Richtig Löten – Aktiv Bass auf passiv!

Das "lug" Lötöse bedeutet scheine ich wohl verstanden zu haben, nachdem ich eine englische Seite gepostet habe. Leider komme ich mir schon seit 3-4 Posts einfach verarscht vor, weil ich Fragen gestellt habe, die mir anscheinend wichtig sind. Ich brauche meinen Spector zum recorden und möchte einfach wissen, welches Kabel ich an welche LÖTÖSE löten muss, ohne das ein Erdungsproblem entsteht. Wenn man statt Antworten unkommentierte Diagramme und Übersetzungen bekommt, kann es schon mal sein, dass man sich für blöd verkauft vorkommt. Und ja ich habe keine Ahung von Elektronik, sonst würde ich hier nicht fragen.

Sorry, werde mich künftig aus Deinen Sachen raushalten... :bad:

Wenn das ernst gemeint war, entschuldige ich mich für Post #81 bei dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann ich ja helfen....

Ich sehe das so, das dein blaues Kabel an die Spitze (Tip).
Das schwarze, von der Batterie, geht an den Ring.
Und die Masse, also das andere schwarze wird mit der (in der Regel größten Lötfahne) verlötet.
Es hilft vielleicht, wenn Du ein Foto von der Lötseite der Buchse machst.

Wie schon beschrieben, ist der eingestöpselte Klinkenstecker dann der Schalter, der die Elektronik einschaltet, in dem er die Masse mit dem Minuspol der Batterie verbindet.
 
Vielleicht kann ich ja helfen....

Ich sehe das so, das dein blaues Kabel an die Spitze (Tip).
Das schwarze, von der Batterie, geht an den Ring.
Und die Masse, also das andere schwarze wird mit der (in der Regel größten Lötfahne) verlötet.
Es hilft vielleicht, wenn Du ein Foto von der Lötseite der Buchse machst.

Wie schon beschrieben, ist der eingestöpselte Klinkenstecker dann der Schalter, der die Elektronik einschaltet, in dem er die Masse mit dem Minuspol der Batterie verbindet.
Vielen Dank. Genauso habe ich es jetzt auch gemacht und alles funktioniert.
Ich glaube das ich den Teil mit dem Klinkenstecker selbst nicht gerafft hatte.

:great:
 
@Noble. Dann kontrolliere auch mal, ob die Batterie sich auch abschaltet, bzw. dass sie noch nach einigen Tagen „Saft“ hat.

Auf dem letzten Foto von deiner Reparatur fehlt mir irgendwie auch ein schwarzes Kabel. 🧐
 
Doof gefragt: Ich will am Bass neue Pickups verlöten und alles austauschen. Was empfiehlt ihr für ein Gerät?
Kommt auf den "Egal-Faktor" an.
Mein erster Lötkolben war ein einfacher, ohne Station und Regelung. Er wurde heiß, und ich habe damit "alles" gelötet, was mir in die Finger kam. War ca. 20Jahre in Gebrauch.
Mein zweiter kostete ca.20€ (oder Mark?) und hatte eine Station mit Regler, der immer auf Vollgas stand. Rest siehe oben...
Jetzt habe ich eine Weller-Station mit Display und Regelung. Sehr schön, dass das ausreichend lange Kabel sehr geschmeidig ist, dass der schlanke Kolben gut in der Hand liegt und die wertig-schwere Station stabil steht. Es macht mehr Spass, aber meine Lötstellen sind deshalb nicht bässer oder schlechter.

Das Wichtigste ist in meinen Augen eine gute Spitze, das richtige Lot und genügend Fixier-Zeug, wegen meiner zitterigen Hände; also irgendwelche Klammern und ein kleiner Schraubstock.
 

@Noble. Dann kontrolliere auch mal, ob die Batterie sich auch abschaltet, bzw. dass sie noch nach einigen Tagen „Saft“ hat.

Auf dem letzten Foto von deiner Reparatur fehlt mir irgendwie auch ein schwarzes Kabel. 🧐
Habe versucht die 3 Kabel so gut es geht aufs Foto zu bekommen.
20200403_194235.jpg
 
jfets sind so empfindlich, die bipolaren doch eigentlich nicht.
nö JFETS sind eigentlich auch nicht empfindler wie bipolare Transistoren - nur unbuffered CMOS Bausteine ohne Schutzdioden können durch Statik schnell zerstört werden.
WAS aber thermisch ein Problem sein könnte sind aktive SMD-Bausteine da die nur eine sehr kleine Fläche zur Wärmeableitung haben..
 
Wer braucht schon eine Lötstation? ist doch total unpraktisch - wichtig ist GUTER Lötkolben - ERSA z.B. und eine noch bessere Lätspitze (ERSADUR). Die kostet zwar ein wenig mehr ist aber 10mal solange haltbar wie die normalen, nur verzinnten...
 
Recht haste, bleifrei löten ist nur was für Profis mit der entsprechenden Ausrüstung. So müssen die Temperaturen benahe aufs Grad genau stimmen, und zwar sowohl an der Lötstelle als auch an der Lötspitze, und das ist nur ein Punkt von vielen. Für Hobbybastler mit Equipment aus dem Baumarkt ist das kaum zu schaffen. Bleifreies Lot hat man auch hauptsächlich wegen des unglaublich hohen Aufkommens an Elektronikschrott im Consumer-Bereich eingeführt. Dort wo ich arbeite werden spezielle Handlötkurse für Bleifrei angeboten, die erstecken sich über mehrere Tage, und das ist bei Weitem keine Geldmacherei. Weshalb sind wohl im militärischen und im Bereich der Medizintechnik bleihaltige Lote mitunter noch erlaubt? Weil die Lötverbindungen zuverlässiger sind!
Also bleihaltiges Lot verwenden? Ja, aber...dann auch die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren: Was bei bleifreiem Lot die giftigen Zusatzstoffe sind, ist auf der anderen Seite das giftige Schwermetall Blei, welches uns zum Händewaschen nach der Arbeit inspirieren sollte. Übrigens: Auch Zinn ist ein Schwermetall und mitunter gesundheitsschädlich.
Anhang anzeigen 370478
naja - Schwermetall bedeutet ja nur, dass es sich um ein Metall mit hoher Dichte handelt; d.h. nicht, dass es giftig ist - Zinn ist es nicht .... ;.)
 
So, bin mal kurz über den thread geflogen und konnte meine Augenbrauen nicht davon abhalten sich hin und wieder zu heben ...

Dass man verdampftes Kolophonium beim löten einatmet kann schon mal passieren, aber das einfach als unschädlich abzutun geht gar nicht. Das Zeug kann Allergien auslösen (ist in meinem Fall mitverantwortlich für allergisches Asthma). Das gilt übrigens auch für Dämpfe von bleihaltigem Lot, da atmet man unter Anderem halt eben auch Blei ein.
Bleifreies Lot kann während der Verarbeitung durchaus etwas aggressivere Auswirkungen auf die Atemwege haben.
Hinzu kommt dass Lötzinn sehr oft nebst Kolophonium auch anderes Zeug als Flussmittel enthält, hab da für Spezialanwendungen auch schon Flussmittel mit Salzsäure verwendet ...

Früher (vor 2 oder 3 Jahrzehnten) hab ich die Lötspitze jeweils auch mit einem feuchten Schwamm geputzt und bin irgendwann draufgekommen dass das kontraproduktiv ist. Der feuchte Sschwamm kühlt die Spitze ab, verbrannte Rückstände und Zinn kühlen aus und sind dementsprechend schwieriger zu entfernen. Die bereits vorgschlagene Variante mit Stahl- oder Messingwolle taugt wesentlich besser; die Lötspitze kühlt nicht ab, die Spitze oxydiert (rostet) nicht, es gibt keine Kalkablagerungen welche die Wärmeleitung verschlechtern usw.

Hohe Temperatur ist KEIN Ersatz für mehr Leistung. Inbesondere bei Masseverbindungen ist die zu erwämenden Masse meist gross, ob das ein Potigehäuse, ein Klinkenstecker oder die Groundplane einer Platine ist kommt da gar nicht drauf an. Mehr zu heizendes Metall bedeutet bessere Wärmeleitung, kennt man ja von Kühlkörpern. Bessere Wärme(ab)leitung bedeutet schnelleres Auskühlen der Spitze, mehr Lesitung bewirkt dass die Temperatur schneller nachgeregelt wird. Stellt man einfach die Temperatur hat das Bauteil einfach genügend Zeit sich gleichmässig zu erwärmen anstatt gezielt an der zu lötenden Stelle erhitzt zu werden.

Genügend Leistung, breite und kurze Lötspitze helfen bei Masseanschlüssen. Zuvor die Lötsptizer zu benetzen hilt ebenfalls weil dadurch die Kontaktfläche vergössert wird. Benetzen heisst aber nicht dass das Lot von der Spitze her auf die Lötstelle aufgetragen werden soll. Das Lot für die Lötstelle trage ich jeweils neben der Lötspitze auf, dann habe ich auch gleich Kontrolle dass die Lötstelle genügend heiss ist.

So, und was mich dazu bewogen hat überhaupt in die Tastatur zu greifen sind diverse Bemerkungen bezüglich ESD. Also die ganzen Schäden die durch Elektrostatik bewirkt werden. Was empfindliche Bauteile zerstört ist nicht die Entladung eines elektrischen Potentials (wobei das ein sicherer Weg ist viele Bauteile zu zerstören), sondern das elektrische Feld in dem ein Bauteil platziert ist. Je höher die Distanz zwischen 2 Anschlüssen, desto höher die elektrische Feldspannung. Wer jemals im HF-Bereich mit einigermassen Leistung in einer Platine herumgewerkelt hat kennt das ... man vergisst sich zu erden, bewegt die Hand in die Nähe der Schaltung und das eine oder andere Bauteil stirbt bereits. Das einzige was wirklich nützt ist ein ESD konformer Arbeitsplatz inklusive Armband. Das bedeutet eine geerdete Arbeitsfläche und ein geerdetes Handgelenk. In diesem Zusammenhang ganz wichtig sind Sicherheitsvorschriften. Einfach einen Draht ums Handgelenk wickeln und den mit Erde verbinden kann lebensgefährlich sein, genauso falsch ist es den Arbeitsplatz mit Alufolie auszukleiden und diese mit Erde zu verbinden. Das bewirkt den Tod jeder Platine die in Betrieb auf dem Arbeitsplatz landet.
Das Thema ESD in einem Beitrag abzuhandeln ist wohl nicht möglich, die entsprechenden Schulungen dauerten bei mir durchaus einen Tag, je nach Umfeld wo ich grad gearbeitet hab.

So, genug Klugscheisserei für heute :D
Erstaunlich was Social Distancing so bewirken kann ...
sorry, aber Blei siedet bei 1700 Grad - bei 350 verdampft da nix....
 
So, bin mal kurz über den thread geflogen und konnte meine Augenbrauen nicht davon abhalten sich hin und wieder zu heben ...

Dass man verdampftes Kolophonium beim löten einatmet kann schon mal passieren, aber das einfach als unschädlich abzutun geht gar nicht. Das Zeug kann Allergien auslösen (ist in meinem Fall mitverantwortlich für allergisches Asthma). Das gilt übrigens auch für Dämpfe von bleihaltigem Lot, da atmet man unter Anderem halt eben auch Blei ein.
Bleifreies Lot kann während der Verarbeitung durchaus etwas aggressivere Auswirkungen auf die Atemwege haben.
Hinzu kommt dass Lötzinn sehr oft nebst Kolophonium auch anderes Zeug als Flussmittel enthält, hab da für Spezialanwendungen auch schon Flussmittel mit Salzsäure verwendet ...

Früher (vor 2 oder 3 Jahrzehnten) hab ich die Lötspitze jeweils auch mit einem feuchten Schwamm geputzt und bin irgendwann draufgekommen dass das kontraproduktiv ist. Der feuchte Sschwamm kühlt die Spitze ab, verbrannte Rückstände und Zinn kühlen aus und sind dementsprechend schwieriger zu entfernen. Die bereits vorgschlagene Variante mit Stahl- oder Messingwolle taugt wesentlich besser; die Lötspitze kühlt nicht ab, die Spitze oxydiert (rostet) nicht, es gibt keine Kalkablagerungen welche die Wärmeleitung verschlechtern usw.

Hohe Temperatur ist KEIN Ersatz für mehr Leistung. Inbesondere bei Masseverbindungen ist die zu erwämenden Masse meist gross, ob das ein Potigehäuse, ein Klinkenstecker oder die Groundplane einer Platine ist kommt da gar nicht drauf an. Mehr zu heizendes Metall bedeutet bessere Wärmeleitung, kennt man ja von Kühlkörpern. Bessere Wärme(ab)leitung bedeutet schnelleres Auskühlen der Spitze, mehr Lesitung bewirkt dass die Temperatur schneller nachgeregelt wird. Stellt man einfach die Temperatur hat das Bauteil einfach genügend Zeit sich gleichmässig zu erwärmen anstatt gezielt an der zu lötenden Stelle erhitzt zu werden.

Genügend Leistung, breite und kurze Lötspitze helfen bei Masseanschlüssen. Zuvor die Lötsptizer zu benetzen hilt ebenfalls weil dadurch die Kontaktfläche vergössert wird. Benetzen heisst aber nicht dass das Lot von der Spitze her auf die Lötstelle aufgetragen werden soll. Das Lot für die Lötstelle trage ich jeweils neben der Lötspitze auf, dann habe ich auch gleich Kontrolle dass die Lötstelle genügend heiss ist.

So, und was mich dazu bewogen hat überhaupt in die Tastatur zu greifen sind diverse Bemerkungen bezüglich ESD. Also die ganzen Schäden die durch Elektrostatik bewirkt werden. Was empfindliche Bauteile zerstört ist nicht die Entladung eines elektrischen Potentials (wobei das ein sicherer Weg ist viele Bauteile zu zerstören), sondern das elektrische Feld in dem ein Bauteil platziert ist. Je höher die Distanz zwischen 2 Anschlüssen, desto höher die elektrische Feldspannung. Wer jemals im HF-Bereich mit einigermassen Leistung in einer Platine herumgewerkelt hat kennt das ... man vergisst sich zu erden, bewegt die Hand in die Nähe der Schaltung und das eine oder andere Bauteil stirbt bereits. Das einzige was wirklich nützt ist ein ESD konformer Arbeitsplatz inklusive Armband. Das bedeutet eine geerdete Arbeitsfläche und ein geerdetes Handgelenk. In diesem Zusammenhang ganz wichtig sind Sicherheitsvorschriften. Einfach einen Draht ums Handgelenk wickeln und den mit Erde verbinden kann lebensgefährlich sein, genauso falsch ist es den Arbeitsplatz mit Alufolie auszukleiden und diese mit Erde zu verbinden. Das bewirkt den Tod jeder Platine die in Betrieb auf dem Arbeitsplatz landet.
Das Thema ESD in einem Beitrag abzuhandeln ist wohl nicht möglich, die entsprechenden Schulungen dauerten bei mir durchaus einen Tag, je nach Umfeld wo ich grad gearbeitet hab.

So, genug Klugscheisserei für heute :D
Erstaunlich was Social Distancing so bewirken kann ...
ESD? bei den Schaltungen mit normalen Bauteilen wie unsere Audioschaltungen (im Bereich HF mag das anders sein) kommt das normalerweise nie vor, dass da was du Statik zerstört wird. Ich löte jetzt seit 35 Jahren und mir ist NOCH NIE irgendwas durch Statik zerstört worden, nicht mal unbuffered CMOS-Chips (ich verwende nie Sockel)....
Preamps für Bässe sind ja eigentlich Primitivschaltung (die nur horrend teuer verkauft werden), da passiert nix. Außer man kann nicht löten und verschmurgelt die Teile ;-)
 

Zurück
Oben Unten