Sattel - Frage des Materials

Würdest Du noch erklären warum das Teil seinen Zweck nicht tut?

Das "Zwitterwesen" steht sich selbst im Weg, weil auch ein Nullbund u.U. angepasst werden muss und da kommste mit dem
Werkzeug nicht gut ran bzw. bearbeitest evtl. auch den Sattel ungewollt mit.... plug & play ist der Zero Glide m.M.n. nicht,
aber... ich will, das Ding nicht runter putzen, nur für mich is dat Nix... dazu gehören für mich auch der verstellbaren Sättel
von Sadowsky und die neuen Warwick Sättel... die Webster bzw. ABM Sättel sind ein Kompromiss den ich eingehen kann und
die Option nicht kerben zu müssen, da einstellbar, finde ich gut und es klingt auch akzeptabel, wenn man Messing mag.

Edit...
Nix für ungut... Alles Geschmackssache und erlaubt ist was gefällt ohne anderen weh zu tun und wenn der Zero Glide passt,
denn rein damit und Spaß haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich immer bemerkenswert finde, ist daß immer noch behauptet wird, mit Nullbund, würden gegriffene und leere Saiten identisch klingen. Tun sie auch nicht.
Es gibt Bässe, die klingen sehr ausgewogen, es gibt welche, die tun das nicht. Sattelmaterial oder Nullbund sind keine Garantie für gar nichts.
 
Was ich immer bemerkenswert finde, ist daß immer noch behauptet wird, mit Nullbund, würden gegriffene und leere Saiten identisch klingen. Tun sie auch nicht.
stimmt... immer, wenn ich die E-Saite leer spiele und im fünften Bund greife, denn klingt das wie ein A... ich glaub is kaputt...
soll ich wegschmeißen ?
 
Wie ist es denn bei dem oben verlinkten Webster-Sattel mit den Sattelkerben? Müssen die noch voll gefeilt werden, oder wird quasi nur „aufgelegt“ in die Rille?
Da mußt Du nur die Höhe durch Schrauben einstellen, fertig.
Ich hab auf 2 Bässen den Webster Sattel drauf und auf 2 Warwicks den originalen Jan1-Sattel.
Der JAN1 hat pro Schräubchen nur einen Schlitz:
1728886782503.png


Der Webster hat 2 gekreuzte Schlitze.
1728886826762.png

Damit sollt man wohl die Höhe noch besser dosieren können, aber die Rillen sind nicht so tief wie bei der Jan1.

Durch diese weniger tiefe Rille hatte ich bei der E+A-Saite das Problem, dass Sie Saite (.45er Satz) nicht ausreichend seitliche Führung hatte und so aus der Rille sprang.

Mit ein wenig handwerklichem Geschick, einen Satz Schlüsselfeilen aus dem Baumarkt um 5Euro und 5 Minuten Zeit kann die Rille breiter feilen und die Saite hat bessere Führung.
Mit dieser kleinen Anpassung funktionieren die beiden Webster wunderbar.



Ansonsten hab ich mir schon aus Stahl, Messing, Kunststoff und Knochen Sattel gefertigt, das ist mit ein wenig Geduld keine Hexerei.
Was besser klingt?
Mir gefallen Sattel aus Metall am besten. Knochen ist auch gut. Beim Kunststoff kommt es darauf an, weil es da hochwertige Sättel gibt bis hin zu Billigstspritzgussteilen.
Am wichtigsten ist, dass der Sattel bestmöglich eingestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls nervt es mich, dass die Saite leer gespielt dumpfer klingt als gegriffen.
Wie schon geschrieben, nach meiner Erfahrung lässt es sich nicht auf den Sattel bzw. das Sattelmaterial alleine zurückführen. Wenn Du aber einen Bass hast, bei dem das deutlich auffällt, probiere es einfach aus. Daß Messing nicht selten verwendet wird, hatten wir bereits, ein neuer Sattel ist kein Hexenwerk und den alten Zwecks Rückbau zu retten im allgemeinen möglich.
 
Wenn Du aber einen Bass hast, bei dem das deutlich auffällt, probiere es einfach aus.
Ja, hab' ich, werd' ich auch mal probieren. Zum Glück spiele ich selten eine Saite leer.
Nein, der ist es nicht. ;-)
Tatsächlich wird die Saite auf dem Bund ein klein wenig vom Finger gedämpft, in der Summe klingt somit für mich ein Knochensattel etwas weniger brilliant, ein Messingsattel etwas brillianter als ein gegriffener Ton.
Das ist der wichtigste Satz in dem Zusammenhang.
Ich denke, für mich ist Messing nicht unbedingt zielführend. (Wobei ich verstellbaren [Webster] verlockend finde.)

Inwiefern klingen denn Knochen und Kunststoff unterschiedlich, in welche Richtung gehen die jeweils?
 

Interessehalber: Hört ihr die Unterschiede zwischen den Materialien zuhause im stillen Kämmerlein oder auch bei höheren Lautstärken oder auch im Bandkontext?
Auch bei höheren Lautstärken und(!) im Bandkontext.
Wobei der klangliche Unterschied des Sattelmaterials nicht nur die gespielten Leersaiten betrifft, sondern sich auf alle Lagen auf dem Griffbrett auswirkt.
Und eben deswegen kommt der Knochen wieder runter, und das Messing wieder drauf.
 
Wobei meiner Erfahrung nach der resultierende Klang eines Sattels sich nicht allein auf sein Material reduzieren lässt.
In meinem Fall war/ist es so, dass der eher schon klobige Messingsattel aus Knochen 1:1 nachgebaut wurde, und damit resultierend dann eher lange Sattelkerben in denen die Saite geführt ist.
Mit kürzeren Sattelkerben a la Vorbild Fender wird der resultierende Klang etwas offener, weniger Mitten betonend, und längeres Sustain.
Bei Messing scheint es klanglich betrachtet dagegen so gut wie keine Rolle zu spielen wie "dick" bzw. wie "breit" der Sattel ist, und die daraus resultierende Länge der Sattelkerben.
 
Sicher? Wie sollte sich das Material am Sattel auf einen gegriffenen Ton auswirken?
Tja, das hat mir damals der Gitarrenbauer bereits so prophezeit und der mir die Knochensättel für zwei meiner Bässe angefertigt hat.
Und eben deswegen habe ich das ja überhaupt machen lassen!
Wobei wir daneben damals feststellen konnten, die "Dicke" des Sattels hat dann auch nochmal einen Einfluß bei Knochen.

Wobei man den Unterschied zwischen Knochen vers. Messing bei eingespielten Saiten deutlicher heraushört als bei brand new Saiten out of the Tüte.

So wirklich verstehen konnte ich das damals auch nicht warum es nicht nur die Leersaiten betrifft. Wobei in dem Moment halt die Mitten nicht explizit betont werden, sondern im Spektrum eher das oberste Spektrum (die oberen Höhen) etwas gedämpft werden.

Ich habe das ganze Thema "Knochenklang" vor geraumer Zeit mit einem Bassbauer diskutiert der hier bei mir gleich um die Ecke wohnt.
Und der hat mir ebenfalls bestätigt, Knochen klingt im Gesamtsound etwas mittiger "betonend" als Messing.

Warum das physikalisch so ist, zumindest einen indirekten Hinweis dazu findet man in der Gitarrenbibel des Manfred Zollner.
 
Und der hat mir ebenfalls bestätigt, Knochen klingt im Gesamtsound etwas mittiger "betonend" als Messing.
Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Deswegen käme mir niemals ein Messingsattel auf ein Instrument. Allerdings höre ich das nur im stillen Kämmerlein.

Ich brauche ja schon bei Knochensätteln mehrere Wochen Einspielzeit bis neue Saiten erträglich klingen. 🥴
 
Was man auch nicht ganz ausser Acht lassen darf beim Material:
Kunststoff altert (Weichmacher entweichen).

Mir sind schon bei 2 Instrumenten die Kunststoffsättel an einer der äusseren Saiten ausgebrochen.
Bei Messing oder Knochen wird das nicht passieren.

Ein Punkt noch zu Knochensattel: Manche Sattelrohlinge werden als Knochen verkauft, sind es aber gar nicht. Das ist dann vermutlich Kunststoff mit einem Anteil Knochenstaub (whatever).

Die echten Knochen die ich bisher hatte, haben beim Abfeilen ziemlich eklig gerochen. Sobald man aber nicht mehr feilt, ist es vorbei mit dem Geruch. Daher feile ich nur im Freien und dünge mit dem Staub die Hecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Messing oder Knochen wird das nicht passieren.
"Normalerweise" nicht. Aber...

zu mir kam mal ein Freund mit der Bitte, ihm einen neuen Knochensattel zu feilen, Weil er sich entschlossen hatte, einen Viersaiter von EADG auf BEAD umzustellen.

Ohne Anpassung der Sattelkerben!

Die Kerbe für die 105er E hat dann das Aufspannen einer 125er B übel genommen :D
 

Zurück
Oben Unten