalten:

DSC_5064.JPG


Das sind LaBella Gold White Tapes, dünne Variante. Es handelt sich um Longscale-Saiten, auf einem Multiscale-Bass mit 76-78cm Mensur (meine Sharkfin). Freie Länge der E-Saite vom Saitenreiter bis zum Pfosten der Mechanik 86 cm. Das geht also. Früher hatte ich auf dem Bass LaBella Copper White Tapes in der dicken Variante (.115). Das wurde auf der Wickelachse schon bedeutend enger, ging aber auch noch. Je dicker das Knäuel auf der Achse ist, desto schwieriger ist das Stimmen - die Übersetzung der Mechanik ist dafür nicht ausgelegt.

Was auch funktioniert hatte: auf meinem SX-Bass waren beim Kauf Fender Black Nylon, ebenfalls longscale. Ein wüstes Knäuel, nicht nur auf dem E. Aber gehalten hat es, auch über mehrfaches Auf- und Abnehmen hinweg. Die Saiten waren später auch mal auf der Sharkfin, und sie sind noch verwendbar.

Bei meinem Shortscale-Preci beträgt die freie Länge der E-Saite übrigens nur 80.5 cm - bei 76 cm Mensur. Da dürfte es mit einer ungekürzten E-Saite schon deutlich enger werden. Spricht eigentlich gegen 7enderartige Konstruktionen bei Shortscales... macht bei den Saiten mehr Stress...
 
Ich würde das trotz der gemischten Kritiken riskieren. Wenn irgendwas nicht ok sein sollte, hast Du ja Rückgaberecht.
Gescheite Saiten wird er auf jeden Fall brauchen (und die alten kann man auch so runternehmen, dass man sie notfalls wieder aufziehen kann). Ich kann mir gut vorstellen, dass fette Flats günstiger sind, gerade, wenn das Ding verzerrt gespielt werden soll (zu viele Höhen sind da störend).
 

Laut den Bildern hat er vor dem Abwickeln den Sekundenkleber aufgebracht, aber nicht den Schrumpfschlauch in Position und erwärmt. Auch darf das Stück statt 0,5 cm ruhig 2 cm haben. Ich würde so vorgehen:
1. Schrumpfschlauch über den Flachdraht. Dann abwickeln.
2. Schrumpfschlauch über den Runddraht. Dann abwickeln.

Ich auch. Hab grad mal ein bisserl von einer alten Gitarrensaite abgewickelt und kann mir vorstellen, dass es klappt, wenn man den Schrumpflauch vor dem Abwickeln überzieht, und zwar wirklich 1.5-2 cm, diesen schrumpft und dann eine Lage abwickelt.

So ähnlich habe ich mit das vorgestellt. Also Kleber auf die Saite, trocknen lassen, Schrumpfschlauch drüber (über die Kleberstelle), dann abwickeln, Sicherheitsstück drüber, wie es @beate gemacht hat. Das sollte doch halten?
 
Ich habe das ohne Kleber gemacht. Wie soll der auch auf dem Nylon halten? Aber ein gut passender Schrumpfschlauch hält schon ganz gut fest.
 
Hat hier jemand den Harley Benton GuitarBass (Bass VI) mal befummelt? Ich könnt mir sowas ja noch im Duo vorstellen....
Hatte ich, vor dem Bass VI.
Ist nicht verkehrt, aber du hast halt ähnliche Probleme: Passende Saiten und Intonation. Die Fender-Saiten passen nicht, wenn man sie nicht bearbeitet, wie hier besprochen. Und die passenden gibt es nur bis 0.85 Dicke. Und die TOM-Brücke hat noch weniger Einstellweg, wie die Offsetbrücke. Das kann funktionieren, muss aber nicht. Bei meinem hat es nicht ausgereicht :nix:
Von der Verarbeitung her ist der absolut angemessen für den Preis, wie die meisten HB-Sachen.
Bringt dir jetzt auch nicht viel, oder? :evil:
 
Bei dem Thema zum Saitenkürzen auf Talkbass meinte jemand noch, dass man die Saiten auch auf der anderen Seite kürzen könnte, und dann mit Klemmringen anstatt Ballends aufzuziehen. Hat das jemand mal ausprobiert?
IMG_5135.jpeg
 
Und die passenden gibt es nur bis 0.85 Dicke. Und die TOM-Brücke hat noch weniger Einstellweg, wie die Offsetbrücke. Das kann funktionieren, muss aber nicht. Bei meinem hat es nicht ausgereicht
Von LaBella gibt es eine Version für die Schecter Hellcat VI. Die sind etwas kürzer als die Saiten für den Fender 6. Auf meinem 6-Saiter benötige ich die auch.

Wenn der Einstellweg an der Brücke nicht ausreicht, kann man a) die Federn ausbauen, um den Weg zu vergrößern und b) den Sattel kompensieren (ein Stück nach vorne setzen, z.B. mit einer Hartholz-Unterlage). Das vermindert den Betrag der Kompensation, die am Steg nötig ist und verbessert zudem noch die Intonation. a) habe ich mal gemacht, als ich eine normale Gitarre mit EB 2837-Saiten zum Bass VI umgerüstet hatte. Und das hat bei diesem Instrument gereicht, b) war zu meiner eigenen Überraschung nicht notwendig.

und dann mit Klemmringen anstatt Ballends
Also Lüsterklemmen... Könnte bei Rounds und normalen Flats gehen, wird aber bei Tapewounds schwierig werden.
 
Mal was anderes:
ich habe heute die Saiten am Mustang gewechselt und dabei festgestellt, das an der Bridge zwei dieser kleinen Schräubchen lose sind. Ich konnte die bzw. das Oberteil der Schraube einfach mit der Pinzette rausziehen :rolleyes:

IMG_4203.jpeg


Darauf hin habe ich eine der verbliebenen beiden komplett rausgeschraubt: Das sind relativ lange Holzschrauben. Vermutlich für den Stringmute? Ich habe da ehrlich nie was dran gemacht, deshalb wundert mich schon warum die beiden einfach so abgebrochen sind - seltsam. Ich habe auch kein Ratteln oder sowas vorher bemerkt...

Naja, die Stringmute-Rechen gibt's ja eh nimmer, da kann man wohl auf die beiden Schräubchen verzichten, oder? Das Entfernen der verbleibenden Gewinde im Holz wäre wahrscheinlich aufwändig.
 
Wenn der schon lange so wie er ist mit den beiden "Schrauben" funktioniert hat, wird er das wohl auch weiter tun. Wie willst Du mit den beiden offenen Löchern umgehen?
 

Zurück
Oben Unten