„Shimmen“, aber richtig!?

Na seas - ihr habt euch die Nacht ganz schön um die Ohren geschlagen :O!

Ich möchte nochmal auf meinen eigentlich Grund den Thread gestern wieder hervorzuholen zurückkommen. Ich habe mir den Rat zu Herzen genommen und erstmal den kurzen Weg gewählt. Ein 0,75mm Blättchen Höhe der brückenseitigen Halsschrauben und halsseitig etwas stärkeres Papier, damit Hals trotz der asymetrischen Halstasche breiter aufliegt.

IMG_2066.JPG

Das ganze hat im ersten Anlauf eigentlich auch perfekt funktioniert. Auch meine vage Erinnerung was rechtwinkelige und ähnliche Dreiecke betrifft hat noch gereicht und die gewünschte zusätzliche Höhe der Saitenreiter habe ich punktgenau getroffen. Naja, zumindest fast - meine Berechnung bezog sich auf den ursprünglichen Plan des Keils und damit das brückenseitige Ende der Halstasche - da das Furnierplättchen ein paar Zentimeter weiter Richtung Kopf liegt ist der Winkel eine Spur steiler was sich mit grob geschätzt einem zusätzlichen Millimeter am Saitenreiter auswirkt.

Das Allerwichtigste - der Bass istjetzt perfekt justierbar und bei sehr flacher Saitenlage wunderbar zu spielen. Klanglich hab eich keinerlei Effekte bemerkt. Er klingt genauso traumhaft als wie zuvor :bier:

Was ich bei dieser Variante nicht bedacht habe, ist dass die Hälse bei den Lakland-Bässen auf der Unterseite der Halstasche weitgehend frei liegen. Hier sieht man dann freilich den dezenten, aber doch vorhanden Spalt.

IMG_2067.jpg

Ich habe noch etwas Mahagoni-Furnier in 0,5mm im Fundus - damit werde einen zweiten Anlauf wagen. Die Höhe an den Saitenreitern wird sich dadurch wieder etwas reduzieren (ich hab mit dem aktuellen Shim noch gut 2mm Spiel nach unten) und der Spalt danach hoffentlich nicht mehr wahrnehmbar sein. Ein bissl Ästhet ist man halt doch... schließlich leben wir Bassisten davon andere gut aussehen zu lassen, also warum nicht auch das eigene Instrument ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na seas - ihr habt euch die Nacht ganz schön um die Ohren geschlagen :O!

Ich möchte nochmal auf meinen eigentlich Grund den Thread gestern wieder hervorzuholen zurückkommen. Ich habe mir den Rat zu Herzen genommen und erstmal den kurzen Weg gewählt. Ein 0,75mm Blättchen Höhe der brückenseitigen Halsschrauben und halsseitig etwas stärkeres Papier, damit Hals trotz der asymetrischen Halstasche breiter aufliegt.

Anhang anzeigen 631163

Das ganze hat im ersten Anlauf eigentlich auch perfekt funktioniert. Auch meine vage Erinnerung was rechtwinkelige und ähnliche Dreiecke betrifft hat noch gereicht und die gewünschte zusätzliche Höhe der Saitenreiter habe ich punktgenau getroffen. Naja, zumindest fast - meine Berechnung bezog sich auf den ursprünglichen Plan des Keils und damit das brückenseitige Ende der Halstasche - da das Furnierplättchen ein paar Zentimeter weiter Richtung Kopf liegt ist der Winkel eine Spur steiler was sich mit grob geschätzt einem zusätzlichen Millimeter am Saitenreiter auswirkt.

Das Allerwichtigste - der Bass istjetzt perfekt justierbar und bei sehr flacher Saitenlage wunderbar zu spielen. Klanglich hab eich keinerlei Effekte bemerkt. Er klingt genauso traumhaft als wie zuvor :bier:

Was ich bei dieser Variante nicht bedacht habe, ist dass die Hälse bei den Lakland-Bässen auf der Unterseite der Halstasche weitgehend frei liegen. Hier sieht man dann freilich den dezenten, aber doch vorhanden Spalt.

Anhang anzeigen 631166

Ich habe noch etwas Mahagoni-Furnier in 0,5mm im Fundus - damit werde einen zweiten Anlauf wagen. Die Höhe an den Saitenreitern wird sich dadurch wieder etwas reduzieren (ich hab mit dem aktuellen Shim noch gut 2mm Spiel nach unten) und der Spalt danach hoffentlich nicht mehr wahrnehmbar sein. Ein bissl Ästhet ist man halt doch... schließlich leben wir Bassisten davon andere gut aussehen zu lassen, also warum nicht auch das eigene Instrument ;-)
Freut mich, wenn es gut funktioniert.
Meistens ist die Lösung viel einfacher, als gedacht und man macht es sich zu kompliziert.

Ein Basshersteller hat mir dazu mal gesagt, das er auch am liebsten Pappe oder oben genannte Plastikbänder verwendet. Das funktioniert supergut und ist schnell gemacht. Das kann er aber offiziell nicht tun/sagen, da sonst jeder denkt, er könne keine Bässe bauen... ;-)
(Anmerkung: ...und er hat sehr gute Bässe gebaut.)

Bei Fender gibt es oft einen (sogar überlackierten) Aufkleber am Halsfuß. Hat sich auch noch niemand drüber beschwert...


Noch was:
Was viel mehr Auswirkungen hat ist, wie fest ich die Schrauben anziehen kann, ohne das das Gewinde Schaden nimmt. Kann ich die Schrauben sehr feste anziehen, sitzt der Hals praktisch "unbeweglich" in der Halstasche und die Verbindung dämpft wenig.
Sind die Schrauben z.B. gerade mal so angezogen, das sie halbwegs fest sind, bemerkt man meistens schon, daß Obertöne bedämpft werden. Hat praktisch denselben Effekt, wie alle anderen Schrauben am Bass, die den Schwingungen zu tun haben (Brücke, Mechaniken,...)
Bei den meisten Instrumenten kann man die Halsschrauben beherzt festziehen. Nur bei Fender USA würde ich etwas vorsichtiger sein. Die Bohren gerne recht groß vor und die Schrauben haben recht flache Gewindegänge. Da hilft ein Austausch auf andere Schrauben...
Allerdings kann es auch klanglich gewollt sein, das der Ton nicht zu modern mit zuviel Sustain klingt (Preci mit Flats z.B.). Da kann es auch mal Sinn machen, den Bass eben nicht auf "Rennwagen" zu trimmen... ;-) Geschmackssache also, wie so oft.
 
Geschmackssache also, wie so oft.

...Ich habe 2 Bässe mit Shim... - ...einen "Björjes Groover - 6 String" und meinen "MM - Special 5-String" - ...die Halstaschen waren einfach zu tief ausgefräst worden und somit war der Hals zu tief für die notwendigen Einstellungen an der Brücke. Alle meine "Shims" wurden durch meinen Instrumentenbauer "ausgesprochen professionell" ausgeführt - Alle vollflächig und absolut (nach meiner Meinung) klasse. Shimmen kann man machen, ich allerdings hätte es lieber, wenn man darauf verzichten könnte...

P.:-):bier:
 
...Ich habe 2 Bässe mit Shim... - ...einen "Björjes Groover - 6 String" und meinen "MM - Special 5-String" - ...die Halstaschen waren einfach zu tief ausgefräst worden und somit war der Hals zu tief für die notwendigen Einstellungen an der Brücke. Alle meine "Shims" wurden durch meinen Instrumentenbauer "ausgesprochen professionell" ausgeführt - Alle vollflächig und absolut (nach meiner Meinung) klasse. Shimmen kann man machen, ich allerdings hätte es lieber, wenn man darauf verzichten könnte...

P.:-):bier:
Ja, schöner is' wenn das Instrument auch ohne Nacharbeiten perfekt ist.
Aber manchmal muss man eben was machen. Und wenn es dann anschließend passt, ist es auch gut so...

Shimmen kann auch positiv auf den Ton wirken. Gab es hier auch schon zum Thema.
Bei mir waren es 2 Instrumente, die mit Shim wesentlich besser klangen.
Ein ESP 800 Jazzbass, der nach dem entfernen des (ab-Werk)-Shim wesentlich schlechter und undifferenziert/lahm klang.
Und mein ehemals langzeitiges Hauptinstrument, der Musicman Stingray5. Der klang original eher lahm gegen meinen ehemaligen Musicman US-Sterling, bis ich einen hauchdünnen (Papier-)Shim eingesetzt hatte. Dann ging die Sonne aber richtig auf...
Der Grund muss bei beiden derselbe gewesen sein:
Der Hals lag nicht definiert auf (Mini-Buckel in der Halstasche???) und konnte sich auch mit angezogenen Halsschrauben irgendwie noch bewegen. Nachdem der Hals durch den Shim definiert an 2 Stellen (vorne/hinten) auflag, konnte er nicht mehr "kippeln" und beide Instrumente hatten einen obertonreicheren und direkteren/schnelleren Ton.

Das hatte ich in den 90ern von zwei Basshersteller mal als Tipp bekommen, wenn ein Instrument irgendwie mal nicht richtig knackig klingt, könnte ein "Buckel" der Auslöser sein. Hat schon manches Mal geholfen. Aber natürlich nicht immer, so ein Mini-Buckel hat ja nicht jedes Instrument.... ;-)
 
Am besten hat harte Pappe (Visitenkarte)und Papier in verschiedenen Dicken oder gefaltet (Druckerpapier z B.) für mich funktioniert.

Bei sehr dünnen Shim (Papier) passiert nicht viel (praktisch eigentlich nichts).
Bei dickeren Shim (starke Visitenkarte, U-Scheibe, etc) würde ich so unterfüttern, daß keine Ramp in den Halsfuß gezogen werden kann. Das kann ein vernünftiger Keil sein, muss aber nicht. Ein zweiter dünnerer Shim an der richtigen Stelle verhindert die Ramp ebenso gut.

Ich machs auch immer mit druckpapier,
das ich in verschidenen stärken habe.

Genau,
ein zweiter, halb so dicker papier-shim auf der
halben strecke zwischen kante und dem dickeren shim
kann auch nicht schaden.
 

Was haltet ihr denn grundsätzlich vom „Micro Neck Adjust“ von Fender? Im Grunde scheint das ja ein fancy System zu sein um sehr schnell und simpel einzustellen. Ich höre aber immer wieder davon, dass „falsches“ shimen durchaus zu Problemen dahingehend führen kann, dass die fehlende Auflagefläche Hals/ Body zu ungewünschten Folgen am Neck (u.a. ramp) führen kann. Zudem nimmt ja theoretisch die Auflagefläche zwischen Hals/ Body drastisch ab, was zu Schwingungsverlusten und somit Beeinträchtigung des Sounds führen könnte.

Hat jemand Erfahrungen mit dem System und kann berichten?
 
Ich sammeln zum shimmen alte Kreditkarte, HangTags von Kleidung (die werden irgendwie auch immer größer und aufwendiger) und lege immer nur am Ende der Halstasche ein D ein. Irgendwann hat man dann ne Sammlung verschiedener dicken da. Also nix falten oder so... Ich folge der Form des Halsfußes und. mach die vielleicht Max 5 mm breit.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Zudem nimmt ja theoretisch die Auflagefläche zwischen Hals/ Body drastisch ab, was zu Schwingungsverlusten und somit Beeinträchtigung des Sounds führen könnte
Falsch, der Sound wird eher positiv beeinflusst, da der Hals definierte Auflagepunjte hat und nicht kippeln kann. Bei einer optisch "flächigen" Auflagefläche kann es passieren (nicht selten), das die Fläche einen Mini-Buckel hat und deshalb trotz angezogener Schrauben nicht 100% "kippelfrei" ist.
Das merkt man, wenn man nach dem shimmen plötzlich viel bessere Obertöne hat und der Ton etwas direkter wird. Kommt garnicht so selten vor.


Ich höre aber immer wieder davon, dass „falsches“ shimen durchaus zu Problemen dahingehend führen kann, dass die fehlende Auflagefläche Hals/ Body zu ungewünschten Folgen am Neck (u.a. ramp) führen kann.
Wenn man nicht ,wie es früher immer gemacht wurde (und ich selbst auch), den Shim ganz an den Rand/Hinten setzt, sonder an den Schrauben, dann passiert nichts. Also einen schmalen Streifen wo die Schrauben sitzen einlegen.

Aus o.g. Gründen würde ich das auch jedem Keil vorziehen.

Ebenso kein Metall oder Hartholz verwenden, sondern harte Pappe oder festes Papier, damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Gibt auch Kunststoffe, die gut funktionieren, so wie @rawlikefishrob beschreibt.
 
Ich sammeln zum shimmen alte Kreditkarte, HangTags von Kleidung

Wenn man nicht ,wie es früher immer gemacht wurde (und ich selbst auch), den Shim ganz an den Rand/Hinten setzt, sonder an den Schrauben, dann passiert nichts. Also einen schmalen Streifen wo die Schrauben sitzen einlegen.

Vielleicht habe ich das missverständlich formuliert, mir geht es aber nicht um das shimmen an sich, sondern ganz konkret bezogen auf das Fender Neck Adjust/ Tilt System. Also diesem hier…
 

Anhänge

  • IMG_0640.jpeg
    IMG_0640.jpeg
    45,8 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_0639.jpeg
    IMG_0639.jpeg
    30,1 KB · Aufrufe: 95
Alle Bässe, die ich mit ner Rampe gesehen, besessen oder zur Reparatur hatte, hatten keine Shims drin, sondern meist zu schwach angezogene Trussrods.
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen shim und Rampe @Basspekoe sondern an Produktionsfehlern und latenten schlechten setup
Doch, den gibt es... (eine leider etwas grobe Skizze)
Screenshot_20230425_191234_Samsung Internet.jpg


Habe ich auch schon gesehen und ganz früher sogar selbst so produziert.
Anmerkung: Kann so passieren, muss aber nicht...


Setzt man den Shim da hin, wo die Schrauben sitzen, passiert das definitiv nicht.



Vielleicht habe ich das missverständlich formuliert, mir geht es aber nicht um das shimmen an sich, sondern ganz konkret bezogen auf das Fender Neck Adjust/ Tilt System. Also diesem hier…
Hier sitz der "Shim" (Neck Adjustment) hab besser und die Ramp sollte nicht passieren...
 

Zurück
Oben Unten