Richtig Löten – Aktiv Bass auf passiv!

Ich habe zwei Geräte, meine alte Weller WTCP aus den 80ern mit Magnastat-Spitzen, von denen ich noch 3-4 Stück hier rumliegen habe. Das Beste fürs Grobe:
Spitze in Meisselform 2,3 - 3mm.
Für SMD und Co. dann noch eine regelbare Weller WECP mit nadeldünner Spitze.
Diese Messingschwämme sind übrigens optimal. 1000x besser als nasse Schwämme. Die Spitze wird während der Reinigung keinem Temperaturschock ausgesetzt und kühlt nicht unnötig ab.
Wichtig ist immer, die Lötspitze nach der Reinigung noch einmal gut zu verzinnen. Das erhöht die Standzeit. Niemals mit einer Feile dabeigehen! Bei Kontakt mit Kunststoff (anschmurgeln o.ä. SOFORT reinigen. Hier werden Säuren freigesetzt, die einem nicht nur die Tränen in die Augen treiben, sondern auch in kürzester Zeit die Spitzen zerstören.

In unserer Firma ist Löten nur noch mit speziellen Absaugvorrichtungen erlaubt. Zuhause sollte man auch für genügend frische Luft sorgen.

Wenn es nicht für irgendwas kommerzielles ist, kommt mir dieses Drecks-Bleifreilot für meine Bastelarbeiten nicht ins Haus. Um überhaupt brauchbar löten zu können wurden da gesundheitsschädliche Zusatzstoffe mit eingebracht, die nicht ohne sind. Aber man kann halt "Bleifrei" dranschreiben. Das Flußbild von Bleifreilot ist grauenhaft. Die Zeiten von schönen glänzenden Lötoberflächen sind passé. Wer ältere Instrumente etc. nachlötet, die noch nicht bleifrei sind, sollte bleihaltiges Lot benutzen oder das alte Zinn müsste gänzlich entfernt werden.
 
Ich habe zum Recyclen von Lötspitzen mal spasseshalber Lotpaste genommen, die man zum EInstreichen von Kupferrohrfitting im Heizungsbau benutzt.
Hatte die alten Weller WTCP-Spitzen weitestgehen mit Schleifpapier von Rückständen etc befreit, sogar neu angeschliffen und dann bei voller Temperatur ein paar mal in die Pastendose getaucht (pfffft) danach war die Spitze richtig schön silbrig und wieder für längere Zeit zu gebrauchen. Neulich konnte ich über einen Bekannten noch ein paar NOS WTCP-Spitzen bekommen (leider gibt es die ja nicht mehr).. die sollten dann aber bis über die Rente hinaus reichen...
Apropos Stahlwolle: Bitte NICHT nehmen. Wirkt wie Schleifmittel und Zinn bleibt drin hängen . Das Messinggeflecht hat eine ganz andere Struktur und beschädigt die Spitzen nicht. Zinnreste perlen ab und sammeln sich unten in der Schale.
 
"wenn man einen Transistor, IC nur an einem Bein anfasst, kann man ihn nicht zerstören"
+++
Irrglaube. Wenn Du im WInter über einen Synthetikteppichboden gehst und zufällig einen Heizkörper anfasst, dann knallt´s. Dein IC hättste damit schon gehimmelt, egal wo du es anfasst. Aus gutem Grund müssen Arbeitsplätze an denen mit empfindlichen Bauteilen gearbeitet wird, ESD-fähig ausgestattet sein und die MA tragen Erdungsbänder ums Handgelenk. Auch Lötstationen für solche Aufgaben haben ESD-Anschlüsse. Es gibt ESD-fähige Schuhe und Klamotten, damit die Ladungen kontrolliert abfließen können.
 
Moin,

ich hatte einen Wackler in der Zargenbuchse meines Spector Euro LX4 (Tone Pump Elektronik). Ich habe mir folgende Buchse bestellt:


Die vorherige Buchse ist etwas anders gewesen

20200331_133001.jpg


Es waren 3 Kabel angelötet: eins von der Batterie ein schwarzes von der Tonpump und ein blaues von der TP

Ich bin nach diesem Prinzip vorgegangen:


schwarzes Kabel aus der Tonepump - an das längste Stück (ground)
blaues Kabel aus der Tonpump - an den kleinen Ring oben (hot)
Batteriekabel - an das zweitlängste Stück, was offen ist (battery)

20200331_153720.jpg

Es funktioniert alles.

Die Annahme, dass das blaue Kabel an "hot" gelötet werden muss und das schwarze Tonepumpkabel an "ground" habe ich mir aus diesem Diagramm zusammengesponnen. Meine Tonepump besitzt die gleichen Kabel, ist aber total anders mit den PU`s verlötet.
Tonepump.jpg



Nun zu meiner Frage: was ist, wenn ich hot und ground - also das blaue oder das schwarze Kabel aus der Tonepump verwächselt hätte? Käme dann ein Signal? Ich bin nur vorsichtig und freue mich über schnellen support.
 
Du kannst das einfach testen indem du überprüfst, mit welchem Kontakt sich die Batterie einschaltet.
schwarz oder Blau mit dem Spannungsprüfer gegen das batteriekabel
 
Geh mal davon aus, dass sie nur die Kabelfarben ändern und nicht das Platinenlayout.
Von rechts gezählt 1, 2, 3 >> rot, lila, grün >>auf dein Bild >> rot, blau, (was ist das?) schwarz
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Geh mal davon aus, dass sie nur die Kabelfarben ändern und nicht das Platinenlayout.
Von rechts gezählt 1, 2, 3 >> rot, lila, grün >>auf dein Bild >> rot, blau, (was ist das?) schwarz
Nee 2x schwarz und 1x blau sind zum verlöten im Angebot. Das eine schwarze ist das Kabel von der Batterie. Das andere schwarze kommt aus der Tonepump und muss laut dem Spectordiagramm auf Erdung gelötet werden. Es geht mir eigentlich nur um die Frage, ob das blaue Kabel auf "hot" also den kleinen Ring gelötet werden kann bzw. darf. Funktionieren tut alles.

@orgeloli ich habe leider keinen Spannungsprüfer hier.
 
Ach so, die zwei Schwarzen. Jo, eigentlich wäre es egal.
Jedenfalls müssen die auf Ring und Masse (Sleeve) gelötet werden.
TRS-Buchse. Beim abziehen deines Instrumentenkabels löst du ja zuerst die Tip-Verbindung, also die Spitze (hot). Dann kommt schon nichts mehr zum Amp, Effekt...
Ob jetzt Batterie Minus und Elektronik Minus vertauscht sind ist unerheblich.
Der Schaft von deinem Kabelstecker verbindet nur den "Ring" mit "Sleeve" von der TRS-Buchse. Diese Verbindung aktiviert deine Elektronik.
Ziehst du dein Stecker weiter raus wird kurz nach dem ziehen Tip, also Spitze mit dem Kontakt vom Schaft, Ring, sich berühren, unvermeidbar. Dann ist aber der Stromkreis Batterie und Elektronik getrennt weil der ja am Schaft war der jetzt weg ist.
Ich hoffe ich hab es einigermaßen verständlich rüber gebracht.
 

Ach so, die zwei Schwarzen. Jo, eigentlich wäre es egal.
Jedenfalls müssen die auf Ring und Masse (Sleeve) gelötet werden.
TRS-Buchse. Beim abziehen deines Instrumentenkabels löst du ja zuerst die Tip-Verbindung, also die Spitze (hot). Dann kommt schon nichts mehr zum Amp, Effekt...
Ob jetzt Batterie Minus und Elektronik Minus vertauscht sind ist unerheblich.
Der Schaft von deinem Kabelstecker verbindet nur den "Ring" mit "Sleeve" von der TRS-Buchse. Diese Verbindung aktiviert deine Elektronik.
Ziehst du dein Stecker weiter raus wird kurz nach dem ziehen Tip, also Spitze mit dem Kontakt vom Schaft, Ring, sich berühren, unvermeidbar. Dann ist aber der Stromkreis Batterie und Elektronik getrennt weil der ja am Schaft war der jetzt weg ist.
Ich hoffe ich hab es einigermaßen verständlich rüber gebracht.

Hmm okay...merci:hat: es besteht also nicht die Möglichkeit, dass irgendwas nicht geerdet ist? Ich habe das blaue Kabel ja an den Tip (hot), den geschlossenen Ring, also das kürzeste Stück gelötet, das schwarze Baterriekabel auf den Sleeve und das andere schwarze Kabel aus der Elektronik auf das lange Stück (Ground)...also Erdung. Diese Begriffe "Ring" und "Sleeve" verwirren irgendwie total.
Soory wenn ich mich wiederhole...ich hab irgendwie das Gefühl, dass die ganze Sache nicht richtig geerdet ist.
 
Hmm okay...merci:hat: es besteht also nicht die Möglichkeit, dass irgendwas nicht geerdet ist? Ich habe das blaue Kabel ja an den Tip (hot), den geschlossenen Ring, also das kürzeste Stück gelötet, das schwarze Baterriekabel auf den Sleeve und das andere schwarze Kabel aus der Elektronik auf das lange Stück (Ground)...also Erdung. Diese Begriffe "Ring" und "Sleeve" verwirren irgendwie total.
Soory wenn ich mich wiederhole...ich hab irgendwie das Gefühl, dass die ganze Sache nicht richtig geerdet ist.
image.jpg
 
Wenn es nicht für irgendwas kommerzielles ist, kommt mir dieses Drecks-Bleifreilot für meine Bastelarbeiten nicht ins Haus
Recht haste, bleifrei löten ist nur was für Profis mit der entsprechenden Ausrüstung. So müssen die Temperaturen benahe aufs Grad genau stimmen, und zwar sowohl an der Lötstelle als auch an der Lötspitze, und das ist nur ein Punkt von vielen. Für Hobbybastler mit Equipment aus dem Baumarkt ist das kaum zu schaffen. Bleifreies Lot hat man auch hauptsächlich wegen des unglaublich hohen Aufkommens an Elektronikschrott im Consumer-Bereich eingeführt. Dort wo ich arbeite werden spezielle Handlötkurse für Bleifrei angeboten, die erstecken sich über mehrere Tage, und das ist bei Weitem keine Geldmacherei. Weshalb sind wohl im militärischen und im Bereich der Medizintechnik bleihaltige Lote mitunter noch erlaubt? Weil die Lötverbindungen zuverlässiger sind!
Also bleihaltiges Lot verwenden? Ja, aber...dann auch die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren: Was bei bleifreiem Lot die giftigen Zusatzstoffe sind, ist auf der anderen Seite das giftige Schwermetall Blei, welches uns zum Händewaschen nach der Arbeit inspirieren sollte. Übrigens: Auch Zinn ist ein Schwermetall und mitunter gesundheitsschädlich.
Sicherheit.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal bin Ich mir nicht sicher, dass die exotischen Zusatzstoffe nicht noch giftiger sind als das Blei selbst...
Aba watt sollz... Ich musste auch die Zertifikate nach IPC600 und 610 durchziehen .. Da hat man schöne Urkunden an der Wand.. wäre ich überwiegend bei uns im Musterbau tätig, müsste ich den Mist alle zwei Jahre erneuern. Die Schulungen waren aber immer drollig. Das machte so ein cooler Niederländer... Rocker und latürnich Basser... Da war zumindest für Spaß gesorgt.
 
So, bin mal kurz über den thread geflogen und konnte meine Augenbrauen nicht davon abhalten sich hin und wieder zu heben ...

Dass man verdampftes Kolophonium beim löten einatmet kann schon mal passieren, aber das einfach als unschädlich abzutun geht gar nicht. Das Zeug kann Allergien auslösen (ist in meinem Fall mitverantwortlich für allergisches Asthma). Das gilt übrigens auch für Dämpfe von bleihaltigem Lot, da atmet man unter Anderem halt eben auch Blei ein.
Bleifreies Lot kann während der Verarbeitung durchaus etwas aggressivere Auswirkungen auf die Atemwege haben.
Hinzu kommt dass Lötzinn sehr oft nebst Kolophonium auch anderes Zeug als Flussmittel enthält, hab da für Spezialanwendungen auch schon Flussmittel mit Salzsäure verwendet ...

Früher (vor 2 oder 3 Jahrzehnten) hab ich die Lötspitze jeweils auch mit einem feuchten Schwamm geputzt und bin irgendwann draufgekommen dass das kontraproduktiv ist. Der feuchte Sschwamm kühlt die Spitze ab, verbrannte Rückstände und Zinn kühlen aus und sind dementsprechend schwieriger zu entfernen. Die bereits vorgschlagene Variante mit Stahl- oder Messingwolle taugt wesentlich besser; die Lötspitze kühlt nicht ab, die Spitze oxydiert (rostet) nicht, es gibt keine Kalkablagerungen welche die Wärmeleitung verschlechtern usw.

Hohe Temperatur ist KEIN Ersatz für mehr Leistung. Inbesondere bei Masseverbindungen ist die zu erwämenden Masse meist gross, ob das ein Potigehäuse, ein Klinkenstecker oder die Groundplane einer Platine ist kommt da gar nicht drauf an. Mehr zu heizendes Metall bedeutet bessere Wärmeleitung, kennt man ja von Kühlkörpern. Bessere Wärme(ab)leitung bedeutet schnelleres Auskühlen der Spitze, mehr Lesitung bewirkt dass die Temperatur schneller nachgeregelt wird. Stellt man einfach die Temperatur hat das Bauteil einfach genügend Zeit sich gleichmässig zu erwärmen anstatt gezielt an der zu lötenden Stelle erhitzt zu werden.

Genügend Leistung, breite und kurze Lötspitze helfen bei Masseanschlüssen. Zuvor die Lötsptizer zu benetzen hilt ebenfalls weil dadurch die Kontaktfläche vergössert wird. Benetzen heisst aber nicht dass das Lot von der Spitze her auf die Lötstelle aufgetragen werden soll. Das Lot für die Lötstelle trage ich jeweils neben der Lötspitze auf, dann habe ich auch gleich Kontrolle dass die Lötstelle genügend heiss ist.

So, und was mich dazu bewogen hat überhaupt in die Tastatur zu greifen sind diverse Bemerkungen bezüglich ESD. Also die ganzen Schäden die durch Elektrostatik bewirkt werden. Was empfindliche Bauteile zerstört ist nicht die Entladung eines elektrischen Potentials (wobei das ein sicherer Weg ist viele Bauteile zu zerstören), sondern das elektrische Feld in dem ein Bauteil platziert ist. Je höher die Distanz zwischen 2 Anschlüssen, desto höher die elektrische Feldspannung. Wer jemals im HF-Bereich mit einigermassen Leistung in einer Platine herumgewerkelt hat kennt das ... man vergisst sich zu erden, bewegt die Hand in die Nähe der Schaltung und das eine oder andere Bauteil stirbt bereits. Das einzige was wirklich nützt ist ein ESD konformer Arbeitsplatz inklusive Armband. Das bedeutet eine geerdete Arbeitsfläche und ein geerdetes Handgelenk. In diesem Zusammenhang ganz wichtig sind Sicherheitsvorschriften. Einfach einen Draht ums Handgelenk wickeln und den mit Erde verbinden kann lebensgefährlich sein, genauso falsch ist es den Arbeitsplatz mit Alufolie auszukleiden und diese mit Erde zu verbinden. Das bewirkt den Tod jeder Platine die in Betrieb auf dem Arbeitsplatz landet.
Das Thema ESD in einem Beitrag abzuhandeln ist wohl nicht möglich, die entsprechenden Schulungen dauerten bei mir durchaus einen Tag, je nach Umfeld wo ich grad gearbeitet hab.

So, genug Klugscheisserei für heute :D
Erstaunlich was Social Distancing so bewirken kann ...
 
Ich kapiere garnichts mehr!

Hi...danke dir für die Zeichung. Leider leider leider kann ich dadurch persönlich meine Frage nicht beantworten.Ich bin eher noch verwirrter, da ich immer dachte das kürzeste teil, was du mit "S" beschriftet hast, wäre der "Tip". Ich bin vollkommen verwirrt. Wenn du mir einfach sagst, welches Kabel ich wohin löten soll gibts nen Poki und ihr dürft mich alle kostenlos auslachen.
 

Zurück
Oben Unten