Shortscale - Die bassistischen Neujahrsvorsätze

2025_01_15_0fl_Kleki.png

Ein neues Jahr hat begonnen, der TiefTonTalk in seine dritte Runde und passend dazu durfte der allseits beliebte und berüchtigte Ehrengast @Mad Jazz Morales mal wieder zu Wort kommen. Zusammen mit Host Hen besprechen sie ihre Vorsätze für das neue Jahr, natürlich aus der Sicht eines Bassisten. Ein launischer und kurzweiliger Talk unter Freunden - viel Spaß!



Grüße Hen

EDIT: Soundbeispiele auf Ende Seite 1 und Anfang Seite 2!
 
Zuletzt bearbeitet:
... und die nächsten Sounds...

Ich habe den Xerographen angeschlossen, den zweiten Envelope an einer völlig anderen Stelle der Signalkette...

Hier 3 Variationen eines Sounds zusammen mit dem Doom. Dazu der Vergleich mit dem Proton der vor dem Doom sitz und einen anderen Frequenzbereich hat. Das ist jetzt genau nach meinem Geschmack: Einen Grundsound anbieten, der je nach Situation variiert werden kann!

Doom Xerograph Blue - die fette Variante!


Doom Xerograph Green - offener und spaciger!


Proton Doom - weniger bassig, dafür "elektronischer"!



Auch sehr cool ist die Kombination mit dem Subterranea.. hier lassen sich sehr spannende Sounds kreieren die nun völlig vom klassischen E-Bass weg führen...

Subterranea Xerograph Blue - jetzt sind wir wirklich bei Electro angekommen...


Subterranea Xerograph Green - Tracking eingesetzt für DeepSounds


... und es gibt die Möglichkeit die beiden Modi des Xerograph umzuschalten während einer Linie.. richtig launig!

Subterranea Xerograph Blue Green - den Riff 15 Minuten durchhalten... geil!



Also bisher bin ich doch ganz zufrieden, in nur kurzer Zeit lassen sich viele sehr brauchbare und "originelle" Sounds erfinden. Dafür das ich das alles mit dem E-Bass 6er abfeuern kann ohne Novation oder Tastatur oder MacBook... schon ganz cool. Wenn man jetzt die klassischen E-Bass Sounds dazu nimmt, eröffnet sich nun doch eine große Bandbreite an Möglichkeiten um in einer modernen Band als Bassist mitzuhalten und nicht auszusterben - so zumindest der Wunschvater des Gedankens. Mein Ziel ist es eine Einstellung hinzubekommen, so das jeder Effekt alleine stand-alone sinnvoll anwendbar ist als auch in Kombination mit den anderen. Das Bedarf noch viel viel Finetuning aber es ist absolut machbar!

...und das ist ja alles erst ein Bruchteil der Möglichkeiten...


Grüße Hen
 
Nur vom Lesen der Namen wir mir schon schwindelig. Wenn ich diese ganzen Knöpfe noch drehen müsste. :ugly:

Der Sound hier gefällt mir auf Anhieb richtig gut.
Doom Xerograph Green - offener und spaciger

Ich sag mal so: das, was du da betreibst muss man schon richtig wollen und mehr als knietief in der Materie versinken.
Interessant und provokativ ist die Frage in wie weit man sowas anbieten muss oder nicht viel mehr anbieten will.
Gleichbedeutend mit der Frage wie viele
Auftraggeber/Produzenten/Bandleader es da draußen gibt, die einen (Synth-)Basssound so konkret beschreiben/ausschreiben können, dass man (hier jetzt man=du) weiß, welche Varianten du jetzt einstellen und abfeuern musst.
Bitte nicht falsch verstehen. Die Provokation soll nur die Diskussion am Laufen halten, nicht deine Arbeit als Sounddesigner runterspielen.
 
Ich sag mal so: das, was du da betreibst muss man schon richtig wollen und mehr als knietief in der Materie versinken.

Da hast du völlig recht, so etwas ist am Ende ein lebenslanger Lernprozess, zumal technische Erneuerungen regelmäßig dazu kommen.

Interessant und provokativ ist die Frage in wie weit man sowas anbieten muss oder nicht viel mehr anbieten will.
Gleichbedeutend mit der Frage wie viele
Auftraggeber/Produzenten/Bandleader es da draußen gibt, die einen (Synth-)Basssound so konkret beschreiben/ausschreiben können, dass man (hier jetzt man=du) weiß, welche Varianten du jetzt einstellen und abfeuern musst.

Ich sehe das nicht als entweder/oder sondern als ein sowohl/als auch. Ich denke das es durchaus einen Markt gibt, sei ein Coverbereich oder auch mit Originals, wo ein E-Bassist gefragt der diese Art Sounds anbieten kann. Das Ziel ist ja nicht nur noch nach Synth zu klingen sondern seine Möglichkeiten als E-Bassist zu erweitern für die an vielen Stellen immer mehr elektronisch werdender Musik. Natürlich wird es auch nach wie vor den Preci mit Flats geben und sowieso glaube ich das es immer pluraler und multikultureller wird bei den Künstlern. Vielleicht kann so der Bassist werden der einen Rocksong fett Achtelt mit dem Plektrum, im Feature mit dem Rapper den dicken Synthybass an den Start bringt und bei der unplugged Zugabe den Kontrabass auspackt. Und der Produzent oder MuscialDirector ist glücklich das er nicht mehrere Musiker einkaufen muss.

Bitte nicht falsch verstehen. Die Provokation soll nur die Diskussion am Laufen halten, nicht deine Arbeit als Sounddesigner runterspielen.

Doch tue ich… 😁😉😎😘

Grüße Hen
 
Die ersten Session mit dem neuen Board wurde gemacht und damit auch ein weiterer Vorsatz praktisch begonnen: Wieder mehr eigene Musik! :-)

Das neue Projekt was aktuell unter dem Arbeitstitel "Dance Mood Live" fungiert ist eine besondere Besetzung aus einer Jazzrock-Band mit Gitarre, Bass und Drums sowie eines DJs. Die Idee ist es die House/Trance/Electro/Word mit einer Liveband zu kombinieren, die einen rockigen Sound mitbringt und gleichzeitig einen Jazzbackround hat. Das war auch der Einsatz mit meinem Synthboard, so sah das Setup aus:

WhatsApp Image 2025-02-04 at 11.41.51.jpeg


Am Montag vormittag haben wir uns zu viert getroffen und eine erste Session probiert. Das Ziel ist es alles zu 100% live zu machen, auch der DJ programmiert und komponiert live seine Tracks und Beats über den Laptop, einem Roland DJ Interface sowie einer Tastatur. Auch ist alles improvisiert, es sollen keine Kompositionen verwendet werden... Ich nehme euch nun ein bisschen mit auf die Reise durch diese Probe.

Die Sessions sollen pausenlos Musik bieten und das ganze in Wellenform auf- und abbauen. Wir haben mit einem einfachen Zoom mitgeschniten, also bitte keine Soundwunder erwartet, es reicht aber um einen Eindruck zu bekommen.


Unsere Idee war es, ganz traditionell im der Band zu beginnen. Die kleine Akkordfolge ist beim improvisieren entstanden und wurde quasi als Einleitung von uns dreien gespielt. Ob das so bleibt muss man mal schauen, persönlich bin ich nicht so überzeugt davon, die Idee ist aber einmal den Bandsound zu beginn als bewussten Kontrast zu präsentieren.



Nun ging es los, nahtlos auf den Schlussakkord bekam der DJ seine Chance sich zu zeigen und setze mit einem orientalischen Beat ein. Diego ist Argentinier und hat in seinem Leben schon auf vielen Kontinenten erlebt. Eine wahnsinnig kreativer Typ der wirklich musikalisch abliefert! Wir sind nach und nach eingestiegen und das ist quasi der Anfang von Wave 1 mit seinen Beats und der Band...



Hier nahm die Nummer dann richtig Fahrt auf... ein bisschen Slappen im Hintergrund zu seinem Bass in verschiedenen Sounds... Überhaupt ist es total interessant für den Drummer und mich quasi mit einem Pendant zu spielen da der DJ ja ebenso Bass und Drums nutzt...



Nun ist der DJ wieder raus und wir haben das Thema weitergetragen in einen rockigen Groove. Der Gitarrist ist ein großes Zeppelin Fan kam auf die Idee eine Art Kashmir-Riff zu spielen der damit zumindest assoziativ im Bezug zum orientalischen Groove davor steht.



Aus dem rockigen Riff ging es einen ruhigeren Teil bei dem ich dann wieder elektronischer wurde. Hier nutze ich die 3Leaf Kette mit dem Versuch das Tracking des Oktavers irgendwie musikalisch einzusetzen. Hat nicht ganz geklappt aber ok, war ein Versuch wert.



Irgendwann griff der Gitarrist zum Cello - ja das kann er auch richtig gut da er das mal studiert hatte und am Ende landen wir so... :D




Das waren ein Beispiele aus der ersten Welle die ca. 35 Minuten am Stück ging. Noch nicht ausgereift da wir alle in der Improvisation ein Gefühl füreinander bekommen müssen und natürlich stilistisch noch sehr wild sind. Trotzdem hatte er schöne Themen, Ideen und einen guten Spannungsverlauf.
 
Da Diego am DJ-Pult auch Bass spielen kann, eröffnet es mir ganz neue Möglichkeiten. So habe ich spontan beschlossen den nächsten Wave, den wir nun auch alle zu viert begonnen haben, mit Flagolette zu arbeiten. Die Kombination aus dem Bridge Pickup, Nimbus und Polytobe verleiht ihnen eine unglaubliche Strahlkraft die über den Zoom null rüberkommen, im Raum schwebten sie genial über allem! Dazu den SynthBass vom DJ - so cool was man alles machen kann mit 2 Bassisten!



Unser Gitarrist nahm das Cello nicht mehr aus der Hand und intonierte ein Thema. Das Cello über den Gitarrenamp mit Röhrenhall und ein paar weiteren Effekten - sehr cool!



Wenn der Melodie spielt wollte ich das auch! Den E-Bow habe ich vor einigen Jahren bei Anthony Jackson entdeckt und seitdem nutze ich ihn gerne im Musical um lange tiefe Noten auf dem E-Bass zu erzeugen. Er hat aber auch eine Obterton Einstellung mit der man echt krasse Sounds machen kann. Nimbus aus, Polytobe weiterhin drin, dazu der Xenograph...



Im Duo mit zwei kontrapunktisch zueinander stehenden Melodien...



... er wieder zurück auf seiner Begleitung, ich mit more "Bass"...



Richtig abgefahren wurde es am Ende: Während Cello und ich fröhlich vor uns hin improvisieren sah ich den DJ irgendwas mit Kopfhörern ins Micro sprechen. Dann editierte er war am PC und Board auf einmal kam Gesang dazu? Stark verfremde durch etliche Filter gejagt aber sau geil... Gänsehaut in dem Moment!



So endete dann Wave 2 der auch gute 40 Minuten dauerte. Ein spannendes Projekt welches nächsten Montag Abend eine öffentliche Probe in Kassel in der coole Location Goethes Postamt macht:

WhatsApp Image 2025-01-29 at 11.35.43.jpeg


Falls einer Lust hat zu kommen, würde mich sehr freuen. Die Voranmeldung ist nicht unbedingt nötig, das war ein Wunsch der Gastronomie was die Mengen angeht.

Grüße Hen

PS: Und du @Mad Jazz Morales ??? Was ist mit deinen Vorsätzen und Beispielen??? ;-)
 
Ganz großes Kino deine Beiträge. Ich wurde durch Text und Audio auf eine Reise mitgenommen.

Inwiefern ich das ganze nur als Audio (ohne Text und Bild und überhaupt Kontext) hätte verstehen können, kann ich nur erahnen. Jedenfalls deutlich weniger fantasievoll, bebildert. Durch die teils starke Verfremdung durch Effekte fehlt da das Kopfkino.

Bei eurer Performance, es ist ja als Livegig auf einer Bühne, wo man euch sehen kann, gedacht, gibt es sicherlich wieder ganz andere Eindrücke, Energien, Assoziationen.

Zwischendrin kam mir der Gedanke: Wär ein ähnliches Ergebnis mit sehr ähnlichem Effekt nicht auch ohne Pedalboard möglich gewesen. Du wärst weniger Inspiriert, würdest dadurch anders spielen oder du wärst gar nicht auf die Idee gekommen überhaupt bei dem Projekt mitzuwirken.
Ich bleibe also im Sinne der angeregten Diskussion weiter provokant und sage:" wozu das alles?"
 
Zwischendrin kam mir der Gedanke: Wär ein ähnliches Ergebnis mit sehr ähnlichem Effekt nicht auch ohne Pedalboard möglich gewesen. Du wärst weniger Inspiriert, würdest dadurch anders spielen oder du wärst gar nicht auf die Idee gekommen überhaupt bei dem Projekt mitzuwirken.
Ich bleibe also im Sinne der angeregten Diskussion weiter provokant und sage:" wozu das alles?"

Es sind kleine Ausschnitte die ja nur minimales wiedergeben was wir gemacht haben… und ich muss das Board auch erstmal beherrschen lernen! 😉

Digital könnte ich natürlich vieles leichter erzeugen aber das will ich nicht, bleibe lieber analog. Und beim Spielen merkt man zB schon die drei unterschiedlichen Envelopesounds, das dies auf einer Zoom-Proberraum Aufnahme nur mittelmäßig durchkommt ist ja auch klar.

Der Weg ist das Ziel, ich habe hier eine extrem große Anzahl an Möglichkeiten werde wachsen mit dem Board! 8D

@HeGoe Komm am Montag oder dann ab Februar zur Donnerstags-Session rum und hör es dir an! 😁

Grüße Hen
 
Am Montag vormittag haben wir uns zu viert getroffen und eine erste Session probiert. Das Ziel ist es alles zu 100% live zu machen, auch der DJ programmiert und komponiert live seine Tracks und Beats über den Laptop, einem Roland DJ Interface sowie einer Tastatur. Auch ist alles improvisiert, es sollen keine Kompositionen verwendet werden... Ich nehme euch nun ein bisschen mit auf die Reise durch diese Probe.
Sehr sehr cool!
Ich liebe sowas höre das gerne wie z.B. Nerve mit Jo-Jo Mayer an den Drums, die das auf die Spitze Richtung Elektronika treiben, live einfach nur gut.
Ich selber habe das Anfang 2000er ein paar mal gemacht, da leider nie mit echten Drummer und daher immer recht statisch aber hat auch Bock gemacht.
Leider habe ich da keine Aufnahmen mehr aber schlechte 20 Jahre alte Fotos😅.
IMG_3211.jpeg
IMG_3214.jpeg
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten