Shortscale: Der Bassic-Podiumstalk zum Thema Original vs. Covermusik

WhatsApp Image 2023-12-02 at 11.01.24.jpeg

Er war angekündigt, nun ist er zu hören: Der erste Bassic-Podiumstalk zum Thema Original vs. Covermusik. In entspannter Runde sprechen 6 User und Host Hen via Skype darüber was mehr Spaß macht: Zeit und Energie in die eigene Musik zu stecken oder das Nachspielen anderer Songs. Das Gespräch ist spannend, es gibt viele interessante Standpunkte, noch mehr lustige Sprüche und eine tolle Atmosphäre die zeigt, das unser Internetforum eine große Familie ist.

Einen großen Dank an:
@EPBBass
@Slapman
@whitewater
@Mad Jazz Morales
@Ens
@Dr. bss



Grüße Hen
 
Es gibt haufenweise Stücke für Solisten, gerade bei der Konzertgitarre. Und auch der eine oder andere Pianist oder Violinist ist durchaus bekannt, auch wenn er mit Orchester und Dirigent darbietet. Zu dem Thema machen sich meiner Meinung nach nur selbsternannte Rockstars in die Hose. Halt die typischen Klein-Klein Garagenbands der lokalen Szene, die abgesehen von 12 Dauerfans keine Sau kennt und zum Wohle der Menschheit auch nie kennen wird. Mein Fazit: lieber ordentliche Musik nachspielen als die Welt mit dem hundertsten Bluesrock-Aufguss oder Singer/Songwriter-Gejaule zu nerven.
Ich meine auch nicht die Solisten, sondern die Zuarbeiter im Orchester. Das ist reines Handwerk. Das soll jetzt nicht respektlos klingen, das muss man auch können. Das regelt der Arbeitsmarkt.
Ein Handwerker jeder Art erledigt eine Aufgabe wenn möglich in höchster Qualität und zur vollsten Zufriedenheit seines Auftraggebers. Es bleibt oft auch kein Raum für etwas anderes, weil die Arbeit von DIN-Normen, TÜV-Vorgaben, Komposition, Notenblatt und Erwartungen des Auftraggebers u.v.a.m. vorgegeben und reguliert wird. Die Kunst ist jenseits davon.
 
eine spannende sonderform: das "instant composing", wie es christian burchard von EMBRYO genannt hat.
ich hatte vor jahren das vergnügen, 16 konzerte in wechselnder besetzung mit dieser truppe spielen zu dürfen und wir haben uns nicht ein mal wiederholt!
einzig zuverlässig: die zählart des ersten stückes (immer eingeleitet von christian) basierte auf dem tages-datum. also zb. an einem 17ten ein grundpattern mit 17 tacktschlägen - der mann war schon genial!
klar gab und gibt es bei EMBRYO, jetzt unter der leitung seiner tochter marja, auch wiederholt interpretierte song-ideen, aber je nach besetzung tendierte deren anteil manchmal gegen null. wohl auch deshalb, weil - in meiner statistik zumindest - bei fast allen konzerten gäste, die ihr eigenes instrumte sowie ihre eigenen ideen, grooves und melodische versatzstücke mitgebracht hatten, darum baten mitspielen zu dürfen. was christian niemals ablehnte!
das ergebnis: keine garantien, kein netz oder doppelter boden, überaschung als dauerzustand. aus "zufälligem" (einer fängt einfach mal an) formte sich innerhalb weniger takte musik: das publikum blieb freiwillig und tanzte :-)
wichtig beim "instant composing" ist das erwartungsfreie zuhören und den verzicht auf intelektuelle analyse während des tuns, was für manche vielleicht einfach klingt, aber durchaus nicht selbstverständlich ist in zeiten gefühlter existenzieller gefährdung.
das musikalisch tun in verstandesmäßigen text zu fassen dauert jedenfalls einfach zu lang und schon wäre das JETZT vorbei.
im idealfall hat jedes klangereignis die gleiche wertigkeit und die betrachtung (oder besser "behörung"), fokussiert sich mehr auf das gesamte, auf den gemeinsam befüllten ballon als auf die strategische addition von einzelstimmen. also mehr ES und weniger ICH! das klappt natürlich nicht immer gleichermaßen zuverlässig, aber wenn, dann ist es wie ein rausch und auch teilweises gelingen ist die sache allemal wert!

auch in dieser sparte zuhause war DAMO SUZUKI, der frühere sänger von CAN. sein konzept:
er ließ sich von "sound carriers" weltweit einladen ohne zu wissen was ihn musikalisch erwartet.
zum beispiel ein konzert in karlsruhe: am start ein gutes dutzend musiker, von denen die wenigsten sich kannten.
vor beginn rief er uns zusammen und sagte: "wir machen folgendermaßen: ich spring in luft und wenn füße boden berühren, geht los!"
und so wars dann auch. er sprang in die luft und als die füße den boden berührten gings los: ein stück, ein rausch, zweieinhalb stunden!

ich liebe auch durchkomponierte stücke als willentlichen ausdruck von emotionen, gefühlslagen und als gefährt und verstärker des textlichen inhaltes, ebenso wie ich die freiheit schätze welche ein song-gerüst bietet, um nicht nur das stück zu spielen sondern auch mit dem stück zu spielen. aber instant composing wollte halt auch mal erwähnt werden!

 
eine spannende sonderform: das "instant composing", wie es christian burchard von EMBRYO genannt hat.
ich hatte vor jahren das vergnügen, 16 konzerte in wechselnder besetzung mit dieser truppe spielen zu dürfen und wir haben uns nicht ein mal wiederholt!
einzig zuverlässig: die zählart des ersten stückes (immer eingeleitet von christian) basierte auf dem tages-datum. also zb. an einem 17ten ein grundpattern mit 17 tacktschlägen - der mann war schon genial!
klar gab und gibt es bei EMBRYO, jetzt unter der leitung seiner tochter marja, auch wiederholt interpretierte song-ideen, aber je nach besetzung tendierte deren anteil manchmal gegen null. wohl auch deshalb, weil - in meiner statistik zumindest - bei fast allen konzerten gäste, die ihr eigenes instrumte sowie ihre eigenen ideen, grooves und melodische versatzstücke mitgebracht hatten, darum baten mitspielen zu dürfen. was christian niemals ablehnte!
das ergebnis: keine garantien, kein netz oder doppelter boden, überaschung als dauerzustand. aus "zufälligem" (einer fängt einfach mal an) formte sich innerhalb weniger takte musik: das publikum blieb freiwillig und tanzte :-)
wichtig beim "instant composing" ist das erwartungsfreie zuhören und den verzicht auf intelektuelle analyse während des tuns, was für manche vielleicht einfach klingt, aber durchaus nicht selbstverständlich ist in zeiten gefühlter existenzieller gefährdung.
das musikalisch tun in verstandesmäßigen text zu fassen dauert jedenfalls einfach zu lang und schon wäre das JETZT vorbei.
im idealfall hat jedes klangereignis die gleiche wertigkeit und die betrachtung (oder besser "behörung"), fokussiert sich mehr auf das gesamte, auf den gemeinsam befüllten ballon als auf die strategische addition von einzelstimmen. also mehr ES und weniger ICH! das klappt natürlich nicht immer gleichermaßen zuverlässig, aber wenn, dann ist es wie ein rausch und auch teilweises gelingen ist die sache allemal wert!

auch in dieser sparte zuhause war DAMO SUZUKI, der frühere sänger von CAN. sein konzept:
er ließ sich von "sound carriers" weltweit einladen ohne zu wissen was ihn musikalisch erwartet.
zum beispiel ein konzert in karlsruhe: am start ein gutes dutzend musiker, von denen die wenigsten sich kannten.
vor beginn rief er uns zusammen und sagte: "wir machen folgendermaßen: ich spring in luft und wenn füße boden berühren, geht los!"
und so wars dann auch. er sprang in die luft und als die füße den boden berührten gings los: ein stück, ein rausch, zweieinhalb stunden!…
Das ist meine liebste Form des eigenen Musizierens. Gottseidank hab ich 2 Bands (einmal am bass und einmal an der Gitarre) in denen ich das ausleben kann.
Früher gab es auch ein paar sessions in Hamburg, wo das mit den passenden leuten geklappt hat.
 
Das ist meine liebste Form des eigenen Musizierens. Gottseidank hab ich 2 Bands (einmal am bass und einmal an der Gitarre) in denen ich das ausleben kann.
Früher gab es auch ein paar sessions in Hamburg, wo das mit den passenden leuten geklappt hat.
verstehe ich gut!
Echtes hören kann kostenlos und nebenwirkungsfrei einen zustand erzeugen, für dessen erreichung so mancher vier wochen in eine höhle fastet, teure seminare belegt oder auch drogen der wahl konsumiert :-)

dazu eine wahre geschichte: in unserer band (nur eigene stücke) spielte eine gute saxophonistin mit big-band hintergrund, welche ihren part immer ausnotierte. zu einer probe vergaß sie einmal ihre notenblätter und wollte bereits wieder gehen. sie ließ sich jedoch erfolgreich dazu übereden aus dem gedächtnis zu spielen. so kam es zu der situation daß sie nach vielen jahren der praxis zum ersten mal in ihrem leben "papierfrei" spielte mit dem ergebnis, daß sie nach wenigen minuten freien spiels von freudentränen überströmt war - ein knoten war geplatzt!
in der folge verließ sie die big-band (deren leiter über ihre plötzliche "ortbarkeit" im klangkörper weniger glücklich war), und wandte sich blues und jazz mit hohem improvisations-anteil zu.

meine lieblingsbücher zum thema von joachim-ernst berendt:
nada brahma - die welt ist klang
das dritte ohr. vom hören der welt

 
Moin,

erstmal großes Kompliment für den Podcast ansich. Das finde ich eine gute Idee, aber ich finde für mich persönlich diese Eingrenzung des Begriffs des Coverns ziemlich überflüssig. Vielleicht ist das Rechtlich ein wichtiges Thema, aber ansonsten geht mir das sonst wo vorbei bzw. erinnert mich an das Umfallen von Reissäcken in fernen Ländern...

Aber nochmal explizit: Das richtet sich nicht gegen den Podcast ansich, erst recht nicht gegen die tollen Teilnehmer, den Moderator etc.
 
Wenn ich irgendwo, im kleinen Stil, Live Musik höre, sehe ich mir das an. Erstens aus Interesse und zweites natürlich aus Neugier. Dabei ist mir egal, ob es Cover- oder eigene Musik ist. Wichtig ist die "Darbietung" der Musik. Die Menschen sind durch diverse CastingShows so an eine professionelle Performance gewöhnt, das schon ein gitarrenzupfender Singer/Songwriter "schlecht bewertet" wird, weil er sich eben nicht so bewegen kann, auch wenn die Songs ansich interessant geschrieben sind und auch klingen! Ich finde, das die Medien viel versauen.
In den 80ern und 90ern habe ich in Bands gespielt, die eigene Musik komponiert haben, man hat seiner Kreativität freien Lauf gelassen und probiert. Hier und da mal ein Coversong, aber 85 - 90 % waren Eigenkompositionen. Publikum hat sich immer gefunden und in den "üblichen Locations" wurden regelmäßig Festivals für Bands mit eigener Musik organisiert.
Irgendwann in den 2000ern wurde es immer schwieriger mit eigenen Songs. Kaum noch Festivals, kaum Locations, die Bands mit eigenen Songs auftreten liessen, da die Coverbands die Hütte füllen, Stimmung machen und den Bierumsatz in die Höhe treiben.
Irgendwann hat sich die Band in der ich seinerzeit war auch am Covern versucht. Sogar erfolgreich, was Gagen und Gigs anging. Heute cover ich immer noch und es macht immer noch Spaß. Manchmal sitzt ich zu Hause und schnappe mir meine alte Akustische und fang an irgendwelche Licks zu spielen und aneinander zu reihen, wie vor 30 Jahren! Auch das macht Spaß.
Eigentlich ist es vollkommen egal was man macht - das Herz muß dabei sein - Ohne Herz klingt auch der einfachste Coversong nach nichts!!
 

Zurück
Oben Unten