Seinen Bass-Sound finden (Erfahrungsbericht eines Anfängers)

crystalgreen

crystalgreen

क्रिस्टलग्रीन
Beiträge
8.520
Ort
Schleswig-Holstein
Bassix
ß243.285
1.
Ich spiele vermutlich einen Jazz-Bass-Abkömmling: einen Yamaha RBX 5A2, 3,4 kg, longscale. Was bedeutet das für den Sound? Wenn Hals und Korpus hart sind, und wenn sie sehr fest miteinander verbunden sind, dann sollten die Saiten gut und lange schwingen können, gute Voraussetzungen für jeden einstellbaren Sound.

Nebenbei finde ich die Spielbarkeit eines Jazz-Basses sehr angenehm, ich habe es gern, wenn die Saiten eher etwas näher nebeneinander liegen. Einfach superangenehm ist das geringe Gewicht dieses RBX 5A2.

2.
Beim Jazzbass sind zwei Pickups am Korpus angebracht, einer in der Nähe des Endes des Griffbretts und ein weiterer unten in der Nähe der Brücke. Wenn nur der Neck-Pickup eingeschaltet ist, ergibt sich ein warmer, vielleicht ein bisschen dumpfer Klang. Der Bridge-Pickup alleine dagegen klingt heller, metallischer, definierter. Beide zusammen aufgedreht, resultiert ein etwas lauterer Kombinationsklang.

Mit dem Höhenregler kann man die Klarheit und Lautheit eines Tones erhöhen, und mit weit hochgedrehten Höhen klingen Flageolett-Töne klar und laut.

3.
Beim Saitenwechsel, der auch eine Nachstellung der Halsspannung und der Bridge-Höhe erforderte, ist mir aufgefallen, dass die Höheneinstellung der Pickups nicht nur die Lautstärke, sondern auch ganz erheblich den Klang ändert. Ich wollte nämlich mehr Lautstärke herausholen und dachte, ich sollte die Pickups hochschrauben, damit sie möglichst nah an den Saiten sind. Das ergab einen lauten, metallischen, knurrenden, jede Saitenberührung mit Finger oder Bund übertragenden, hyperdefinierten Sound. Ich habe die Tonabnehmer also lieber wieder tiefer, also weiter weg von den Saiten, eingestellt, was einen sanfteren, runderen, weniger instrumentigen oder charakteristischen, dafür einen klareren, reineren, aber auch leiseren Ton hervorbringt.

4.
Über Bass-Saiten wurden vermutlich schon ganze Bücher geschrieben. Das Saiten-Unterforum enthält etliche Threads, in welchen jeder einzelne interessante und kenntnisreiche Beitrag eine eigene Welt enthält. Damit komme ich erstmal nur klar, indem ich radikal vereinfache.

Ich habe voriges Jahr von meinem Bassbauer Michael Schillhof den Bass fachmännisch und einfühlsam eingestellt bekommen, einschließlich der Wahl der für mich geeigneten Saiten: ghs Bass Boomers, Saiten mit einem Kern und einer Umwicklung, relativ dick (Stärken: .040", .055", .075", .095", .120"), die einen klaren und brillianten Ton entfalten. Einziger Wehrmutstropfen: ich hänge mit den zupfenden Fingern an den riffeligen Saiten immer ein bisschen fest.

Obwohl vom Klang der ghs Bass Boomers überzeugt, habe ich für den anstehenden Saitenwechsel Elixir Nanoweb Saiten (Stärken: .040, .060, .075, .095, .125) besorgt und aufgezogen. Deren Spannung scheint etwas geringer zu sein, ich musste jedenfalls den Halsstab vier Teilumdrehungen nachspannen. Der Saitenklang gefällt mir tatsächlich etwas weniger, obwohl die etwas geringere Brillianz durch eine wunderschöne Sanftheit und Klangbreite aufgewogen wird. Besonders die hohen Saiten sind ausdrucksvoller und umfangreicher geworden. Die tiefe H-Saite ist eigenartigerweise etwas definierter. Die Spielbarkeit ist wesentlich angenehmer, die linke Hand fährt mit Leichtigkeit größere Wege auf den Saiten, und die rechte Hand kann lockerer und leichtfüßiger zupfen, da sie sich leichter wieder von den glatteren Saiten löst.

5.
Am Verstärker kann man mit Gain und Klangreglern den Sound beeinflussen. Ich verstehe den Gain noch nicht ganz richtig, aber es scheint mit einem höher eingestellten Gain lauter, schärfer und vielleicht minimal verzerrt zu klingen.

Die vier Klangregler erlauben eine Modulation der Frequenzen in den Bereichen um 60, 300, 1000 und 6000 Hertz um jeweils etwa 15 dB. Am liebsten würde ich mit einem weit aufgedrehten Tiefenregler spielen, das massiert so schön und klingt unglaublich tragend und wohltönend. Wenn Bassisten bei Auftritten mit ihren Bands so spielen, ergibt sich aber nach meiner Beobachtung ein definitionsloser Klangbrei, die Basstöne heben sich voneinander kaum noch ab und überdecken auch die Band. In unserem Trio klingt der Bass tragend, klar hörbar und angenehm, wenn ich die Tiefen und Tiefenmitten herunterregle und die Höhenmitten und Höhen heraufdrehe.

6.
Die eigene Spielweise wirkt sich ebenfalls wesentlich auf den Sound aus: Ob man mit den Fingern der rechten Hand weich anschlägt, oder hart und fest an den Saiten reißt, oder ob man Slapping spielt.

Den Klang variieren kann man auch, indem man entweder sehr nah am Hals spielt, was zu einem weichen Ton führt. Oder indem man weiter unten bei der Bridge anschlägt, dort ergibt sich ein festerer, knurrigerer Klang.

Für meine von der Konzertgitarre abstammende Spielweise ist es am Angenehmsten, wenn der Bass nicht weit nach links absteht, sondern der Kopf eher näher am Körper ist, und wenn das Instrument relativ hoch vor der Brust gehalten wird, damit ich gut um das Griffbrett greifen kann. Auch wenn dadurch die rechte Hand etwas gekrümmter gehalten werden muss.

7.
Noch einmal vollkommen anders klingen bundlose Fretless-Bässe, die oft mit einem glatten, lackierten Griffbrett und mit flatwounded Saiten gespielt werden. Hiermit kann man, wenn man denn dazu in der Lage ist, richtig ausgewogene Tonleitern spielen, und nicht gemittelte Töne wie beim wohltemperierten, durch Bünde eingeteilten Tonartsystem.

Auch der Klang eines Fretless-Basses ist noch einmal klassischer, und die Töne können regelrecht singen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
vielen Dank für den Bericht.
Meiner unmaßgeblichen persönlichen Meinung nach ist deine Vorgehensweise ideal, um mehr übers Instrument zu erfahren.
Noch ein Tipp: Der Herr der die Frequenzen beschrieben hat hieß Hertz. Nachdem sein Name zur Maßeinheit geworden ist tust dir leichter wenn du das "tz" verinnerlichst...;-)
 
Du meinst, möglichst viele Fehler machen?
Nicht wirklich. Aber ich meine, du weißt schon was ich sagen will.
Man kann im Internetz lesen, welchen Abstand Hersteller angeben zwischen Saite und Pickup und dann feststellen, daß man metrische Lehren hat und keine zölligen. Man kann aber hergehen, den Pickup mal höher drehen und das Ergebnis beobachten...
 
In unserem Trio klingt der Bass tragend, klar hörbar und angenehm, wenn ich die Tiefen und Tiefenmitten herunterregle und die Höhenmitten und Höhen heraufdrehe.
Das ist eine Erkenntnis, die bis heute auch noch viele eigentlich gute Bassisten nicht gut umsetzen:
Einfach immer ihren "Wohlfühl-Sound" einstellen, aber nicht auf den Bandmix/Raumklang achten.
Unser Proberaum z.B. ist ein Bassfresser par excellence; da muss ich den EQ eher so einstellen wie ich es für eine größere Open Air Bühne bräuchte. Im nächsten Club gäbe das nur Dröhn.
Daher machst du das genau richtig - wenn es nicht klingt einfach an den Reglern drehen bis es klingt, dafür sind sie da. Next Level ist dann mit Highpass und Lowpassfiltern zu arbeiten, die einem das Leben massiv erleichtern können.

Noch einmal vollkommen anders klingen bundlose Fretless-Bässe, die oft mit einem glatten, lackierten Griffbrett und mit flatwounded Saiten gespielt werden. Hiermit kann man, wenn man denn dazu in der Lage ist, richtig ausgewogene Tonleitern spielen, und nicht gemittelte Töne wie beim wohltemperierten, durch Bünde eingeteilten Tonartsystem.

Auch der Klang eines Fretless-Basses ist noch einmal klassischer, und die Töne können regelrecht singen.
Die werden allerdings meistens mit einem unlackierten aber dafür nicht zu weichen Griffbrett gespielt(Palisander, Ebenholz) und dann für den typisch singenden Ton mit Roundwounds gespielt.
Lackierte Griffbretter sind heute eher die Ausnahme, Flatwounds auf einem FL sind toll, aber klingt auch in der regel milder/traditioneller bis kontrabassiger.
Ich mag z.B. diesen singenden Fretlesston so gar nicht und stehe mehr auf den Upright Sound.
 
moin,

Die eigene Spielweise wirkt sich ebenfalls wesentlich auf den Sound aus: Ob man mit den Fingern der rechten Hand weich anschlägt, oder hart und fest an den Saiten reißt, oder ob man Slapping spielt.

...ich glaube, das erst daraus folgt, welche Saiten man mag, wie das Instrument einzustellen ist und was man damit spielt... - ...der Rest ist "Handwerk"...

und die Töne können regelrecht singen.

...ohja...:love:...(aber das weist du ja schon)...:-)...

P.:-):bier:
 

moin, ...ich glaube, das erst daraus folgt, welche Saiten man mag, wie das Instrument einzustellen ist und was man damit spielt... - ...der Rest ist "Handwerk"...
Vielen Dank für Deine Antwort! Ich habe einfach versucht, Mittel aufzuzählen, die man im Grunde vollkommen frei einsetzen kann, um seinen Sound hervorzubringen. In Wirklichkeit wird es aber oft so laufen, wie Du schreibst, dass man nämlich seine Vorlieben hat und sich daraus bereits vieles ergibt. (Oder meintest Du das anders? :-/)

...ohja...:love:...(aber das weist du ja schon)...:-)...
P.:-):bier:
Ja, das weiß ich schon. Wo hab ich denn zum ersten Mal auf einem Fretlessbass singen gelernt? :prost:
 
Den Klang variieren kann man auch, indem man entweder sehr nah am Hals spielt, was zu einem weichen Ton führt. Oder indem man weiter unten bei der Bridge anschlägt, dort ergibt sich ein festerer, knurrigerer Klang.
Das ist mit ein Grund, dass ich fenderartige Bässe bevorzuge. Ich habe mehr Platz für die rechte Hand. Als ich vor rund 30 Jahren die ersten esh-Bässe im Laden hängen sah ist mir das aufgefallen.
Für meine von der Konzertgitarre abstammende Spielweise ist es am Angenehmsten, wenn der Bass nicht weit nach links absteht, sondern der Kopf eher näher am Körper ist, und wenn das Instrument relativ hoch vor der Brust gehalten wird, damit ich gut um das Griffbrett greifen kann. Auch wenn dadurch die rechte Hand etwas gekrümmter gehalten werden muss.
Auch hier finde ich mich wieder. Ich hab eine ganze Weile den Bass relativ hoch getragen. War ein entspanntes Spielen.
 
...huhu...

In Wirklichkeit wird es aber oft so laufen, wie Du schreibst, dass man nämlich seine Vorlieben hat und sich daraus bereits vieles ergibt. (Oder meintest Du das anders? :-/)

...ich meinte es genauso, wie du es verstanden hast - und nicht irgendwie Anders...;-)...

Wo hab ich denn zum ersten Mal auf einem Fretlessbass singen gelernt?

...:prost:...

Ich mag z.B. diesen singenden Fretlesston so gar nicht und stehe mehr auf den Upright Sound.

...daher habe ich auch "mehrerere" Bässe zur Auswahl...;-)...:bier:... - ...denn nicht jeder Bass kann Alles "gleich gut"... - ...und das ist eben die Krux...

P.:-):bier:
 
Das ist mit ein Grund, dass ich fenderartige Bässe bevorzuge. Ich habe mehr Platz für die rechte Hand.
Warum denn, Chuck? Ist mein Bass eigentlich auch fenderartig, oder ist der Yamaha völlig anders?

Auch hier finde ich mich wieder. Ich hab eine ganze Weile den Bass relativ hoch getragen. War ein entspanntes Spielen.
Diese Instrumentenhaltung scheint die linke Hand besonders zu unterstützen. Die weiter unten hängenden Bässe sind wohl besser für die rechte Hand, den Rhythmus, das Rockige.

...huhu... ...ich meinte es genauso, wie du es verstanden hast - und nicht irgendwie Anders...;-)...
Yeah!
:prost:
 
Ist mein Bass eigentlich auch fenderartig, oder ist der Yamaha völlig anders?
Ich sehe dein Avatarbildchen und das zeigt es eigentlich recht schön. Der Fenderhals hat nur 20 oder 21 Bünde und ist ein paar cm kürzer als ein 2-Oktaven-Hals. Diese Zentimeter werden am Korpus addiert, damit die schwingende Saitenlänge von 34 " erreicht wird. Und sie stehen deiner rechten Hand zur Verfügung um die Anschlagsposition zu variieren.
Diese Instrumentenhaltung scheint die linke Hand besonders zu unterstützen. Die weiter unten hängenden Bässe sind wohl besser für die rechte Hand, den Rhythmus, das Rockige.
Soweit ich mich erinnere hat mir die höhere Trageposition das Hinausgreifen bis zur ersten Lage erleichtert. Wenn man mit Plektrum spielt ist es wohl günstiger wenn die Axt tiefer am Manne hängt. Die Bewegungen des rechten Armes und dessen Hand sind da ja mehr gitarristisch ( :govampire:)
 

Zurück
Oben Unten