Saitenabstand bei tiefergestimmtem Bass

Ja, das liesse sich sogar vermarkten!

Man schickt die Saiten im Brief-Kuvert dem Reiniger (der dann so ein Gerätchen zu Hause hat) zu, sagen wir mit nen paar Briefmarken als Zahlung, und die kommen gereinigt per Post ev. im vorfrankierten Antwortkuvert (um sich diese Arbeit zu sparen) zurück, vielleicht mit Reinigungszertifikat.

Passende Website mit Fotodokumentation zur Unterhaltung und Vertrauensbildung dazu, guter Slogan, fairster Preis (denn die z.B. 3 Euro zahlt man mit Zeit und Aufwand auch bis man beim Optiker ist, wer den einen hat) Erfahrungsberichte, Gästebuch, Bannerdownload und los gehts, Risiko und Aufwand gering...

Na wie wär das? Wer will kann die idealistische Idee mit guten Ansätzen haben... [8D]

(Wenn ich das so schreibe muss ich selber mal darüber nachdenken. Schliesslich spielen ja nicht nur Bassisten auf Saiten...)

 
Zuletzt bearbeitet:
Yo - Und wennn das Geschäft angelaufen ist, umgehend expandieren, grosse Saitenwaschanlage anschaffen, Personal einstellen, weiter expandieren, Tochterfirmen gründen, danach das Ganze globalisieren, Börsengang und Marketingplan veröffentlichen, wenns bachab geht mit BASF fusionieren, Leute wieder entlassen, Konkursrichter anrufen - und danach gemütlich die verdiente Kohle auf den Bahamas verprassen, bis die Schweizer Justiz die Rechtshilfeverfahren durchgearbeitet hat...[8D]
 
Na da könnte man vielleicht noch ein Additiv beimischen, sozusagen als Pflegemittel nach der erfolgten Reinigung. Aber da könnte uns der Chemiker vielleicht Anleitung geben, was denn eigentlich physisch passiert; warum eigentlich die Saiten mit der Zeit nicht mehr klingen.

Das könnte aber auch etwas "irreparables" sein, kenne sonst noch ne Diplom-Physikerin, die könnte ich mal bei Gelegenheit fragen.
 
Auf der Uni laufen eh genug davon herum.
Vielleicht kommt mir mal wer unter der sich da auskennt.
Ich hab keinen Plan.
Vielleicht klingen sie schlecht weil sie schmutzig sind.
(duck)
lg, Markus

P.S.:
Wegen Additiv, es gibt da so Imprägniersprays für Mäntel.
Die enthalten Fluorcarbone.
Die haben eine sehr hohe Öl-, Wasser- und Schmutzabweisung.
Ich könnte mir vorstellen, dass das hinhaut.
Sie sind halt nicht permanent abriebbeständig.
Aber das ist das Zeug auf den Elixiersaiten auch nicht.
Mich würde ohnehin das Verhalten von Öl und Wasser auf den Saiten interessieren.

Wenn die nur nicht so teuer wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yo - Ich würde eher tippen, dass Saiten einfach eine begrenzte Lebensdauer haben. Immerhin ist doch die Belastung durch die Spannung und das Spielen nicht unbedingt niedrig.
Also: Irgendwann gibt jede Saite den Geist auf - oder hat deutliche Einbussen im Klang.

Durch gute Pflege kann dieser Prozess zwar verzögert, aber nicht verhindert werden. Ist auch gut so: Von irgendwas müssen die Händler und Hersteller ja auch noch Leben...[8D]
 
Mein Gedanke war, billigere Saiten, oder ausgewaschene, mit so einem Spray selbst zu behandeln.
Teflon, sofern es die Marke und nicht der Kunststoff ist, ist ein Fluorcarbon.
Der Spray hinterlässt auf Stoff auch eine hauchdünne Kunststoffschicht.
Warum also nicht auch auf den Saiten?
Ist jedenfalls billiger als Teflon, Scotchguard, oder Baygard.

Die Frage ist nur: Beeinflusst der Spray den Klang?
Wenn nein, lassen sich vielleicht die Saiten kostengünstig für längere Zeit haltbar machen.

lg, Markus
 
Ich habe so das Gefühl, dass die Atömchen auf den Saiten durch das Spielen verschoben werden, rsp. wohl treffender formuliert, eine andere Verbindung eingehen, als die ursprüngliche Position der Ausgangslage.

Durch die andere Form würde sich natürlich dann auch der Klang verändern; vielleicht so, wie wenn man eine Glocke etwas anders formt, dann würde sie auch anders klingen. Oder so wie selbst unsere Körperhaltung unsere Stimme beeinflusst.

Oder ev. wird das Material durch die Erwärmung von der Beanspruchung träge. Oder das Material verformt sich aufgrund der Schwingung.

Das würde dann die Frage aufwerfen, ob es nicht festeres Material für Saiten gibt, das resistenter ist. Titan-Saiten? Oder etwas mit Nano-Technologie?

Da sind nun wohl die Physiker, Chemiker usw. gefragt. Würde mich schon Wunder nehmen.
 
@The Bass:
Aber die Verunreinigungen gehen mit dem Auskochen doch weg, oder?
Was genau beeinflusst den Klang der Saiten, das Fett, Staub?

Mal abgesehen von der Metallermüdung.

lg, Markus
 
Yo - Klingt alles erstens logisch und zweitens nachvollziehbar.
Logisch ist, dass der Klang der Seiten durch kumulieren aller äusseren Einflüsse und der Materialermüdung beeinflusst wird.

Nachvollziehbar ist, dass aus selbigen Gründen die Lebensdauer zwar verlängert, aber nicht auf ewig trimmbar ist.

In der Nanotechnologie wären sicher Saiten machbar, deren Lebensdauer und Klangqualitäten vervielfacht werden könnte. Ich bezweifle aber, dass Otto-Normalbasser die noch bezahlen könnte. Ob das Preis/Leistungverhältnis auf einem Niveau eingependelt werden könnte, dass sich die Anschaffung auch lohnt, wage ich auch mal (natürlich in völliger Unkenntnis der Entwicklungs- und Produktionsverfahren, bzw. -Kosten) anzuzweifeln.

Ich bleib mal noch n' weilchen bei meinen Black Labels und bring mein sauer verdientes Geld so unter die Händler.

Leute helft mit: Die Wirtschaft muss angekurbelt werden![8D]
 

Bis zum jetzigen Stand der Technik ist es noch nicht möglich den Lotusblüteneffekt auf einem fexiblen Gebilde zu imitieren.

Ich halte das auch für eine Verkaufsmasche.
 
Sorry.
Der Lotusblüteneffekt ist ein Phänomen, das bei den Blättern(denke ich) des Lotus entdeckt wurde.
Die Pflanze hat die Fähigkeit, Schmutz, egal wie hartnäckig, mit einem einzelnen Wassertrofen zu entfernen.
An der Stelle an der der Tropfen rübergelaufen ist, ist die Pflanze sauber als wäre nie was gewesen.

Die Oberfläche ist im Nanobereich strukturiert. Ja, soo klein.
Es ist möglich, zum Beispiel Dachziegel mit sowas zu überziehen. Es ist aber nicht kratzbeständig. Ein Hagel und es ist weg.

Und für flexible Gebilde, wie zum Beispiel Texilien, oder Saiten ist es noch nicht möglich.

Aber die Forschung ist wild am tüfteln.

Liebe Grüße, Markus.
 
In deinem Labor?
Cool!

Im Moment jammert die Autoindustrie ja noch weil die Lotuslacke sich mit dem Fingernagel abkratzen lassen.
In Kombination mit mit DEM Lack...
Bumm..

Oder Saiten die nie mehr dreckig werden, bis sie reißen.
Zwei, drei Jahre derselbe Satz, ohne dass die Brillanz flöten geht...
(seufz)

 
Yo - Bevor 's ein andrer ausspricht: Da wären wir an dem Punkt, wo die Katze sich in den Schwanz beisst...

Habe mich mittlerweile etwas über Nanotech. -Firmen informiert. Was (fast) unverwüstliche Oberflächen auf Stahl angeht, sind die Tüftler schon ziemlich weit. Mit dem Konsumentenfähigen Preis allerdings nicht so...

Irgendwie finde ich auch, dass die Abnutzung der Saiten auch einen Teil zu deren Sound-Charakteristik beiträgt. Eine Bespannung, die ewig gleich tönt, würde (zumindest mir) wahrscheinlich schnell mal langweilig.[8D]
 
da hast du auch recht!

Irgendwie leben die Saiten und unsere Bässe auch auf eine eigene Art und Weise ;-)
Das hat schon was, dass die Abnutzung der Saiten den für das Produkt charakterischen Sound erst richtig entfaltet. Jetzt noch eine Frage am Rande: wie lange ist jetzt so'n satz Saiten haltbar? Meine sind seit Juli drauf.

mfg peach
 
@ mozart
"wie lange ist jetzt so'n satz Saiten haltbar?" Ich zitiere sinngemäss aus einem anderen Tread: Natürlich spielt es eine Rolle wie oft Du spielst. Grundsätzlich ist es erkennbar, dass eine gewisse Transparenz oder einen gewissen "Glockenklag" abhanden geht. Anderen wiederum gefällt genau der "dumpfere" Sound. Mal so über den Daumen gepeilt bei normaler Spielweise könnte ein Saitenwechsel so langsam anstehen. Koch die Saiten doch einfach mal ab oder 1x durch die Spülmaschine, dann solltest Du wieder etwas nähere an den ursprünglicheren Klang kommen.
 
Yo - Also ich hab' meine Black Labels jeweils ca. drei Monate drauf. Dazwischen werden sie rund alle Monate mal gereinigt. Die Pflege mach ich nach jedem längeren Proben.
 

Zurück
Oben Unten