Rickenbacker Bass Kopie braucht neue Tonabnehmer, aber welche?

Quayle

Well-Known Member
Beiträge
279
Bassix
ß9.360
Aloha Bassicer,


habe eine Rickenbacker Kopie,

allerdings schwanke ich gerade, welche Tonabnehmer ich da einbauen soll.

Habe den Toaster-Pickup ausgebaut und erst einmal den Magneten oben statt unten befestigt. Das hat für geringfügig mehr Output gesorgt.

Danach habe ich den Bridge Tonabnehmer durch mehrere Pickups ausgetauscht.
Am besten hat mir der Bartolini eines 5-Saiters in der Brücke gefallen.
Der ist aber viel zu lang, der könnte 6-7 Saiten abnehmen. Und es sieht schade aus.

Dann wurde mir auf einmal klar, warum doch einige gerne Bartolinis in den Rickenbacker einbauen. Klingt halt echt gut.


Besser fand ich den Sound erst
als ich die Elektronik austauschte. Gegen eine stinknormale PJ-Elektronik die man in Fender Bässen oder Squier-Bässen findet.



Jetzt musste ich nicht mehr so viel Sound vom Volume des Single-Coils wegnehmen, damit alles schön laut klingt.


Überlege gerade, ob ich da EMGs einsetzen soll.
Reverse Split und SingleCoil in der Bridge.

Gut dann müsste man das Pickguard neu machen, wäre aber okay für mich.

Ein EMG HB wäre auch noch eine Option.
Allerdings ist er nicht reverse.

Danach habe ich überlegt im Neck einen EMG für Gitarren zu verwenden.
Weiter bin ich allerdings nicht gekommen.


Die Roswell-Pickups sollen nicht so schlecht sein. Doch irgendwie haut mich der Sound auch nicht um.


Experimente mit Mudbucker usw. wären auch möglich.
Da ist man doch aber wegen dem Output vom Mudbucker eingeschränkt, was die Auswahl vom Bridge-Pickup angeht.

Oder?

Bei dem Wiring habe ich überlegt, den Schalter für den Bridge-Tonabnehmer zu verwenden.
Der geht dann direkt an den Ausgang, so dass der runtergedrehte Tone-Knob keinen Einfluss auf ihn hat.
In einer anderen Stellung kann der Pickup an den 2. Output gehen.

Oder von Seriell-in Parallel-Stellung.

Das müsste ich vorher testen.
Ob es überhaupt etwas bringt und gut klingt.


Vielleicht hat einer eine Idee oder etwas rumliegen, was er nicht mehr braucht.


LG Quayle
 
Überlege gerade, ob ich da EMGs einsetzen soll.
Ich promote hier immer heavily die aktive EMG X Serie. Wenn's passt die 35TWX oder 40TWX. PJX geht aber auch. Kann man auch schön mit dem JX oder PX mischen.
Tolles Feature der TWX: man kann sie über push/pull von dual auf single coil schalten. Das ist echt super!

Vorteil der X Serie: erweiterter Headroom (den man auch wirklich hört) - heisst: mehr Tiefbass und Mitten/Höhen. Sehr neutral ansonsten (= analytisch).
Per VLPF kann man dann bei Bedarf runterregeln, so dass es sich dann wie "normale" EMGs anhört.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten