schnelles Ansprechen - Amps die „an den Fingern kleben“

Um eine Antwort geben zu können, dazu müsstest du die Frage näher präzessieren was genau du wissen willst.

Bei OP-Amps wird in den Datenblättern die Slew-Rate [V/usec] angegeben. Und damit lässt sich berechnen wie "schnell" der Op-Amp ist, bzw. bis zu welcher Frequenz er welchen Signalpegel verstärken kann.

Viele schauen da recht akribisch drauf, und nehmen lieber einen Op-Amp mit hoher Slew-Rate als einen Typ der für die Anwendung NF-Verstärker sogar besser geeignet wäre.

Eigentlich gibt es überhaupt keinen Grund anzunehmen ein Verstärker könne in irgend einer Form zu langsam sein wenn er volle Leistung bis zu einer Frequenz 15 bis 20 kHz bringen kann.
Zumal ein Verstärker volle Leistung bis 20kHz mit realen Audiosignalen eh nicht bringen muß.
Oder hat schonmal jemand einen Sound gehabt, oder Musikprogramm, bei dem volle Ausgangsleistung bei 10kHz erforderlich wäre?
Ich jedenfalls nicht!

Eine andere Frage wäre, wie geht der Verstärker mit transienten Übergängen um.
Eine Form der Messung könnte die Impulsantwort sein die darüber dann Aufschluß gibt.
Am besten zu messen mit der angeschlossenen Box, weil unterschiedliche Boxen unterschiedliche Rückwirkung auf den Verstärker haben können.

Eine andere Möglichkeit wären kurze Sinusbursts zur Beurteilung des Ein- und Ausschwingverhaltens.
Edealerweise dort wo die Gruppenlaufzeit am höchsten ist (in der Umgebung der unteren Grenzfrequenz der Box) weil genau dort die größten Artefakte auftreten (können).

Insbesondere mit Röhrenverstärkern wird man da schon Unterschiede feststellen können wird wenn man geschlossene Boxen mit Reflexboxen vergleicht. Um so mehr wenn die Endstufe über eher wenig Gegenkopplung in der Endstufe verfügt, wie z.B. die ollen Vintage Fender Bassmänner.




Es kann an allem möglichen liegen. Und wenn man Pech hat dann einfach nur daran dass man zu viele Effekte im Pedal Board gleichzeitig benutzt.
Denkbar wäre auch dass z.B. ein zu hoch eingesteller HPF solche Artefakte bereits verursachen kann, wenn er schaltungstechnisch z.B. so ausgelegt ist dass der Roll-Off Knee einen eher scharfen Übergang in den Sperrbereich bereitstellen soll.
Oder beides in Kombination mit Kompressor der in dem Moment vielleicht zu schnell und abrupt komprimiert (zu kurz eingestellte Attack Zeit).

Man muß eigentlich auch immer das Gesamtsystem betrachten.
Wenn ich an meiner 212er folgende Verstärker gegeneinander vergleiche:
TE SMX300
70er Ampeg SVT
Ampeg SVP pro + Digam 5000

Am "schnellsten" würde ich sagen ist der SMX300, dahinter die Kombi SVP pro + Digam 5000, und am langsamsten der 70er SVT.

Beim SVP pro ist der Grundsound so eingestellt dass am Eingang der Endstufe die Röhrenstufe bereits in die Sättigung geht, bzw. gute Komprimierung ohne direkt hörbar zu zerren, und zusätzlich noch etwas "Drive" dazugemischt.
Die Folge ist, dass sich das Signal dann nicht mehr "so schnell" anhört wie beim SMX300 wo das Signal NICHT in die Sättigung gefahren wird. Ergo kann die Digam 5000 überhaupt nichts dafür dass sie sich dann etwas langsamer anhört als die SMX300 Endstufe.

Beim 70er SVT ist es allerdings etwas anders. Die 212er Box hat eine eher kritische Abstimmung hinsichtlich Dämpfung.
Die Endstufe des SVT verfügt als Röhrenendstufe zwar über gute Gegenkopplung (auf jeden Fall deutlich mehr als ein Bassman 100), aber die etwas kritische Abstimmung der 212er reicht halt trotzdem bereits aus hier hörbar Unterschiede darzustellen.
An einer geschlossenen Box gäbe es diese hörbaren Unterschiede so nicht.
Und so etwas wie Bassman 100 und Konsorten würde ich zumindest an meiner 212er gar nicht erst probieren wollen.




Da gab es vor einiger Zeit diesen Thread "Gewicht und Ton" bei dem felsenfest behauptet wurde das Gewicht des Instruments hätte eine positive Auswirkung auf den Klang des Instruments.
Und zwar in ähnlicher Form, direkter/definierter Sound der an den Fingern "kleben" würde. je mehr Gewicht desto besser, angeblich.

Ich hab damals das Sound Sample eines HighEnd Basses genommen mit klarerer direkter/deinierter Ansprache, das ganze durch ein HPF in LT-Spice geschickt. Das was hinter dem HPF herauskam war dann alles andere als "definiert und direkt", der Grundsound wirkte merkbar verbogen, teilweise etwas "behäbig", irgendwo etwas Vintage mäßig, wenn man so will.

Ein einzelnes 24dB/Oktave Filter konnte bereits klanglich bewirken wo andere vergleichbare Wirkung an komplett anderen Stellen als Ursache vermuten.
- Sag
- Übertrager
- Netzteil
- Lautsprecher
- Verstärker allgemein, usw. usw.
und natürlich: Gewicht des Instruments

Und ob eine Box jetzt schnell oder langsam reagiert auf transiente Vorgänge, es hängt nicht davon ab ob ein Vintage Lautsprecher drin werkelt oder hochmoderner Neodym-Lautsprecher.
Es war damals bereits vom Gesamtdesign Box+Lautsprecher abhängig, und ist es auch immer noch.
Und wenn ein Lautsprecher Kacke klingt, dann klingt er auch noch Kacke auch wenn die Box zum Lautsprecher passt.
Er klingt dann halt noch mehr nach Kacke wenn die Box nicht passt in der er drinnen sitzt!

Bei Röhrenverstärkern sollte man zumindest etwas mehr darauf achten an welcher Box welcher Röhenverstärker spielen soll. Was mit einem SS Verstärker noch gut geht, mit einem Röhrenverstärker kann es u.U. vielleicht etwas behäbig und/oder böllerig klingen wenn die Reflexbox nicht so dolle zum Röhrenverstärker passt.



Vielleicht meinst du ja mehr die Box als denn wirklich den Verstärker.
Oder hast du die Amps der Gitarristen genommen und an deiner Box probiert?
Zudem wäre ich mir bei einem Gittenamp nicht so sicher ob der verbaute Übertrager dann groß genug ist für ausreichend tiefen Frequenzgang mit dem Bass. Die Ansprache wird rein subjektiv sicherlich als "schneller" wahrgenommen werden wenn der f3 des Übertragers ca. 1 Oktave höher liegt.
Wie gesagt….immer die selben Boxen, Spector mit aktiven EMGs, gutes Kabel -> Amp.
Somit ist auszuschließen, dass es an etwas anderem als dem Amp liegt.
Das Vollröhrenamps „langsamer“ sein sollen kann ich nicht bestätigen. Der 200W Orange Amp ist jedenfalls sauschnell. Der 100W Hiwatt ebenfalls.
Meine SWR350 und 750 (besonders der…) sind sauschnell.
Der Aguilar TH 500 hatte eine gute Ansprache, war mir aber nicht gut genug auf Dauer.
Der Ampeg SVT 3 (der mit dem grafischen EQ an der Seite) lag im Mittelfeld.
Den Orange Terrorbass fand ich eher entäuschend…leider.
Der Trace Elliot AH 300 (glaub ich) riss mich auch nicht vom Hocker, da dachte ich es kommt mehr.
Dann war da noch ein AMP360 (?j ,der war sauflott unterwegs.
Der Glockenklang Soul2 hingegen klebte nich wirklich an den Fingern.

Wie dem auch sei, seltsam dass es da kein objektivierbares Kriterium gibt, oder zumindest keines was in den Standardtests Erwähnung findet.

Sunn 1200….hab ich noch nie von gehört, was sich jedoch gerade ändert
 
Um eine Antwort geben zu können, dazu müsstest du die Frage näher präzessieren was genau du wissen willst.
Du schaltest den Amp ein, nimmst den Bass und denkst:“ Fuuuuuuuuuk. Is der flott. Wie geil ist das denn. Der Amp kann ja Gedanken lesen…..“

Im Ernst, wenn ich es quantifizieren könnte, würd ich formulierungstechnisch nicht so rumeiern..
 
EV 15L war damals auch schon eine Offenbarung..
yeph, und wenn man sich den genauer anschaut, dicker fetter Magnet in Verbindung mit geringer bewegter Membranmasse bzw. sehr leichte Membran, in Anbetracht dessen dass es sich um einen 3" Schwingspulen Lautsprecher handelt, da darf man die bewegte Membranmasse schon als mickrig betrachten.
Wirklich schneller wird sich die Membran deswegen dann aber auch nicht unbedingt bewegen (können) als Membranen die schwerer sind. Mit Sicherheit verändert sich aber das Verhalten im Hinblick auf sich ausbildende Partialsresonanzen auf der Membran, und zwar in dem Frequenzbereich in dem sich der Lautsprecher bzw. die Membran als Ganzes sowieso nicht mehr bewegt, so ab den Hochmitten aufwärts.
So rein hörmäßig mag sich das dann durchaus "schneller" anhören was der EVM 15L in den oberen Mitten und den Höhen von sich gibt.
Ich würd's eh ganz anders umschreiben wollen, dynamischer, lebendiger und direkter, aber definitiv nicht schneller.

Vergleichbar mit dem EVM 15L sind vielleicht noch die JBL E-Serie Lautsprecher.
Das war damals ja die direkte Konkurrenz zu den EVM Lautsprechern, oder umgekehrt, je nachdem wie man es sehen will.
 
@StonerGreg
Erfahrung, ich habe schon viele 'lahme' Transen erlebt, und dieses 'an den Fingern klebende' Ansprechverhalten mit Vollröhren deutlich öfter erlebt.
Verallgemeinerung bringt wie immer: Nix!
 
Ich denke das passiert, da es ein imo subjektiver Begriff ist. Jeder versteht da ein bisschen was Anderes darunter bzw. beschreibt es anders.
Oder kann man gar die "Schnelligkeit" eines Amps(nicht Box) messen?
Ich glaube, da liegst Du mit der ersten Annahme richtiger. Ohne @E-A-D-G s Auführungen da in irgendeiner Beziehung zu widersprechen, solange wir über reine Verstärker reden, ist das messen von Zeiten oder Slew-Rates nicht der Weg.
Sobald eine digitale Signalbearbeitung dazwischen kommt sieht die Sache ganz anders aus, das sind z.B. die beschriebenen Effekt beim RH450, wahrscheinlich schlimmer noch bei denen mit Toneprint.
Das mag auch der Grund sein, warum @Ray Mahogany widersprüchlicherweise recht haben wird: In Röhrenverstärkern ist typisch kein unnötiger Firlefanz im Signalweg. Bei einem alten Eisenschwein à la Acoustic 360, HH oder Peavey BH 400 (wäre spannend, ob die Herrschaften mit den goldenen Ohren hören, ob der Graphic EQ drin ist :D ) eben auch nicht.

Grundsätzlich meine ich aber "Ansprache" hat auch viel mit dem Impulsverhalten, also auch so Sachen wie Kompression und Sättigung zu tun.
 
Dieses unglaublich direkte, schnelle kenne ich vom Mywatt. So im direkten Vergleich scheinen alle anderen Amps eine spürbare Latenz zu haben. Für sich ist die oft kaum wahrzunehmen. Ein Beispiel, das ich ziemlich oft gegeneinander habe antreten lassen ist der SVT, der ja auch genug Eisen intus haben sollte. Aber der erscheint sehr gutmütig.
Psychoakustik scheint auch im Spiel zu sein, denn der Effekt verstärkt sich mit der Lautstärke. Eine mir plausibel erscheinende Erklärung für das Phänomen ist die Höhenwiedergabe. Der Mywatt hat irrwitzige Höhen im Vergleich zu fast allen anderen Amps und das sind ja quasi die "schnellsten" Wellen. Über die Höhen kommt dann quasi der Anschlagsknack bevor sich die Welle des Grundtones überhaupt aufgebaut hat. Und im Mix sind die überbetonten Höhen dann auch präsenter und besser wahrnehmbar als die "langsamen" Tiefen.
 
Grundsätzlich meine ich aber "Ansprache" hat auch viel mit dem Impulsverhalten, also auch so Sachen wie Kompression und Sättigung zu tun.
Das hiesse das die Vorstufe verantwortlich ist?
Werden Vorstufen denn von den Ampherstellern mit den „schnellen“ Amps irgendwie passend auf die verbaute Endstufe abgestimmt….? (Sorry, versteh diese Frage selber nicht 🥸)
Vielleicht kommen wir der richtigen Frage ja hier auf die Spur.
Nennen wir es einfach „Direktes Ansprechverhalten“.
Vielleicht ist es tatsächlich der Verlauf der Lautstärkenkurve (dilettantisch ausgedrückt).
Ich spekulier mal….
langsamer Amp: Der angeschlagene Ton wird lauter bis zum peak und dann wieder leiser
schneller Amp: Der Ton fängt beim Peak an und wird dann leiser….
 
Wie gesagt….immer die selben Boxen, Spector mit aktiven EMGs, gutes Kabel -> Amp.
Somit ist auszuschließen, dass es an etwas anderem als dem Amp liegt.
Das Vollröhrenamps „langsamer“ sein sollen kann ich nicht bestätigen. Der 200W Orange Amp ist jedenfalls sauschnell. Der 100W Hiwatt ebenfalls.
Der Hiwatt und der Orange haben beide im Grundsound eine prägnante Färbung/Colorierung in den Hochmitten/Höhen.
Und die bekommt man auch mit dem EQ nicht wirklich weggebügelt, die wirkt eigentlich immer, ist immer präsent irgendwo.

Meine SWR350 und 750 (besonders der…) sind sauschnell.
Der Aguilar TH 500 hatte eine gute Ansprache, war mir aber nicht gut genug auf Dauer.
Der Ampeg SVT 3 (der mit dem grafischen EQ an der Seite) lag im Mittelfeld.
Den Orange Terrorbass fand ich eher entäuschend…leider.
Der Trace Elliot AH 300 (glaub ich) riss mich auch nicht vom Hocker, da dachte ich es kommt mehr.
Dann war da noch ein AMP360 (?j ,der war sauflott unterwegs.
Der Glockenklang Soul2 hingegen klebte nich wirklich an den Fingern.

Wenn überhaupt, dann kann ich etwas zum Ampeg SVT-3 und dem TE AH300 sagen, deren Grundsound ist definitiv deutlich linearer als bei Hiwatt und Orange, auf jeden Fall haben die keine vergleichbar starke Betonung irgendwelcher Frequenzbänder eingebaut.

Dagegen sind solche fest eingebauten Betonungen bestimmter Frequenzbänder gerade bei Gitarrenamps sogar eher üblich denn die seltene Ausnahme.

Vielleicht ist es ja gerade das was dir den Amp "schneller" erscheinen lässt und für dich den Verstärker besser an den Fingern kleben lässt.

Meine 212er konnte das in ihrer Urform damals auch irgendwo als ich sie gekauft habe. Die konnte in ihrer Ursprungsform schon fast analytisch an den Fingern kleben. Und schnell hat sich das damals angefühlt, fast schon beängstigend schnell.
Damals waren 12er Lautsprecher drin mit sehr geringer Membrabnasse, und ner satten ordentlichen Betonung im Frequenzgang ähnlich den Eminence Deltalite Lautsprechern, wenn nicht sogar noch betonender.
Irgendwann hat mir das alles so nicht mehr gefallen, und ich hab sie daher dann damals umgebaut.



Wie dem auch sei, seltsam dass es da kein objektivierbares Kriterium gibt, oder zumindest keines was in den Standardtests Erwähnung findet.
Angenommen es sind eher psychoakustische Wahrnehmungen die einen Amp schneller oder langsamer erscheinen lassen, und angenommen die Ursachen für schnellere oder langsamere Wahrnehmung haben mit Schnelligkeit nicht das geringste zu tun, wie wollte man dazu dann objektive Kriterien für deren Messbarkeit definieren?
 
Angenommen es sind eher psychoakustische Wahrnehmungen die einen Amp schneller oder langsamer erscheinen lassen, und angenommen die Ursachen für schnellere oder langsamere Wahrnehmung haben mit Schnelligkeit nicht das geringste zu tun, wie wollte man dazu dann objektive Kriterien für deren Messbarkeit definieren?
Und das es eine wichtige psychoakustische Komponente gibt, merkt man ja schon daran, das hier schon gleiche Amps für schnell und langsam gehalten werden.
 
Das hiesse das die Vorstufe verantwortlich ist?
Nicht ganz, nicht nur alleine, der Presence Regler beim Hiwatt ist Teil der Endstufe.
Der SVT hat so etwas erst gar nicht.

Wenn man es genau nimmt, es läuft schon allein deswegen auf den berühmten Vergleich Äpfel mit Birnen hinaus wenn man beide versucht miteinander zu vergleichen hinsichtlich deren "Schnelligkeit".

Werden Vorstufen denn von den Ampherstellern mit den „schnellen“ Amps irgendwie passend auf die verbaute Endstufe abgestimmt….? (Sorry, versteh diese Frage selber nicht 🥸)
Gitarrenverstärker vielleicht, der Presence (als Teil der Endstufe) gehört in Summe zur EQ-Sektion (Vorstufe).

Vielleicht kommen wir der richtigen Frage ja hier auf die Spur.
Nennen wir es einfach „Direktes Ansprechverhalten“.
Vielleicht ist es tatsächlich der Verlauf der Lautstärkenkurve (dilettantisch ausgedrückt).
Ich spekulier mal….
langsamer Amp: Der angeschlagene Ton wird lauter bis zum peak und dann wieder leiser
Beim Fretlessbass ist das tatsächlich so, beim Bass mit Bünden entsteht der höchste Peak innerhalb der ersten beiden Signalperioden (meistens bei der ersten), die sind aber so schnell bereits wieder weg das du gar nicht hörst wenn man deren Signal Peaks um die Hälfte kappt.
Bis das Ohr überhaupt so etwas wie einen Ton erkennt müssen sowieso ein paar mehr Signalperioden vergehen.
Nur mit den ersten beiden oder vielleicht drei Signalperioden ist noch überhaupt kein Ton gegeben, das Spektrum gleicht in dem ersten Augenblick dann auch viel eher Rauschen denn diskreten Harmonischen.

Ich weiß, es wird in dem Moment jetzt sehr wissenschaftlich, aber wenn man sich um irgendwelche Auswirkungen auf das Signal in den ersten zwei oder vielleicht drei Signalperioden machen will, und damit natürlich auch die Dynamik des Signals diskutieren will, wenn man in dem Moment rein nur diskrete Harmonische vor Augen hat, dann diskutiert man voll am Thema vorbei.
Wird aber gerne und zu oft leider so gemacht, sie oben die "gedachte" Verrundung des Signals durch den Ausgangsübertrager

schneller Amp: Der Ton fängt beim Peak an und wird dann leiser….
So ungefähr sieht's eigentlich immer aus, egal ob schneller Amp oder langsamer Amp.
Meist sieht man noch etwas vorlaufende "Artefakte" von der Berührung der Saite mit dem Bundstäbchen, und je nachdem vielleicht etwas Artefakt wenn der Finger an die Saite geht.
Und irgendwo trägt ja beides zur empfunden "Tonbildung" mit dazu bei, und je nach Sound des Verstärkers wird es entsprechend auch verstärkt, mal mehr, mal weniger.
 

Dieses unglaublich direkte, schnelle kenne ich vom Mywatt. So im direkten Vergleich scheinen alle anderen Amps eine spürbare Latenz zu haben. Für sich ist die oft kaum wahrzunehmen. Ein Beispiel, das ich ziemlich oft gegeneinander habe antreten lassen ist der SVT, der ja auch genug Eisen intus haben sollte. Aber der erscheint sehr gutmütig.
Psychoakustik scheint auch im Spiel zu sein, denn der Effekt verstärkt sich mit der Lautstärke. Eine mir plausibel erscheinende Erklärung für das Phänomen ist die Höhenwiedergabe. Der Mywatt hat irrwitzige Höhen im Vergleich zu fast allen anderen Amps und das sind ja quasi die "schnellsten" Wellen. Über die Höhen kommt dann quasi der Anschlagsknack bevor sich die Welle des Grundtones überhaupt aufgebaut hat. Und im Mix sind die überbetonten Höhen dann auch präsenter und besser wahrnehmbar als die "langsamen" Tiefen.
Das wäre ja aber ein "unfairer" Vergleich, wenn überhaupt würde ich ja verschiedene Amps mit gleichem Voicing, bzw. möglichst gleich eingestellter Baß/Mid/Höhen-Balance testen wollen.
Sonst hieße das ja auch, daß man einen "schnellen" Amp schon alleine mit einer höhenlastigen Equalisation hinbekommt.
 
Gitarrenverstärker vielleicht, der Presence (als Teil der Endstufe) gehört in Summe zur EQ-Sektion (Vorstufe).
Nochmal, ich wills auch verstehen ;-)
Gelernt hab ich, Presence greift in die Enstufen-Gegenkopplung ein, gut, mal abgesehen, daß jeder an die Knöppe schreiben darf, was er will, egal, was sie tun, weshalb z.B. mein Reu Preamp auch eine Presence hat, die ergo keine echte ist, sondern ein irgendwie anderer Höhenregler.
Reussenzehn mit Messemodell: zwei Knöppe, Geil und Laut.
 
Wenn man keine Ahnung davon hat dass so ein markant wirkendes Voicing im Amp fest eingebaut bzw. drin sitzt, man an der passiven Klangregelung rumschraubt bis man seinen Sound gefunden hat, das Voicing im Hintergrund aber noch irgendwo mitzumpelt, schon denkbar dass es dazu führen kann dass der Amp mit markantem Voicing im Grundsound als "schneller" oder zumindest direkter empfunden werden kann.
Man muß es aber halt auch mögen können, und ich denke dass es nicht immer jedermanns Geschmack trifft, zumal es ja nicht nur ein mögliches Voicing gibt sondern sehr viele unterschiedliche.

Beim SVP pro ist dieses "Voicing" zumindest schaltbar, in Form als Treble-Boost Schalter.
Schaltet man den Treble Boost dazu, und dreht dann mit dem Treble-Regler dagegen um den Treble-Boost zu neutralisieren, man bekommt definitiv nicht (mehr) den gleichen Sound hin wie ohne Treble-Boost und EQ alles auf 12:00 Stellung.
 
Und Röhrenamps sind von der Ansprache idR nicht die schnellsten, Stichwort: Sag!



@StonerGreg
Erfahrung, ich habe schon viele 'lahme' Transen erlebt, und dieses 'an den Fingern klebende' Ansprechverhalten mit Vollröhren deutlich öfter erlebt.
Verallgemeinerung bringt wie immer: Nix!
Jooo und meine Erfahrung ist genau anders 🍻


Wohlgemerkt geht es mir dabei immer um das Ansprechverhalten bei wirklich laut, also wenn die Endstufen auch was zu tun haben....



Amps, die ich besaß/gut genug kenne, weil ich sie lange als Dauerleihgabe hatte und IMHO "langsam" sind....

70s V4B
SVT CL
PF50T
Orange AD200
Matamp GT200
Matamp GT150
Peavey classic 50/50 Endstufe mit diversen Preamps (u.a. API Transformer LX)
Marshall Superbass 100 Klon (nicht so lahm wie oben genannten, aber immer noch lahm)
Echolette BS40 (s.Marshall)

^^alles Vollröhre.....

Meinen Weber 200 hatte ich allerdings auch nicht als lahm in Erinnerung...


-> von daher ändere ich meine Aussage gerne auf:
Die meisten Vollröhren, die ich gut kenne sind eher lahm, gerade bei meinem AD200 hatte ich immer das Gefühl, der holt erst einmal tief Luft, bevor er mich umhaut....
(Edit: Nicht falsch verstehen! Das war/ist ein großartiger Amp! Fragt @anbra 👍)

Hat Vlt auch mit Lautstärke/Sättigung zu tun?

Weiß ich nicht, bin kein Techniker!
Aber ein Techniker sagte mal zu mir:
Jo Oli, dass liegt am Sag.....klang für mich einleuchtend 🤷‍♂️


Dagegen ein paar Amps, die ich besaß / gut genug kenne, weil ich sie lange als Dauerleihgabe hatte und IMHO " schnell" sind....

Mesa M3
Mesa M6
Mesa M9
Sunn 1200
SVT3 nonpro
SVT6 pro
Diverse Preamps (u.a. API Transformer LX) mit einer Amcron Macrotech 1200

^^alles Eisenschweine....

Nicht so flott für Eisenschweine sind mir Hartke LH500 und Trace SMX 250 im Gedächtnis geblieben, die waren aber lange nicht so "langsam" wie zb mein alter AD200...


Bei den Digis fand ich den D800 und den Eich TR900 auch recht flott!




Tja....
Ja, ich hab verallgemeinert....
Aber für mich hat sich eine Tendenz gezeigt, die ein Techniker mir gegenüber mal mit "Sag" begründet hat -> hab ich dann mal so übernommen....

Wenn es also nicht am Sag liegt -> auch gut, ändert aber nichts an meinem Erfahrungen!

Peace out :prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja....
Ja, ich hab verallgemeinert....
Aber für mich hat sich eine Tendenz gezeigt, die ein Techniker mir gegenüber mal mit "Sag" begründet hat -> hab ich dann mal so übernommen....
Es gibt daneben ja auch Techniker, die erklären die Wirkungsweise einer Reflexbox dadurch dass der Lautsprecher durch die Reflexöffnung zusätzlich Luft nach außen blasen kann.
Es gibt auch Techniker die behaupten dass beim elektrischen Strom die transportierte elektrische Energie an den frei beweglichen Ladungsträgern gebunden wäre, bzw. darin gespeichert

Und jetzt wichtig, Netztrafos und Übertrager.
Es gibt Techniker die dir erklären dass der dicke Eisenkern im Trafo bei den Eisenschweinen Energie speichern würde, und daher den kleinen Schaltnetzteilen immer überlegen wäre hinsichtlich der Impulsfestigkeit bei hohen Dynamikspitzen.
Und es gibt Techniker die dir erzählen dies wäre bei den Ausgangsübertragern ebenfalls so, und sie deshalb immer groß sein müssten bei sehr leistungsstarken Verstärkern, so wie z.B. dem SVT

Wenn es also nicht am Sag liegt -> auch gut, ändert aber nichts an meinem Erfahrungen!
Stimmt, an meinen nämlich auch nicht! Weil es halt nicht so ist.
Warum es vielleicht manchmal so klingen mag als ob, siehe Erklärungen oben wie wichtig die Box für einen Röhrenverstärker sein kann.
 
Stimmt, an meinen nämlich auch nicht! Weil es halt nicht so ist.
Bist herzlich zum testen eingeladen....
Mit ein bisschen Vorlauf wären wohl mit Unterstützung von @StonerGreg und @Behzi folgende Amps zum "Geschwindigkeitstest" da:

Matamp GT150
Matamp GT200
70s V4B

vs

M9
Sunn 1200s

Dazu diverse verschiedene Boxe, u.a.
215 geschlossen
Diverse 215 ported
810
410

Ich gehe aber davon aus, dass du danach meine Einschätzung nachvollziehen kannst 👍

Das es ggf. nicht am Sag liegt -> habe ich schon eingeräumt, brauchen wir nicht weiter draufrumrutschen....

🤷‍♂️
 
Amps, die ich besaß/gut genug kenne, weil ich sie lange als Dauerleihgabe hatte und IMHO "langsam" sind....

70s V4B
...
Also, wenn du beim 70er V4b den Treble Boost zuschaltest, die Endstufe ordentlich aufdrehst, der Amp mag dann alles mögliche sein, eines aber ganz bestimmt nicht, nämlich langsam.
Ich würde eher behaupten wollen dass du in dem Moment dann auch locker den 100er Hiwatt daneben stellen kannst.

Hier ne Vintage Produktion aus den 70ern. Soundqualität ist vielleicht nicht die beste, ziemlich am Ende des Songs ab 2:50 ist ein kurzes Bass-Solo. Damals in den 70ern eingespielt von einem Bassisten aus dem Nachbarort, mit einem Ampeg V4b.

 
Es ist einzugestehen, dass aufgrund der fehlenden objektiven Werte bzw. standardisierte Messmethodik und vor allem des doch recht kleinen Deltas zwischen den ganz langsamen und ganz schnellen Amps viele individuelle Dinge wie Spielweise, Gehör, Sensibilität etc. Eine Rolle spielen. Wahrscheinlich wegen der Vorstufeneinstellung, habe ich den Orange AD200B (ich glaube von 2017 oder so) als ziemlich flink erlebt. Zugegeben nich so flink wie einen Vollröhren Gitarrenamp, aber immerhin erstaunlich schnell. Der war diesbezüglich in der gleichen Liga wie mein SWR Handbuilt like a Tank 750….
Es ist kein einfaches Thema, wie mir deucht.
Vielleicht hat @disssa noch etwas Senf dazu zugeben, da er ja schon ziemlich viele Tests gemacht hat…
 
Also, wenn du beim 70er V4b den Treble Boost zuschaltest, die Endstufe ordentlich aufdrehst, der Amp mag dann alles mögliche sein, eines aber ganz bestimmt nicht, nämlich langsam.
Ich würde eher behaupten wollen dass du in dem Moment dann auch locker den 100er Hiwatt daneben stellen kannst.

Hier ne Vintage Produktion aus den 70ern. Soundqualität ist vielleicht nicht die beste, ziemlich am Ende des Songs ab 2:50 ist ein kurzes Bass-Solo. Damals in den 70ern eingespielt von einem Bassisten aus dem Nachbarort, mit einem Ampeg V4b.


Ich soll aus einem youtube Video das gefühlte Ansprechverhalten eines Amps "erfühlen"/"erahnen"/"erraten"?

Ähhhhh nö
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten