Basspekoe
...schon ein bißchen bassverrückt ;)
Meine ist locker 25 Jahre alt. Läuft wie am ersten Tag. Top...Ich habe die gleiche Lötstation. Gute Wahl die hält ewig!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Meine ist locker 25 Jahre alt. Läuft wie am ersten Tag. Top...Ich habe die gleiche Lötstation. Gute Wahl die hält ewig!
LS56 oder so. Das orange Ding im Hintergrund…Bin ich blind, oder warum sehe ich da keine Lötstation?
Das orange Ding ist ein Ablüfter mit Kohlefilter. Die Lötstation steht links daneben und ist cremeweiß/grau.LS56 oder so. Das orange Ding im Hintergrund…
woher ist diese info ?...2,2nF passt beim original Stingray5 definitiv besser. Musicman hat wohl in den 70s selbst einen 2,2nF parallel zum PU geschaltet ist also standesgemäß so...
Das hatte ich nur vom hörensagen in Erinnerung... Deshalb "hatte wohl" geschrieben...woher ist diese info ?
bei allem googeln hab ich dafür keinen hinweis gefunden , nur , das man verschiedene widerstände in der originalen 2 band elektronik geändert hat .
diesen 2n2 am eingang , findet man aber in einem anderen schaltbild , und zwar beim 3 band eq , der aber ganz anders aufgebaut ist .
Findet sich in dem Schaltbild auch eine Höhenabsenkung, wie mit dem 47nF&100k in ähnlicher Form?diesen 2n2 am eingang , findet man aber in einem anderen schaltbild , und zwar beim 3 band eq , der aber ganz anders aufgebaut ist .
Dem würde ich widersprechen. Das Mitten/Klangbild ist im Vergleich zwischen Seriell/Parallel trotzdem ein anderes - ob das mit dem Widerstand wiederum gleich klingt, kann ich nicht beurteilen.Meiner Meinung ist der fundamental fettere Sound bei serieller Schaltung reine Psychoakustik, weil er eben 3 dB lauter ist.
Ich hatte gestern einige Kondensatoren durchgetestet und bei (ich glaube) 6,8nf auf der parallelen Verschaltung (auf BEIDEN wirkte ja noch der o.g. 2,2nF) gab es keinen großartig hörbaren Unterschied mehr zwischen seriell oder parallel, außer daß seriell lauter war. Zumindest in der gesitteten Testphase um Mitternacht über Combo und anschließend über Kopfhörer.Dem würde ich widersprechen. Das Mitten/Klangbild ist im Vergleich zwischen Seriell/Parallel trotzdem ein anderes - ob das mit dem Widerstand wiederum gleich klingt, kann ich nicht beurteilen
Bei den typischen Aktivelektroniken gehe ich mitlerweile erst in eine Tonblende und dann in die Elektronik, weil ich auch diese Britzelhöhen nicht leiden mag. Funktioniert, auch wenns komisch klingt. Ist dann halt ein Poti mehr, oder man besorgt sich ein StckedPoti und pacht da Bässe und Höhen drauf.Da die Noll so angeschlossen sind, dass der PU direkt an die 2-Band Elektronik angeschlossen ist und der Volumen dahinter sitzt (50k Poti), gehe ich mal davon aus, das dem Pickup (wahrscheinlich niederohmig) das 250k-Poti VOR der Elektronik fehlt. Jetzt könnte ich natürlich umbauen, aber es wird wahrscheinlich reichen, wenn ich einen 250k (ggf auch kleiner, z.B. 220k) Widerstand vor die Elektronik zwischen Hot und Masse des PU löte.
Ich hatte sowas ähnliches mal bei einem Fender USA Marcus Miller 5 gemacht. Erst mittels Wiederstand und Kondensator eine feste Tonblende simuliert, später als 3-Band EQ mit Stacket-Poti mit Blende/Höhen und Mitten/Bass eingebaut.Bei den typischen Aktivelektroniken gehe ich mitlerweile erst in eine Tonblende und dann in die Elektronik, weil ich auch diese Britzelhöhen nicht leiden mag. Funktioniert, auch wenns komisch klingt. Ist dann halt ein Poti mehr, oder man besorgt sich ein StckedPoti und pacht da Bässe und Höhen drauf.
Den Tipp mit R+C als "Tonblende" hatte ich damals von A. Kloppmann bekommen, da ich dort angerufen hatte, weil ich mit den Pickup-Klang beim Miller 5-Saiter nicht zufrieden war.Warum denn die passive (RC-)Tonblende für die Dämpfung?
Die Dämpfung macht doch allein nur der Widerstand, das C der Tonblende kann man weglassen.
Zudem "verfälscht" die dahinter liegende Aktivelektronik sowieso womöglich die Charakteristik der Tonblende.
Verallgemeinern was genau passiert lässt es sich nicht, es kommt auf die Elektronik im speziellen an.
Die letzte Instanz sind immer die Ohren, (fast) egal was die Physik sagt.Ich habe ehrlich gesagt nie versucht, das theoretisch zu erklären. Was da passiert weiß ich zwar schon, aber wie das so ist mit der Theorie und Praxis, gibt das Ergebnis der Praxis dann Recht. Experimentieren lohnt jedenfalls und da die Signalkette bei jedem wahrscheinlich anders ist, wird auch das Ergebnis anders ausfallen...