Shortscale: Der Bassic-Podiumstalk zum Thema Original vs. Covermusik

WhatsApp Image 2023-12-02 at 11.01.24.jpeg

Er war angekündigt, nun ist er zu hören: Der erste Bassic-Podiumstalk zum Thema Original vs. Covermusik. In entspannter Runde sprechen 6 User und Host Hen via Skype darüber was mehr Spaß macht: Zeit und Energie in die eigene Musik zu stecken oder das Nachspielen anderer Songs. Das Gespräch ist spannend, es gibt viele interessante Standpunkte, noch mehr lustige Sprüche und eine tolle Atmosphäre die zeigt, das unser Internetforum eine große Familie ist.

Einen großen Dank an:
@EPBBass
@Slapman
@whitewater
@Mad Jazz Morales
@Ens
@Dr. bss



Grüße Hen
 
@Mad Jazz Morales Das hieße ja wiederum, dass, wenn Paul seinen Song ohne George spielt, er seinen Song selbst covern würde. Letztlich Rabulistik.

Ich persönlich mag nicht mehr im Proberaum sitzen und eigene Songs/Texte ausarbeiten. Das habe ich als Schüler und Student gehabt, habe ich einen Dayjob und will einfach nur spielen, möglichst live.

Ich mag es, wenn jemand, eventuell auch ich selbst ich mit einem Arrangement/ einer Komposition kommt und die anderen die einfach spielen. Man kann sich noch über Abläufe unterhalten, wer spielt wann wie lange Solo, wir machen hier einen Break, die Strophe 2 statt 3 mal und ähnliches, aber ich will nicht lange diskutieren. Bei solchen Bands hielte ich es nicht lange aus, die kommen selten bis nie aus dem Proberaum.
 
Das wird jetzt fast ein bißchen albern.
Hast Du Dir Musik und text ausgedacht und spielst das bist Du nie (einself) Covermusiker. Egal wie du es interpretierst. Wenn ich Deinen Song höre und spiele bin ich immer covermusiker, egal wie ich ihn interpretiere.
Wenn @Hen etwas aus dem Realbook spielt, egal wie er es interpretiert, covert er.
bums pardauz
 
Es wäre mal interessant, herauszufinden, wann dieser alberne Begriff "covern" aufgekommen ist, im Sinne von "ein nicht selbst komponiertes Musikstück spielen". Die Beatles oder die Rolling Stones haben bei Konzerten ganz selbstverständlich Stücke von Chuck Berry oder den Marvelettes gespielt, wobei die Marvelettes auch nur die Interpretinnen der Originalversion waren und nicht die Komponistinnen. Alle drei Bands wurden sicher nicht als "Coverbands" wahrgenommen oder bezeichnet.
:bier:
 
Es wäre mal interessant, herauszufinden, wann dieser alberne Begriff "covern" aufgekommen ist, im Sinne von "ein nicht selbst komponiertes Musikstück spielen". Die Beatles oder die Rolling Stones haben bei Konzerten ganz selbstverständlich Stücke von Chuck Berry oder den Marvelettes gespielt, wobei die Marvelettes auch nur die Interpretinnen der Originalversion waren und nicht die Komponistinnen. Alle drei Bands wurden sicher nicht als "Coverbands" wahrgenommen oder bezeichnet.
:bier:
Die werden aber höchstwahrscheinlich diese Stücke als Coversongs im eigenen Repertoir bezeichnen
 
Es wäre mal interessant, herauszufinden, wann dieser alberne Begriff "covern" aufgekommen ist, im Sinne von "ein nicht selbst komponiertes Musikstück spielen". Die Beatles oder die Rolling Stones haben bei Konzerten ganz selbstverständlich Stücke von Chuck Berry oder den Marvelettes gespielt, wobei die Marvelettes auch nur die Interpretinnen der Originalversion waren und nicht die Komponistinnen. Alle drei Bands wurden sicher nicht als "Coverbands" wahrgenommen oder bezeichnet.
:bier:
Der erste Nummer 1 Hit von den Stones ist von Bobby und Shirley Womack geschrieben, der erste Top 20 Hit von Lennon/McCartney ;-).

Ein klassicher Covermusiker ist für mich Eric Clapton, obwohl er auch ein oder zwei Songs selber geschrieben hat, ist doch die überwiegende Zahl seiner Hits vorher von anderen aufgenommen (und komponiert) worden.
Übrigens: Das sagt Oxford Dictionary:


Anhang anzeigen 750868
Da geht es um eine Aufnahme. Wenn man den Begriff in diesem Sinne benutzt, bleibt es logisch.
:bier:
Wikipedia sagt das ähnlich:
"... Genau genommen entscheidet musikologisch – anders als im Urheberrecht – das Aufnahmedatum einer Komposition und nicht deren Veröffentlichungsdatum darüber, ob ein Original oder eine Coverversion vorliegt. Dadurch ist es theoretisch möglich, dass ein zeitlich früher veröffentlichter Song später aufgenommen wurde als eine später veröffentlichte Version; die später veröffentlichte Version ist damit jedoch das Original. Oft liegen die exakten Daten nicht vor, sodass es ohne weitere Information offenbleiben muss, welche Version als Original zu klassifizieren ist."

Interessant, denn das heißt, dass ich selbst meine eigene Komposition covern würde, wenn sie vorher jemand anderes aufgenommen hat, z.B. Dieter Bohlen covert Chris Norman, wenn er seine Komposition "Midnight Lady" aufnimmt.
 
@EADG
Wenn das Cover gut gespielt wird, habe ich damit kein Problem. Dann soll das jeder machen wie er möchte.
Ich habe aber als Hörer keinen Bedarf dran ein Cover zu hören.

Aber 99% aller Cover / Top 40 Bands (die ich kenne) haben auf dem Stadtfest/ im Bierzelt versucht mit Biegen und Brechen alle möglichen Bereiche der verfügbaren Songs darzubieten, egal ob die Stimme, das musikailsche Verständnis reicht oder ob vom Programm zusammen passt. Und dazu habe ich über 10 Jahre lang jeden Mittwoch meine Nachbarband mit exakt den selben runtergeleierten Programm ertragen müssen.
Nein, ich habe weder den Bedarf noch das grundsätzöiche Verständnis Cover Musik (im Pop/Rock) zu machen, oder zu hören.
Und auch bei bekannten Bands finde ich es oft unnötig-es sei denn es ist eine wirklich eigene Version, oder die ist musikalisch richtig gut gemacht. Aber das sind sehr wenige Ausnahmen.
 
Die werden aber höchstwahrscheinlich diese Stücke als Coversongs im eigenen Repertoir bezeichnen
Ich glaube nicht, dass das in den 60ern jemanden interessiert hat, da war das ja Gang und Gebe, dass man Kompositionen anderer Leute gespielt hat, genreübergreifend, sprachenübergreifend.
@EADG
Ich habe aber als Hörer keinen Bedarf dran ein Cover zu hören.
Als ich damals angefangen habe, hatten wir anfangs gar nicht genug eigenes Material um aufzutreten. Da mussten wir covern, wenn wir auftreten wollten. Nicht, dass wir so toll waren, dass es sich gelohnt hätte uns zu hören, aber es gibt viele tolle Bands, die so angefangen haben und ich hätte gerne z.B. die Stones oder die Beatles in ihrer Anfangszeit mal gehört.
Und dazu habe ich über 10 Jahre lang jeden Mittwoch meine Nachbarband mit exakt den selben runtergeleierten Programm ertragen müssen.
Das wäre aber wahrscheinlich auch nicht anders, wenn es (schlechte) Originale gewesen wären, oder?
Nein, ich habe weder den Bedarf noch das grundsätzöiche Verständnis Cover Musik (im Pop/Rock) zu machen, oder zu hören.
Auf jeden Fall eine konsequente Haltung, die sicher nur wenige nachvollziehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Cover gut gespielt wird, habe ich damit kein Problem.
Dann ist die Frage vielleicht gar nicht cover - kein Cover, sondern gut gespielt - nicht gut gespielt, egal ob Eigenes oder Cover. Ich bin da nicht mehr so streng. 😉
Ist immer schwierig. Professionelle Nachbarn sind auch nicht besser. Üben und Proben ist halt nicht für Publikum gedacht. Da muss man durch. Und man selber nervt die Nachbarn ja auch. Lautstärkedisziplin hilft dabei allen.
:bier:
 
Dann ist die Frage vielleicht gar nicht cover - kein Cover, sondern gut gespielt - nicht gut gespielt, egal ob Eigenes oder Cover. Ich bin da nicht mehr so streng. 😉

Ist immer schwierig. Professionelle Nachbarn sind auch nicht besser. Üben und Proben ist halt nicht für Publikum gedacht. Da muss man durch. Und man selber nervt die Nachbarn ja auch. Lautstärkedisziplin hilft dabei allen.
:bier:
Genau, mit der Qualität der Darbietung steigt und fällt alles.
Lautstärkedisziplin hilft dabei allen
Ja genau, Ampeg 810 plus SVT mit RigipsWänden und bisl Dämmstoff- und alles im typischen gleichförmigen Tanzmuckerfeeling. Herrlich!:bang:🤮
 

@EADG
Wenn das Cover gut gespielt wird, habe ich damit kein Problem. Dann soll das jeder machen wie er möchte.
Ich habe aber als Hörer keinen Bedarf dran ein Cover zu hören.

Aber 99% aller Cover / Top 40 Bands (die ich kenne) haben auf dem Stadtfest/ im Bierzelt versucht mit Biegen und Brechen alle möglichen Bereiche der verfügbaren Songs darzubieten, egal ob die Stimme, das musikailsche Verständnis reicht oder ob vom Programm zusammen passt. Und dazu habe ich über 10 Jahre lang jeden Mittwoch meine Nachbarband mit exakt den selben runtergeleierten Programm ertragen müssen.
Nein, ich habe weder den Bedarf noch das grundsätzöiche Verständnis Cover Musik (im Pop/Rock) zu machen, oder zu hören.
Und auch bei bekannten Bands finde ich es oft unnötig-es sei denn es ist eine wirklich eigene Version, oder die ist musikalisch richtig gut gemacht. Aber das sind sehr wenige Ausnahmen.
... also die Bierzelt- und Stadtfeste-Besucher ... was die da ertragen müssen ... man mag garnicht weiterdenken ... und die Bands erst ... ich glaub ich geh' da nicht mehr hin
 
Das ist es auch. Nur die Uraufführung eines selbstkomponierten Stückes oder seine 100% genaue Wiedergabe durch seine Urheber (bei Bands in unveränderter Besetzung...) ist kein Cover. Klassik ist sowieso ein merkwürdiger Fall, da wird vorhandene Musik von mehr oder weniger guten Handwerkern wiedergegeben und der Dirigent darf die Lorbeeren einsammeln, da er das einzige einigermaßen freie und kreative Element in der Darbietung ist.
Es gibt haufenweise Stücke für Solisten, gerade bei der Konzertgitarre. Und auch der eine oder andere Pianist oder Violinist ist durchaus bekannt, auch wenn er mit Orchester und Dirigent darbietet. Zu dem Thema machen sich meiner Meinung nach nur selbsternannte Rockstars in die Hose. Halt die typischen Klein-Klein Garagenbands der lokalen Szene, die abgesehen von 12 Dauerfans keine Sau kennt und zum Wohle der Menschheit auch nie kennen wird. Mein Fazit: lieber ordentliche Musik nachspielen als die Welt mit dem hundertsten Bluesrock-Aufguss oder Singer/Songwriter-Gejaule zu nerven.
 
Ich finde es interessant, wie abschätzig hier darüber geschrieben wird, wenn Musikerinnen und Musiker ein bereits existierendes Musikstück spielen. Erfindet ihr die Musik jedesmal neu? Habt ihr nur Freude an der Musik, wenn ihr bisher unerhörtes zu Gehör bringt?

Diese merkwürdige Diskussion gibt es, glaube ich, nur im Bereich Rockmusik. In anderen Bereichen wird auch nicht von "covern" gesprochen. Es ist doch selbstverständlich, dass Musikerinnen und Musiker über ein gewisses Repertoire an Musikstücken verfügen, die andere vor ihnen komponiert haben. Wie hätten sie sonst ihr Instrument und überhaupt Musik erlernen können? Es ist in den allermeisten Bereichen der Musik genau so selbstverständlich, dass diese allseits bekannten Stücke regelmäßig gespielt werden (Jazzstandards, Klassik, Volksmusik...) . Man kann immer etwas Neues dabei herausfinden. Allerdings nicht, wenn man damit zufrieden ist, eine Nummer unfallfrei von Anfang bis Ende gespielt und keinen Ton vergessen zu haben. Da entgeht einem vieles.

Für diejenigen, die eigene Musik komponieren, ist es natürlich weitaus befriedigender, ihre eigene Musik aufzuführen. Das ist aber noch lange kein Grund, sich über diejenigen zu erheben, die Musik spielen, die andere komponiert haben. Und das womöglich auch noch ziemlich gut.
:bier:

Edit: Und wo ich schon mal dabei bin: Wenn jemand den Begriff "Handwerk" oder "Handwerker" in dem Sinne gebraucht, dass da Menschen stumpf einfach nachvollziehen, was vorgegeben wird, zeigt das, dass der- oder diejenige auch davon keine Ahnung hat. Ein Handwerker hat die Kompetenzen, die ein Künstler braucht, um seine Kunst umzusetzen. Gutes Handwerk ist die Voraussetzung für Kunst.
:bier:
Natürlich ist das Beherrschen seines Handwerks Voraussetzung für das Erschaffen von Kunst. Wobei man auch da Bedenken anmelden kann, wenn man sich z.B. Punk oder diverse Epochen der Malerei anhört und -schaut, da wurde das Nichtbeherrschen von Handwerk zur Kunstform deklariert...
Leider ist es so, dass geschätzt über 90% aller Orchester, Bands und Blasmusiken sich damit zufrieden geben, ein Stück fehlerfrei zu interpretieren. Das weckt meiner Meinung nach auch die weitverbreitete Aversion gegenüber Covers in der Musikszene. Für viele Musiker, mich eingeschlossen, wird es nach dem 3-4 Auftritt langweilig, immer haargenau das Selbe zu spielen. Es gibt einen ganz speziellen Typ Musiker, der sich an sowas aufgeilt, immer das Selbe fehlerfrei darzubieten. Das wird intern und extern zelebriert, bis hin zur Arroganz gegenüber von "freien" Musikern, denen man genau das Nichtbeherrschen des Handwerks unterstellt, dabei ist es oft Langeweile und/oder zu viel Phantasie...
Außerdem ist nicht jede Komposition perfekt, es gibt oft vieles, dass man beim Covern interessanter machen kann, wobei das auch nach hinten losgehen kann.
 
Natürlich ist das Beherrschen seines Handwerks Voraussetzung für das Erschaffen von Kunst. Wobei man auch da Bedenken anmelden kann, wenn man sich z.B. Punk oder diverse Epochen der Malerei anhört und -schaut, da wurde das Nichtbeherrschen von Handwerk zur Kunstform deklariert...
Leider ist es so, dass geschätzt über 90% aller Orchester, Bands und Blasmusiken sich damit zufrieden geben, ein Stück fehlerfrei zu interpretieren. Das weckt meiner Meinung nach auch die weitverbreitete Aversion gegenüber Covers in der Musikszene. Für viele Musiker, mich eingeschlossen, wird es nach dem 3-4 Auftritt langweilig, immer haargenau das Selbe zu spielen. Es gibt einen ganz speziellen Typ Musiker, der sich an sowas aufgeilt, immer das Selbe fehlerfrei darzubieten. Das wird intern und extern zelebriert, bis hin zur Arroganz gegenüber von "freien" Musikern, denen man genau das Nichtbeherrschen des Handwerks unterstellt, dabei ist es oft Langeweile und/oder zu viel Phantasie...
Außerdem ist nicht jede Komposition perfekt, es gibt oft vieles, dass man beim Covern interessanter machen kann, wobei das auch nach hinten losgehen kann.
+1
 
Übrigens: Das sagt Oxford Dictionary:


Anhang anzeigen 750868
Da geht es um eine Aufnahme. Wenn man den Begriff in diesem Sinne benutzt, bleibt es logisch.
:bier:
so unterscheide ich für mich
cover: eigene interpretation, neue version des stücks
nachspielen: reproduzieren des stücks ohne (beabsichtigte) veränderung

lieber ordentliche Musik nachspielen als die Welt mit dem hundertsten Bluesrock-Aufguss oder Singer/Songwriter-Gejaule zu nerven.
naja, das sehe ich wiederum so daß es mich nervt wenn auf stadtfesten u.ä. nur noch coverbands, oft am rande ihrer spielfähigkeit, die immergleichen gassenhauer mehr oder weniger gekonnt versuchen. 🤷🏻‍♂️


es liegt eher am können als an der art musik die dargeboten wird.
da aber auch hier coverbands für wenig bis keine gage mit bekanntem programm mehr publikum „versprechen“ wird es für musiker mit eigenen stücken immer enger.

eine gutes cover wird mich ebenso begeistern wie gute eigene stücke.
aber nicht den ganzen abend.
 
Natürlich ist das Beherrschen seines Handwerks Voraussetzung für das Erschaffen von Kunst. Wobei man auch da Bedenken anmelden kann, wenn man sich z.B. Punk oder diverse Epochen der Malerei anhört und -schaut, da wurde das Nichtbeherrschen von Handwerk zur Kunstform deklariert...
Leider ist es so, dass geschätzt über 90% aller Orchester, Bands und Blasmusiken sich damit zufrieden geben, ein Stück fehlerfrei zu interpretieren. Das weckt meiner Meinung nach auch die weitverbreitete Aversion gegenüber Covers in der Musikszene. Für viele Musiker, mich eingeschlossen, wird es nach dem 3-4 Auftritt langweilig, immer haargenau das Selbe zu spielen. Es gibt einen ganz speziellen Typ Musiker, der sich an sowas aufgeilt, immer das Selbe fehlerfrei darzubieten. Das wird intern und extern zelebriert, bis hin zur Arroganz gegenüber von "freien" Musikern, denen man genau das Nichtbeherrschen des Handwerks unterstellt, dabei ist es oft Langeweile und/oder zu viel Phantasie...
Außerdem ist nicht jede Komposition perfekt, es gibt oft vieles, dass man beim Covern interessanter machen kann, wobei das auch nach hinten losgehen kann.
+1
 
Für viele Musiker, mich eingeschlossen, wird es nach dem 3-4 Auftritt langweilig, immer haargenau das Selbe zu spielen. Es gibt einen ganz speziellen Typ Musiker, der sich an sowas aufgeilt, immer das Selbe fehlerfrei darzubieten
Kommt aber auch auf das Stück individuell an.
Ich finde es gibt Songs die geben richtig viel Raum, gerade für uns Basseusen(Merkt ja eh Keiner :D ) und es gibt Songs, die sind einfach perfekt so, wie sie sind.
Da ist es, zumindest für mich, auch eine tolle Übung und auch Erfahrung, das so exakt wie möglich nach dem Original zu spielen, da ich auch zum "rumfuddeln" neige. Gut für die Demut vor dem Songs.
Bei anderen Songs spiele ich immer wieder Variationen, weil mir da sonst einfach die Füße und das Hirn einschlafen. Das kann dann auch dazu führen, das diese Songs eine ganz eigene Dynamik bekommen und in der Band nach einer gewissen Zeit trotz "nur cover" ihren ganz eigenen Twist bekommen.
 
Kommt aber auch auf das Stück individuell an.
Ich finde es gibt Songs die geben richtig viel Raum, gerade für uns Basseusen(Merkt ja eh Keiner :D ) und es gibt Songs, die sind einfach perfekt so, wie sie sind.
Da ist es, zumindest für mich, auch eine tolle Übung und auch Erfahrung, das so exakt wie möglich nach dem Original zu spielen, da ich auch zum "rumfuddeln" neige. Gut für die Demut vor dem Songs.
Bei anderen Songs spiele ich immer wieder Variationen, weil mir da sonst einfach die Füße und das Hirn einschlafen. Das kann dann auch dazu führen, das diese Songs eine ganz eigene Dynamik bekommen und in der Band nach einer gewissen Zeit trotz "nur cover" ihren ganz eigenen Twist bekommen.
Geht mir ähnlich. Ich neige zwar nicht zum rumfuddeln, (im Gegenteil, mir wird oft langweiliges Spielen unterstellt, nur weil ich mal z.B. zig Takte Achtel spiele, ohne Einlagen) aber den Rest kann ich unterschreiben.
 

Zurück
Oben Unten