Röhrenamp und Widerstand....

Die große Dynacord-Endstufe ist davon das Gegenteil - ziemlich nah an den Limits. Effekt: s.o.
Man darf sich auf keinen Falle darauf verlassen, dass die Kiste schon genügend Reserven haben wird. Hat sie im Zweifelsfall dann eben doch nicht - es ist eben gerade nicht a priori bekannt, welche Schaltungen in bezug auf die Anodenströme genügend Reservern für wie viel Fehlanpassung haben!
Wobei, wenn man das so von wegen unterschiedlichen Crest usw. betrachtet, so eine Endstufe wäre dann doch von vorne herein schon nicht in der Lage ihre Sinusleistung an Nennimpedanz über etwas längeren Zeitraum abzugeben ohne dabei dann sowieso zwangsläufig kaputt zu gehen?
 
Die damalige Messvorschrift forderte m.W. aber genau das: 30 min Dauersinus an Nennlast bei Nenn-Klirrfaktor. Musikleistung war damals übrigens das gleiche, nur bei der konstant gehaltenen Leerlaufspannung.
 
Schön, dass Ihr hier Spass habt.😘
Ich glaube, ich lass es.🤣
Das ist eine gute Idee, Fehlanpassung ist es in jedem Fall und da weiss man ja in der Praxis doch ohnehin nie genau, was dabei passiert.... Theorie hin oder her. Wenn dann doch etwas kaputt geht, stehst Du allein da... und bei Röhrenamps ist das grundsätzlich nie billig.
 
Mein ctm-30 hat zwei Abgänge: 4 Ohm und 8 Ohm.
Was bassiert, wenn ich meine zwei Boxen (4 und 8 Ohm) gleichzeitig anschließe?
Was gefahrlos gehen würde: die beiden Boxen in Serie und dann an den 8Ohm-Ausgang vom CTM, da verliert der Amp nur etwas Leistung. Wie das klingt müsste man ausprobieren, der Impedanzverlauf dieser Geschichte wäre ziemlich hanebüchen. Und die 8 Ohm-Box wäre wohl etwas lauter, da sie die doppelte Leistung abbekäme.
 
Die damalige Messvorschrift forderte m.W. aber genau das: 30 min Dauersinus an Nennlast bei Nenn-Klirrfaktor. Musikleistung war damals übrigens das gleiche, nur bei der konstant gehaltenen Leerlaufspannung.
So ungefähr habe ich das auch noch in Erinnerung.
Erhöht man den Crest des Signals gegenüber einem Sinus um +6dB dann kann man die Lastimpedanz bereits halbieren um wieder auf das selbe Ergebnis zu kommen hinsichtlich des RMS Anodenstroms der durch die Röhren fließt.
Mit Sinusleistung und dessen niedrigen Crest von 3dB im Signal spielt sowieso kaum ein Mensch, außer vielleicht die Metal Basser und Konsorten die dauerhaft mit ausgeprägt starker Verzerrung(!) im Sound unterwegs sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was gefahrlos gehen würde: die beiden Boxen in Serie und dann an den 8Ohm-Ausgang vom CTM, da verliert der Amp nur etwas Leistung. Wie das klingt müsste man ausprobieren, der Impedanzverlauf dieser Geschichte wäre ziemlich hanebüchen. Und die 8 Ohm-Box wäre wohl etwas lauter, da sie die doppelte Leistung abbekäme.
was halt nicht so schön ist, sollte ein Lautsprecher mal tot sein, warum auch immer, dann hängt die Endstufe in der Luft (weil ohne Last) und nimmt ziemlich sicherlich Schaden.
Andererseits, unter solchen Gesichtspunkten würde es sich dann ja überhaupt verbieten einen einzelnen Lautsprecher bzw. Box an einer Röhrenendstufe zu betreiben.
So gesehen, was soll's!

Der Impedanzverlauf in Summe ist gar nichtmal so sehr hanebüchen, er mittelt sich einfach nur gegenseitig aus.
Nur weiss der Verstärker dann nicht mehr so richtig welcher Box er hinsichtlich "Dämpfung" er den Vorzug geben soll.
Ob die 8 Ohm Box dann lauter wäre, wer weiss das schon? Es ist nichts überliefert wie viel Membranfläche etc. die 8 Ohm gegenüber der 4 Ohm Box mitbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach da gibts noch schräge Sachen:
Hänge eine Deiner Boxen an den CTM30.
Über Spannungsteiler versorgst Du eine Endstufe, Bassamp o.ä., je nachdem was Du noch herumfliegen hast.
Dann hast Du den Wohlfühlsound aus Deinem Röhrentop und mit dem Zusatzamp speist Du die 2. Box.

Hab ich schon mal praktiziert und für staunende Gesichter gesorgt: ein paar konnten gar nicht glauben, was für eine Kraft mein Bassking hat. Der LM II stand schön versteckt hinter einer Box..

Natürlich ist das nur was für fachlich Versierte...
 

Zurück
Oben Unten