Saiten Thomastic Spirocore oder D'addario Helicore

motherofbasses

Kontrabass - was sonst?
Beiträge
628
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß1.782
Hat jemand Erfahrung mit den beiden genannten Saiten? Und zwar gestrichen?
Ich habe Thomastik Spirocore drauf (medium), die klingen gezupft optimal - ein Traum.
Aber beim Streichen treiben sie mich langsam in den Wahnsinn. Kaum ändert sich die Luftfeuchte, schon spricht eine der Saiten nicht mehr gut an. Der Stimmstock wurde schon x-Mal verstellt und sämtliche möglichen Positionen ausgetestet.
Die Saiten und der Bass sind mittlerweile gut eingespielt ich kenne die einschlägige Übungen alle dazu.
Die Saiten scheinen mir einfach schwierig zu sein und sprechen nicht sehr leicht an. Wenn sie klingen, dann gut, ein bischen metallisch, aber trotzdem gut.

Nun habe ich von meinem Basslehrer gehört, dass die D'addario Helicore weicher seien und sich auch sowohl für Jazz gezupft als auch für Streichen eignen.
Dazu hätte ich gerne ein paar Ansichten von Kontrabassisten, die sowohl die Saiten kennen als auch Zupfen und Streichen.
Evah Pirazzi ist keine Lösung für mich - das nur vorab, weil das immer als erstes kommt.

Die Luftfeuchtigkeit halte ich nach einschlägigen Erfahrungen aus dem letzten Winter immer um die 50%.
 
Welches Kolophonium benutzt du denn?
Ich habe auf meinem Jazzbass die Flexocor in Orchesterstimmung, den habe ich mit diesen Saiten aber noch nie gestrichen,
sind relativ neu drauf (1 Monat oder so). Dann nehm ich später oder morgen mal meinen Bogen aus der Hochschule mit und versuchs.
Ich verwende im Moment Nymans oder Pops (mit Pops bin ich aber nicht so zufrieden, aber ich wollte es mal ausprobieren).
 
Sorry, habe gerade gemerkt, dass ich Flexocors auf meinem Bass habe.
Aber als Empfehlung würde ich dir auch die Flat Chromesteels oder auch die Flexocors ans Herz legen.
Beides wirklich gute Streichsaiten, die auch Pizz schön klingen, allerdings halt nach Stahlpizz und nicht
nach fettem Darm.
 
Meistens nehme ich Nyman, habe aber auch Carlson und Pops. Mit Nyman bin ich sehr zufrieden, streicht sich gut, läuft und bröckelt nicht. Pops ist ziemlich bröselig und ich bekam es mit dem Hinweis, es im Winter mal auszuprobieren, da es weicher sei. Es streicht sich aber schnell weg und die Decke und der Steg sind vollgerieselt. Carlson hat mir deutlich besser zugesagt. Ich glaube am Kolophonium liegt es nicht. Ich werde sie aufgrund eurer Hinweise trotzdem nochmal durch testen.

Ich bin ein bischen unglücklich, weil ich sowohl Jazz spiele und den gezupften Thomastiksound sehr mag (ja, sie singen!). Andererseits habe ich schon viel Zeit in meine Streichkünste investiert und ich liebe auch den gestrichenen Bass. Ist zwar eine ganz andere Baustelle, aber das hat was und ich möchte das auch weiter betreiben. Ich merke aber, dass das wohl mit ein und demselben Bass wohl kaum hinzukriegen ist.
Mal einfach die Saiten wechseln ist halt ein teurer Spaß mit dem Risiko, dass das Ergebnis auch nicht so recht befriedigend ist.
Ich habe neulich erst den verstellbaren Steg durch einen hochwertigen unverstellbaren ersetzt (das Trumm war so teuer wie manche billigen Bässe). Das hat eine deutliche Verbesserung in der Ansprache gebracht und: eine Überraschung beim Abmontieren! Die Hülsen hatten das Holz an den Stegfüßchen um ein paar Millimeter durchgedrückt und die Sache war gerade dabei sich durch die Decke zu bohren. Also für Besitzer von verstellbaren Stegen heißt das: ab und an mal unter die Ware drunter schauen!

Andererseits sich einen zweiten Bass für Jazz/Pizz anzuschaffen ist ein noch viel teurereres Vergnügen. Langfristig geht das aber wohl in diese Richtung. Aber das ist dann, für jetzt gilt:
Ich werde als nächstes das Kolophonium noch mal gründlich ausprobieren, auch gegeneinander und vor allem an einem Tag, an dem die Saiten diese gräßliche Sperrigkeit zeigen.
Außerdem werde ich versuchen meinem Lehrer eine ehrliche Antwort zu entlocken, möglicherweise liegt es auch an mir und ich sollte Streichen einfach bleiben lassen.
Wenn es letzteres nicht ist, werde ich halt doch noch mal andere Saiten in Betracht ziehen.
In dem Zustand versteht man sehr gut was es heißt, wenn man "andere Saiten aufzieht". [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Gib doch nochmal Bescheid, bevor du Saiten tauschst. Vielleicht habe ich meine Flexocors bis dahin wieder runter
und dann könnte ich sie dir schicken.
Alternativ habe ich leider gerade Uralte Solosaiten, weiß nichtmal mehr was das ist und Darmsaiten, wer die streichen kann
kann alles streichen.
 
Carlson bringt tatsächlich eine Verbesserung. Möglicherweise ist es weicher und von daher bei kühleren Temperaturen wie jetzt besser geeignet als Nyman.
Ich werde das mal verstärkt einsetzten und dann schauen. Ich bin ein bischen zögerlich die Saiten runter zu machen, weil ich halt den singenden Sound gezupft so sehr mag. Im Jazzbereich bin ich absolut begeistert.
Aber ich weiß ja jetzt wo es die D'addario im Ernstfall gibt falls sich die Saiten gestrichen weiterhin widersetzen. Gestern ging es wie gesagt ziemlich gut - das heißt aber nichts: denn Kontrabässe sind Mimosen (und Kontrabassisten wahrscheinlich auch - ist wie mit einer alten Partnerschaft, mit der Zeit wird man sich immer ähnlicher).
Vielen Dank für die Tips und Angebote.
[:-)]
 
Du kannst ja auch deinen Lehrer mal fragen, ob er sie streichen kann.
Wenn es bei ihm gut klingt, dann nimm es als Herausforderung, das Biest zu bändigen.
 
Mein Lehrer ist ein Kontrabassist von Weltklasse - die streichen alles.[:(!] Ein Ludwig-Streicherschüler, hat in Wien bei noch einigen anderen, mittlerweile pensionierten Korryphäen studiert. Er hat einen Ton, dass man augenblicklich süchtig danach wird. Ich hatte ihn als Lehrer gewählt, weil er mir einen sehr genauen und peniblen Eindruck machte und ich das Gefühl hatte und habe, dass er im Stande ist mir das Kontrabasspielen richtig beizubringen. Nun gut, nun habe ich den Salat. Er ist in der Tat überaus penibel, ein kontrabasspielender Bremser. Bevor auch nur ein gegriffener Ton erlaubt war (gestrichen meine ich), wurde die gesamte Artikulation auf leeren Saiten verlangt. Mit allem was das Bassistenherz so begehrt und da gibt es bekanntlich viele Möglichkeiten - die Streicherschule wimmelt nur so davon, wenn man sie richtig durchnimmt.

Aber im Ernst, er hatte auch Schwierigkeiten was zur Folge hatte, dass er mir riet mich vom verstellbaren Steg zu verabschieden. Das war gut so und hat Verbesserungen gebracht.
Aber im Prinzip hast du Recht, das Biest ist ausgesprochen schwierig zu bändigen. Trotzdem kommt mein Lehrer schon mit dem Bass klar und lobt ihn in den höchsten Tönen.
Aber wie soll ich ein 30-jähriges tägliches 5-8 stündiges Kontrabasspiel aufholen? Ich bin berufstätig und mir bleiben meistens nur 2-3 Stunden täglich, was ich viel finde, wenn man es über Jahre konsequent durchzieht. Das ist leider so, wenn man berufstätig ist und in einer Mietswohnung wohnt, wo man zwischen 5 und 7 Uhr alle lauten Übungen abgefeiert haben muss wegen der Nachbarn.

Na ja, genug lamentiert. Möglicherweise folgt dem Durchhänger ein Durchbruch, das ist oft so.[:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: motherofbasses

Ich bin berufstätig und mir bleiben meistens nur 2-3 Stunden täglich, was ich viel finde,

Ich auch! Also im Moment versuche ich, wirklich konsequent 3 Stunden am Tag Bass zu üben, ich bin aber Musikstudent [B)]
Ok man hat ja noch Nebenfächer...aber...
Mit 2-3 Stunden am Tag kannst du viel erreichen, wenn du sie effektiv nutzt.
Ich sehe es um mich rum genug, wie Leute 3 Stunden an die Wand starren und schnell wie die verrückten Tonleitern spielen, das bringt aber gar nichts, bzw. ist höchst uneffektiv.
 
Also, ich habe gestern meinen Basslehrer interviewt und ihn auch noch mal kräftig spielen lassen. [8D]
Er hat genau dieselben Schwierigkeiten! Zwar kann er damit ganz gut umgehen, Erfahrung ist halt alles, aber im Prinzip macht der Bass bei ihm, was er bei mir auch macht.
Das ist ausgesprochen tröstlich, weil ich echt am Verzweifeln war. Ich übe viel, ich übe ziemlich effektiv (meistens zumindest), ich kenne die Sache mit im Flow üben und bis vor ein paar Wochen habe ich auch wirklich gerne geübt, ich muss mich also nicht dazu zwingen, sondern freue mich drauf, es entspannt mich.
Er meinte, das läge daran, dass der Bass neu sei und als ihm sagte, ich spiele ihn doch fleissig und regelmäßig, dann meinte er auf einen seiner Bässe zeigend, bei dem habe er 10 Jahre gebraucht.
Das widerum finde ich ziemlich frustrierend. In 10 Jahren bin ich der Rente nah. Nun gut, darüber darf man nicht nachdenken, sondern nur hoffen, dass mein Bass mir den Gefallen tut und ein bischen vorher aufgeht. Vibrationsendämpfung fand er nicht ratsam.
Nun hat er mir gezielt Übungen mitgegeben für die beiden fraglichen Saiten und beim Kolophonium riet auch er im Moment zum Carlson.
Saitenwechsel meinte er solle ich mir für später aufheben, erst mal mit dem bestehenden System weitermachen.

So ist der Stand der Dinge. Und so bin ich erleichtert und doch auch nicht. Vielleicht sollte ich mir Kontrabassisten anheuern, die mir meinen Bass spielen, solange ich auf Arbeit bin [:D][:D][:D]
 
Ich gebe der Sache eine letzte Chance und bespiele wie gewünscht die kritische A-Saite, schließlich habe ich erst kürzlich den Steg gewechselt und schauen wir mal, ob sich da was einschwingt und zurechtruckelt.
Stimmt schon, das ist die echt harte Tour und wenn ich nicht so masslos fasziniert vom dem Bass und den Tönen wäre, hätte ich mittlerweile aufgegeben. Wenn man nach 2 Jahren intensivem Streichen noch immer kämpft, dann finde ich das ein bischen over the top.
Allerdings habe ich einen gewissen Fortschritt durch diese Erfahrung gemacht: wenn man den Bogen leicht wie eine Feder bewegt wird der Ton deutlich besser. Das mit leicht wie eine Feder meine ich wörtlich. Ich habe noch nie wie ein Bauer gespielt, das gibt Muttis Kondition gar nicht her. Bei der G-Saite nehme ich sogar das Eigengewicht des Bogens weg.
Möglicherweise ist auch das Verhältnis Korpus/Saiten bei meinem Bass schwierig. Er hat einen dickeren Korpus zwecks Volumen, weil er ja ein halber ist. Ich könnte mir vorstellen, dass die harte Ansprache der Saiten möglicherweise der Preis dafür ist. Leider habe ich noch nicht viele andere Bässe lange genug gespielt um das vergleichen zu können.

Ich kenne die Diskussion um die Entdämpfung, da spalten sich wohl die Geister. Dass es Einschwingung gibt, daran zweifel ich nicht, denn das habe ich schon mehrfach erfahren. Insgesamt hat der Bass deutlich zugelegt (ich natürlich auch).
 

Zitat:Original erstellt von: letthegroovelive

um die "Diskussion" mal anzuheizen...[:p] kennst Du Silvio dalla Torre und seine Theorie des "schweren Bogens"? von wegen "Feder"....ansonsten hast Du da ziemlich viele Aspekte gleichzeitig angesprochen...
http://www.silviodallatorre.de/
nach meiner Erfahrung sind die Helicore Hybrid wirklich einganz guter Kompromiss, den ich auch einige Zeit auf meinem Bass hatte.. was allerdings auf meinem Bass noch besser als "Kompromiss" funktioniert, sind die Presto Balance, durch die ich die Helicores ersetzt habe... kennst Du schon die "Saitenmatrix" von Hervé Jeanne?
http://www.hervejeanne.de/saitenmatrix.php

das "Problem" bei solchen Fragen ist eben immer der "hohe Grad der Individualität" von Instrument und Spieler[:-)]

zum Thema Vibrationsentdämpfung gibt es lange und teils sehr heftige Diskussionen. Ich finde es einen Versuch wert, wenn man es "richtig" macht... was wiederum einen gewissen Aufwand bedeutet ...
ansonsten ist das ja eigentlich "nichts anderes als eine sehr stark verkürzte und optimierte Einspielzeit"... […d] ok.. "etwas vereinfacht"... aber das gilt für Streicher-Schüler wohl nicht..?!?[;-)] dann vertritt er vermutlich auch vehement und engagiert die Simandl-Lagen-Technik?!?! [:-)]
Du bist wieder da ? Toll! Einer der "alten Garde"

Auch wenn du nicht vorhast hier dauernd zu schreiben, ab und zu ein Lebenszeichen wäre toll! [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: letthegroovelive

um die "Diskussion" mal anzuheizen...[:p] kennst Du Silvio dalla Torre und seine Theorie des "schweren Bogens"? von wegen "Feder"....ansonsten hast Du da ziemlich viele Aspekte gleichzeitig angesprochen...
http://www.silviodallatorre.de/[/qu...ehr als 100 Jahre hinentwickelt. Grüße, K
 
Zitat:Original erstellt von: letthegroovelive

ein Arcus nun wieder ein leichter Bogen ist...sozusagen eher "Feder" [:D]

Arcus habe ich schonmal für mich persönlich abgeschrieben und damit vorerst auch Carbonbögen.
Total dreiste Menschen.
Ich wollte mir einen neuen Bogen kaufen und bin persönlich bei ihnen vorbeigefahren. Nachdem man mir sagte, dass gerade nicht genug Bögen da sind und sie gerne 3 Bögen mitgeben zum ausprobieren
und man dann den behält, der einem persönlich am besten zusagt,
wurde mir gesagt sie rufen mich an, wenn wieder Bögen auf lager sind.

Sie haben sich bis heute nicht gemeldet.
Liegt vielleicht aber auch daran, dass ich erst 20 war, eine alte Lederjacke anhatte und wohl nicht so aussah, als würde ich 2000€ für einen Bogen ausgeben.
Für mich damit schon völlig unten durch.
 
Ich komm mal zum Ausgangspunkt zurück: Spiros streichen,
das hat wohl nur Ray Brown richtig gut geschafft (aber bei ihm hätte wahrscheinlich auch ein Stacheldraht eînigermassen gelungen...)
Ich versuchs nicht mehr mit den Spiros und habe seit einger Zeit die Evah Pirazzi zum Streichen UND Pizzen drauf (sags trotzdem, auch wenn sie häufig genannt werden).

 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das sind mal viele gute Beiträge auf einem Haufen, so macht das Forum Spaß!

Nachdem mich nach der Verzweiflung etwas die kalte Wut gepackt hat, habe ich nun seit Tagen mehrstündlich meinen Bass bearbeitet mit entsprechenden Übungen in diversen Lagen um die A-und D-Saite zu entwickeln (und mich). Nach vier Stunden wurde es gestern deutlich besser.
Ich muss meinem Basslehrer recht geben: meine Bass-/Saitenkombination verträgt nur einen ganz leichten Bogen sonst sperren sich die Saiten.
Vermutlich ist es mir jetzt gelungen, mich auf mein Set einzuspielen, möglicherweise geht auch gleichzeitig der Bass auf. Wie auch immer: es freut und erleichtert mich.

@letthegroveline: auch ich finde es gut, dass du wieder da bist :-) Und die Herveseite kenne ich, ebenso wie den Ansatz von Silvio Dallatorre.
Lernte ich in Rostock...würde ich wohl das Dallatorresystem übernehmen. Da ich aber weit ab davon bin, lerne ich eben, was mein Lehrer mir zeigen kann und der ist halt Streicherschüler.
Wenn ich mir die Musikstudenten von Dorin Marc in Nürnberg anhöre, dann haben die eine schweinegute linke Hand und halten aber den Bogen, dass mein Lehrer schreiend davonlaufen würden: nämlich wohl nach der eher russischen Schule, wo man den Daumen schön über die Bogenstange wickelt. Der Ton ist aber durchweg toll.

@basstuba: das Ray Brown Thomastik verwendete, wußte ich noch nicht, freut mich aber, ist er doch eines meiner ganz großen Vorbilder! Vielleicht beflügelt mich die Vorstellung - man nimmt ja Motivation wo immer man sie herkriegen kann [8D]

Ich lasse jetzt mal alles so wie es ist - habe mir aber eure Anregungen im Hinterkopf abgespeichert.
 
Zitat:Original erstellt von: motherofbasses


Lernte ich in Rostock...würde ich wohl das Dallatorresystem übernehmen. Da ich aber weit ab davon bin, lerne ich eben, was mein Lehrer mir zeigen kann und der ist halt Streicherschüler.
Wenn ich mir die Musikstudenten von Dorin Marc in Nürnberg anhöre, dann haben die eine schweinegute linke Hand und halten aber den Bogen, dass mein Lehrer schreiend davonlaufen würden: nämlich wohl nach der eher russischen Schule, wo man den Daumen schön über die Bogenstange wickelt. Der Ton ist aber durchweg toll.

Den Daumen über die Stange zu legen ist doch gerade das, was die Wiener-/Streicherschule ausmacht oder habe ich was verpasst?
bleibt der Daumen auf der Stange ist es doch Findeisen.
 
Zitat:Original erstellt von: bassgeiger


Ich würde (!!) sagen: bei beiden Haltungen (mit der einen, altmodischeren, habe ich angefangen, auf die andere bin ich auf sanften Druck meines Proffs umgestiegen) landet der Daumen auf der Stange. Der Unterschied war für mich immer, dass bei Findeisen / Simandl der Daumen den Druck auf die Stange weiterleitet, bei Streicher / Breuer geschieht das über den Zeigefinger. Bei der älteren Variante liegt der Frosch auch weiter vorne in der Hand, etwa im Bereich des untersten Fingergliedes bzw. am Übergang von der Fläche zu den Fingern. Bei der moderneren Variante liegt der Bogen eher in der hohlen Hand, der Daumen ist insgesamt beweglicher und dient nicht zur Übertragung der Hebelkraft.

Interessant, ich steige auch gerade (auf dringendes Anraten meines Profs) auf Findeisen um, habe jedoch ganz andere Erfahrungen mit beiden Haltungen.

Bei der Streicher Haltung habe ich den Bogen weiter in der Handfläche gehabt, den Daumen etwas (aber schon merklich) mehr über die Stange genommen und wie du sagst den Druck mit dem Zeigefinger übertragen.

Bei Findeisen habe ich den Bogen weiter aus der Handfläche draußen, so ziemlich genau auf dem ersten Fingerglied und den Frosch "an den Fingerwurzeln" entlang. Der Daumen berührt nur etwas den Zeigefinger, der von der Seite (also im Stehen zum Boden zeigend) an den Bogen geführt wird.
Den Druck gebe ich komplett mit Zeige und Mittelfinger von unten, den Daumen kann ich beim Spielen sogar lösen.
 
Bei der Streichertechnik liegt der Daumen nur optisch über der Stange, Druck oder Führung übt er jedenfalls überhaupt keinen aus. Das macht nur und ausschließlich der Zeigefinger. Eigentlich ist die Bogenstange lediglich zwischen Zeigefinger und kleinem Finger geklemmt, der Rest könnt abfallen, das Innere der Hand ist so rund als hielte man einen Tennisball. Man munkelt, dass durch geringst mögliche Berührung der Stange die empfindlichen Obertöne weniger gedämpft würden - angeblich gibt es sogar Labormessungen dazu.
In anderen Schulen übernimmt der Daumen mehr Druck und auch Führung, wie auch der Rest der Hand eher beherzt zugreift.

Wunderbare Töne habe ich bislang von vielen Spielern, gleich welcher Technik gehört. Ich bin zugegebenermaßen kein Fan von Schulen und Dogmen und lerne halt, was mein Lehrer mir beibringt, der auch entschuldigend meinte, er könne eben das und keine andere der möglichen Techniken so gut, dass er sie mir beibringen könnte.
 

Zurück
Oben Unten