Gibt es einen Wert, der die Ansprache darstellt?
Um eine Antwort geben zu können, dazu müsstest du die Frage näher präzessieren was genau du wissen willst.
Bei OP-Amps wird in den Datenblättern die Slew-Rate [V/usec] angegeben. Und damit lässt sich berechnen wie "schnell" der Op-Amp ist, bzw. bis zu welcher Frequenz er welchen Signalpegel verstärken kann.
Viele schauen da recht akribisch drauf, und nehmen lieber einen Op-Amp mit hoher Slew-Rate als einen Typ der für die Anwendung NF-Verstärker sogar besser geeignet wäre.
Eigentlich gibt es überhaupt keinen Grund anzunehmen ein Verstärker könne in irgend einer Form zu langsam sein wenn er volle Leistung bis zu einer Frequenz 15 bis 20 kHz bringen kann.
Zumal ein Verstärker volle Leistung bis 20kHz mit realen Audiosignalen eh nicht bringen muß.
Oder hat schonmal jemand einen Sound gehabt, oder Musikprogramm, bei dem volle Ausgangsleistung bei 10kHz erforderlich wäre?
Ich jedenfalls nicht!
Eine andere Frage wäre, wie geht der Verstärker mit transienten Übergängen um.
Eine Form der Messung könnte die Impulsantwort sein die darüber dann Aufschluß gibt.
Am besten zu messen mit der angeschlossenen Box, weil unterschiedliche Boxen unterschiedliche Rückwirkung auf den Verstärker haben können.
Eine andere Möglichkeit wären kurze Sinusbursts zur Beurteilung des Ein- und Ausschwingverhaltens.
Edealerweise dort wo die Gruppenlaufzeit am höchsten ist (in der Umgebung der unteren Grenzfrequenz der Box) weil genau dort die größten Artefakte auftreten (können).
Insbesondere mit Röhrenverstärkern wird man da schon Unterschiede feststellen können wird wenn man geschlossene Boxen mit Reflexboxen vergleicht. Um so mehr wenn die Endstufe über eher wenig Gegenkopplung in der Endstufe verfügt, wie z.B. die ollen Vintage Fender Bassmänner.
Woran liegen die Unterschiede?
Liegt das an der Vor- oder Endstufe?
Es kann an allem möglichen liegen. Und wenn man Pech hat dann einfach nur daran dass man zu viele Effekte im Pedal Board gleichzeitig benutzt.
Denkbar wäre auch dass z.B. ein zu hoch eingesteller HPF solche Artefakte bereits verursachen kann, wenn er schaltungstechnisch z.B. so ausgelegt ist dass der Roll-Off Knee einen eher scharfen Übergang in den Sperrbereich bereitstellen soll.
Oder beides in Kombination mit Kompressor der in dem Moment vielleicht zu schnell und abrupt komprimiert (zu kurz eingestellte Attack Zeit).
Man muß eigentlich auch immer das Gesamtsystem betrachten.
Wenn ich an meiner 212er folgende Verstärker gegeneinander vergleiche:
TE SMX300
70er Ampeg SVT
Ampeg SVP pro + Digam 5000
Am "schnellsten" würde ich sagen ist der SMX300, dahinter die Kombi SVP pro + Digam 5000, und am langsamsten der 70er SVT.
Beim SVP pro ist der Grundsound so eingestellt dass am Eingang der Endstufe die Röhrenstufe bereits in die Sättigung geht, bzw. gute Komprimierung ohne direkt hörbar zu zerren, und zusätzlich noch etwas "Drive" dazugemischt.
Die Folge ist, dass sich das Signal dann nicht mehr "so schnell" anhört wie beim SMX300 wo das Signal NICHT in die Sättigung gefahren wird. Ergo kann die Digam 5000 überhaupt nichts dafür dass sie sich dann etwas langsamer anhört als die SMX300 Endstufe.
Beim 70er SVT ist es allerdings etwas anders. Die 212er Box hat eine eher kritische Abstimmung hinsichtlich Dämpfung.
Die Endstufe des SVT verfügt als Röhrenendstufe zwar über gute Gegenkopplung (auf jeden Fall deutlich mehr als ein Bassman 100), aber die etwas kritische Abstimmung der 212er reicht halt trotzdem bereits aus hier hörbar Unterschiede darzustellen.
An einer geschlossenen Box gäbe es diese hörbaren Unterschiede so nicht.
Und so etwas wie Bassman 100 und Konsorten würde ich zumindest an meiner 212er gar nicht erst probieren wollen.
Welche Amps sind, eurer Erfahrung nach schnell und welche langsam?
Wie sind hier die Erfahrungen mit dem Thema?
Da gab es vor einiger Zeit diesen Thread "Gewicht und Ton" bei dem felsenfest behauptet wurde das Gewicht des Instruments hätte eine positive Auswirkung auf den Klang des Instruments.
Und zwar in ähnlicher Form, direkter/definierter Sound der an den Fingern "kleben" würde. je mehr Gewicht desto besser, angeblich.
Ich hab damals das Sound Sample eines HighEnd Basses genommen mit klarerer direkter/deinierter Ansprache, das ganze durch ein HPF in LT-Spice geschickt. Das was hinter dem HPF herauskam war dann alles andere als "definiert und direkt", der Grundsound wirkte merkbar verbogen, teilweise etwas "behäbig", irgendwo etwas Vintage mäßig, wenn man so will.
Ein einzelnes 24dB/Oktave Filter konnte bereits klanglich bewirken wo andere vergleichbare Wirkung an komplett anderen Stellen als Ursache vermuten.
- Sag
- Übertrager
- Netzteil
- Lautsprecher
- Verstärker allgemein, usw. usw.
und natürlich: Gewicht des Instruments
Und ob eine Box jetzt schnell oder langsam reagiert auf transiente Vorgänge, es hängt nicht davon ab ob ein Vintage Lautsprecher drin werkelt oder hochmoderner Neodym-Lautsprecher.
Es war damals bereits vom Gesamtdesign Box+Lautsprecher abhängig, und ist es auch immer noch.
Und wenn ein Lautsprecher Kacke klingt, dann klingt er auch noch Kacke auch wenn die Box zum Lautsprecher passt.
Er klingt dann halt noch mehr nach Kacke wenn die Box nicht passt in der er drinnen sitzt!
Bei Röhrenverstärkern sollte man zumindest etwas mehr darauf achten an welcher Box welcher Röhenverstärker spielen soll. Was mit einem SS Verstärker noch gut geht, mit einem Röhrenverstärker kann es u.U. vielleicht etwas behäbig und/oder böllerig klingen wenn die Reflexbox nicht so dolle zum Röhrenverstärker passt.
Wer mit diesem geflügelten Wort „an den Fingern kleben“ nichts anfangen kann, sollte mal den Mesa, Engl oder Marshall seines Gitarristen bemühen - das klingt u.U. nicht so toll, demonstriert aber recht gut was eine schnelle Ansprache bedeutet.
Vielleicht meinst du ja mehr die Box als denn wirklich den Verstärker.
Oder hast du die Amps der Gitarristen genommen und an deiner Box probiert?
Zudem wäre ich mir bei einem Gittenamp nicht so sicher ob der verbaute Übertrager dann groß genug ist für ausreichend tiefen Frequenzgang mit dem Bass. Die Ansprache wird rein subjektiv sicherlich als "schneller" wahrgenommen werden wenn der f3 des Übertragers ca. 1 Oktave höher liegt.