...selbst Kolophonium auftragen...

Ich habe 40 und 50, ich mag eigentlich weiches Kolophonium, aber 40 ist schon krass..wenn ich nochmal bestelle, würde ich 50 und 60 nehmen.
 

Gerade mit dem weichen Pops, seit vorsichtig. Weniger ist mehr! also sparsam verwenden. Zuviel und Ihr könnt Euch die Behaarung richtig versauen.
 
Heute war das 60%ige in der Post: sehr empfehlenswert. Ich hatte die Bogenhaare vorher noch mit Gewa Old Master Bow Hair Cleaner gereinigt und brauchte deutlich mehr als nur zwei oder drei Striche, damit der Bogen genug Grip hatte.
Was mir vor allem noch positv aufgefallen ist: Es gibt keinen "Schnee" auf Steg und Decke und selbst auf den Saiten bleiben kaum Reste zurück - das habe ich so krass noch bei keinem Kolophonium bemerkt.
Unbedingt zu empfehlen. :bier:
 
Gerade mit dem weichen Pops, seit vorsichtig. Weniger ist mehr! also sparsam verwenden. Zuviel und Ihr könnt Euch die Behaarung richtig versauen.
Das ist nach meiner Beobachtung aber auch eine "Eigenart" von Pops.... dass man es schlecht wieder "raus bekommt"...:-P;-) jedenfalls war das vor "Urzeiten" so, als ich es mal probiert habe...:-)
Heute war das 60%ige in der Post: sehr empfehlenswert. Ich hatte die Bogenhaare vorher noch mit Gewa Old Master Bow Hair Cleaner gereinigt und brauchte deutlich mehr als nur zwei oder drei Striche, damit der Bogen genug Grip hatte.
Was mir vor allem noch positv aufgefallen ist: Es gibt keinen "Schnee" auf Steg und Decke und selbst auf den Saiten bleiben kaum Reste zurück - das habe ich so krass noch bei keinem Kolophonium bemerkt.
Unbedingt zu empfehlen. :bier:
Klingt so, als sollte man das auch noch testen...;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur für den Fall, dass jemand "mal wieder" neues Kolo sucht... es gibt anscheinend eine "neue"(?) Variante von Leatherwood, die etwas "überschaubarer" darherkommt, nämlich nur in 2 Varianten...:-P
Ich habe keine Ahnung, wo da die Unterschiede zu der bisherigen "Range" sind, aber vielleicht probiert es jemand ja mal aus...;-)
Edith sagt: Ich habe gerade mal in die FAQ's geschaut und das neue Bass und das Bass Extra scheint für den "harten Orchestereinsatz" gedacht zu sein...:-P Ich zitiere mal: "Leatherwood BASS has a powerful, sticky attack, with a large and broad tone, yet it retains the same smoothness and ease of use of the Amber Range. BASS offers great reliability and durability in heavy orchestral playing. If you're looking for a rosin with those characteristics, then this is something for you. BASS is the reliable, heavy duty rosin for everyday use."
Ich glaube, ich bleib da erstmal bei meiner Amber Range..:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin besser geworden beim koliphonium auftragen....allerdings hab ich mir gestern mal wieder einen vergleich abgeholt und der Meister hat meinen Bogen mal präpariert...da ist nich jede Menge Luft nach oben.
Der Bogen streicht sich fast wiederstandslos und unglaublich gleichmäßig.
Abartig was das ausmacht.
Vielleicht kann der Meister mal etwas dazu sagen...;-)

Oder vielleicht ist das ja zumindest eine Basis für eine gute eigene Applikationsmethode....:-P
 

Ja...das kommt der Sache schon nahe.
Der Meister meinte so wie man streicht, so muß man Kolophon auftragen.
Er würde normal auch niemanden an seine Bögen lassen, aber er hätte sich mal den Bogen von einem Bassisten präparieren lassen, weil er sein Spiel verstehen wollte und es hätte auch funktioniert.
Ich bin gerade ein wenig aus der Materie raus....mit Bogen und Bass komm ich grad klar mit dem was ich kann, für das was ich machen möchte.
Ich bin zur Flamenca gewechselt was das lernen betrifft.
 
Darf ich mal blöd fragen, warum der Kolophoniumauftrag beim Kontrabassbogen so komplex ist?

Als Violinspieler präpariere ich meinen Geigenbogen vor jedem Spiel mit Kolophonium und wische nach den Spielen mit einem geeigneten Tuch den Überschuss wieder ab. Quasi einfache Routine wie das Stimmen.
 
Ja, das frage ich mich auch schon die ganze Zeit.
Zur Wahrheit gehört: ein Bogen geht nur richtig gut, wenn er regelmäßig gespielt wird.
 
Darf ich mal blöd fragen, warum der Kolophoniumauftrag beim Kontrabassbogen so komplex ist?

ist er nicht, der größte teil der welt macht genau das:

Geigenbogen vor jedem Spiel mit Kolophonium und wische nach den Spielen mit einem geeigneten Tuch den Überschuss wieder ab

wobei ich ergänzen möchte: kolophonium ist nicht gleich kolophonium. ich bin nach jahrzehnten carlson oder nyman - die tun sich nix - mal spaßeshalber zu leatherwood gewechselt und habe kräftig gestaunt: da tun sich welten auf. ich bleibe beim leatherwood. ich habe 30 und 50 (???) und nehme das eine eher wenn es warm wird und das andere umgekehrt. aktuell das 50er, es scheint weicher zu sein. dann kommt wohl so ab april das 30er dran, wenn ich dran denke.

der preis ist irrelevant: wenn ich die dosen nicht verliere, muss ich nie wieder nachkaufen, der verbrauch ist minimal.
 
ist er nicht, der größte teil der welt macht genau das:



wobei ich ergänzen möchte: kolophonium ist nicht gleich kolophonium. ich bin nach jahrzehnten carlson oder nyman - die tun sich nix - mal spaßeshalber zu leatherwood gewechselt und habe kräftig gestaunt: da tun sich welten auf. ich bleibe beim leatherwood. ich habe 30 und 50 (???) und nehme das eine eher wenn es warm wird und das andere umgekehrt. aktuell das 50er, es scheint weicher zu sein. dann kommt wohl so ab april das 30er dran, wenn ich dran denke.

der preis ist irrelevant: wenn ich die dosen nicht verliere, muss ich nie wieder nachkaufen, der verbrauch ist minimal.
Das geht mir genauso... wobei ich manchmal noch eine Dose Wiedoeft am Start habe, die ich vor Jahren mal zu Testzwecken erworben habe. Bei Leatherwood verwende ich 45 und 60 und sogar manchmal das 70iger... z.B. wenn ich so einen 5-Saiter spielen "darf", dessen Saiten eher die Oberfläche einer Eisbahn haben....xx( :-P
 
Darf ich mal blöd fragen, warum der Kolophoniumauftrag beim Kontrabassbogen so komplex ist?

Als Violinspieler präpariere ich meinen Geigenbogen vor jedem Spiel mit Kolophonium und wische nach den Spielen mit einem geeigneten Tuch den Überschuss wieder ab. Quasi einfache Routine wie das Stimmen.
Die Frage ist wie man es aufträgt.
Wenn man das Instrument lange gelernt hat, dann passt sich die Art des Auftragens sicher vin ganz alleine dem Spiel an...man kernt es eben mit.
Als Späteinsteiger der gerne schnell das lernen wollte zu spielen was ich spielen will, habe ich nicht schlecht gestaunt, als ich zum ersten mal meinen gut präparierten Bogen in die Hand bekam.
Vorher hab ich auch einfach nur Colophon aufgetragen. Jetzt achte ich darauf wie ich es mache.
Ich denke es macht keinen Unterschied welches Streichinstrument und welche Marke Colophon.
Die Frage ist ob das unbewußt passiert, weil das aus dem eigenen souel über Jahre wächst oder eben wir bei mir bewußt, weil ich den Unterschied fuhlen konnte.
Für mich war das ein Grund drüber zu reden.
Ein anderer macht das eben "schon immer " so
 
  • Like
Reaktionen: FF
Und wie machst Du es?
Ich experimentiere auch gerade mit dem Bogen auf dem EUB, daher interessieren mich solche Details.
Na ja...es ist ein Prozess klappt mal besser und mal schlechter
Aber eben geschmeidig mit einem langsamen strich übers Colophon schieben und einmal zurückziehen.
Geschwindigkeit und Druck spielen eine große Rolle dabei.
Kleben bleiben ist eine Katastrophe...genau an der stelle bleibt man dann auch beim Streichen hängen
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten