Richtig Löten – Aktiv Bass auf passiv!

Glückwunsch. :great:

Ich beschäftige mich derweil erst mal zum Üben (ohne Verluste) mit dem Tic Tac Toe Bausatz, den meine Kids nicht fertig gebracht haben.
Was wohl auch mit an mir lag.... :embarrassed:

20210301_112755.jpg
erst mal LEDs einkleben.
 
Hallo zusammen,

bei der Löterei habe ich im Leben 1x richtig Geld ausgegeben: Im Studium habe ich mir einen Weller Magnastat 50W geleistet. Passende Trafos hatte ich damals schon genügend.
Wenn ich bedenke, dass der vor nun 42 Jahren ( ich habe noch einen mit dem schwarzen Griffgehäuse erwischt) 79DM bezahlt habe, meine Diplomarbeit gebaut habe und bisher alles damit gelötet habe ( Masse auf Potis, andere grössere Teile usw ohne Probleme) und bis auf ein paar Spitzen und einen Ersatz- Temperaturschalter immer noch alles damit arbeite, war der genau genommen echt billig.

Gerade erwecke ich einen Dynacord MV15 wieder zum Leben - alles wird mit dem 50er gelötet.
370er Spitze und Gut.
Naja etwas oldschool mit dem Spitzenwechsel bei Bedarf, aber die Arbeit und das Ergebnis ist immer o.k.
Mit Baumarktlötkolben und verzunderten Spitzen haben sich andere herumgeschlagen.
Ergebnis: Stecker " verheizt" oder nur " geklebt", oder Halbleiter gemordet.
 
Genau so erging es mir auch. Zur Konfirmation mit 14 (1970) bekam ich einen Weller Magnastat 50W, der mich über 35 Jahre begleitet hat, nur einige Spitzen und einmal den Temperaturregler getauscht. Danach kam ein neuer Magnastat, für den es aber schwer ist, Spitzen zu bekommen.

Deshalb habe ich mir letztes Jahr einen neuen Weller mit elektronischer Regelung und vor allem eine Entlötpumpe gekauft. Damit bin ich wohl bis um Tode gerüstet....
 
Ich hatte ja im Pumpernickel Thread angeregt, hier mal ein paar Beispielbilder und eine Erklärung zu posten, was man unter einer kalten Lötstelle versteht und wie man sie erkennt. Leider habe ich die bebilderte Abhandlung, die ich zu dem Thema vor einiger Zeit gelesen hatte, noch nicht wieder gefunden.
Aber ich hatte vorhin (an einem Poti) eine mustergültige kalte Lötstelle produziert. Leider hab ich die in meiner Routine direkt erkannt und nachgelötet anstatt ein schönes Foto davon zu machen. Absichtlich krieg ich sowas bestimmt nicht hin. Falls also jmd schöne Beispielbilder zum Thema hat...
 
Irgendwo habe ich gelesen, dass Lötungen, die mit bleifreiem Lot ausgeführt wurden,
optisch wie kalte Löststellen aussehen. scnr

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten.
 
Eine kalte Lötstelle erkennt man jetzt nicht in erster Linie daran, ob sie glänzt oder matt ist. Ein wirklich klassisches Beispiel einer kalten Lötstelle bietet sogar Wikipedia:
220px-Cold_solder_joint2.jpg

Man kann recht gut erkennen, dass das Lötzinn nicht vom Pin angenommen wurde.
Dieses Pic...
schlechte_loetstellen.jpg

...ist ein typisches Beispiel für schlechte Lötarbeit an Pins mit größerem Durchmesser, z.B. TH-Buchsen. Hier benötigt man (etwas) mehr Zeit und Hitze, um die Pins genügend vorzuwärmen, bevor man das Lötzinn aufträgt.

Richtig fies sind solche Lötstellen:
220px-Gebrochene_loetstellen.jpg

Hier auf dem Foto sind die feinen Risse ja noch recht gut zu erkennen. Oftmals sind sie wirklich so fein, dass man sie nicht sofort erkennt. Die rechte Lötstelle könnte dafür sprechen, dass zu lange mit zu großer Hitze gelötet wurde. Es gibt zwar eine Verbindung zw. Pin und Leiterbahn, die Leiterbahn hat sich jedoch vom Träger abgelöst.


(Alle Fotos aus dem i-Net)
 
Sehr schön.
Ungefähr sowas wie auf dem ersten Bild hatte ich gestern an dem Poti produziert, aber eben leider gleich erkannt und nachgelötet. Erst danach wurde mir bewußt, daß das ein wunderbares Beispielbild gewesen wäre.
 
Solche kalten Lötstellen kommen immer wieder mal vor. Ich habe mir es abgewöhnt, "mal eben schnell" noch was zu löten, weil genau dann man nicht sorgfältig genug arbeitet. Auch wichtig: Falls man nach dem Lötvorgang noch Pins mit ´ner flachen Zange etc. kürzt, sollte man unbedingt die entsprechende Lötstelle nochmals erhitzen, da feine Haarrisse entstanden sein könnten.

Apropos kalte Lötstelle: Die kann man auch recht oft an Dioden ála 4007 etc. sehen, die eben über etwas dickere "Beinchen" verfügen. Hier muss man recht geschickt die richtige Zeit/Temperatureinstellung finden.
 

Neulich hatte ich ein Batteriefach zur Reparatur. "Da ist eine Batteriefeder ab."
Ja super, Platine, Federstahl und löten. Im Original war einfach genug Lötzinn an die Platine aufgetragen, um die untere Windung zu überdecken.
 
Moin,

ich habe mit meinem RF Analyzer (analysiert Frequenzen z. B. von Inear-Funkstrecken) ein Problem.

Die USB-Buchse (zur Stromversorgung und zum Anschluss an den PC) ist abgefallen, das Teil mit den Kontakten habe ich aus dem Gehäuse gefischt.

1618822131230.png
1618822300377.png


Die sieht in etwa so aus, sie hat hinten Kontakte für SMD-Bestückung.

Das Löten ist ja sehr filigran, wie und womit macht man das am Besten? Welche Lötspitze und -Temperatur? Ich will die Platine des ansonsten funktionierenden Gerätes ja nicht zerstören.

Danke für Eure Tips

Chr.
 
Oft reißt dabei auch ein Stück Leiterbahn weg. Dann wird die Reparatur etwas aufwendiger.

Wenn die Leiterbahnen noch in Ordnung sind, dann lötet man das am besten mit Heißluft oder infrarot.

Bei Heißluft aufpassen, das man die benachbarten Bauteile nicht weg pustet.

Man kann das ganze auch mit einem Lötkolben löten. Wichtiger als die Größe der Lötspitze ist auch hier die Technik.
 
So wie das aussieht, dürfte das mit üblicher SMD Technik schwierig bis unmöglich zu löten sein. Ein Pad vorab mit Lötzinn benetzen zum Positionieren würde ich auch hier trotzdem versuchen. Für den Rest dann eine möglichst dünne Spitze und die Temperatur gerade so hoch, daß es reicht, um das Lötzinn zu schmelzen.
 
nö - fürs SMD-Löten eine relativ GROSSE Spitze, am besten keilförmig verwenden. Nur so lässt sich Kupfer + Bauteil gemeinsam erhitzen. Das geht dann auch schnell und das Bauteil wird nicht überhitzt...
Gutes Tutorial:
 
Äh, hast du dir die Anschlüsse der Buchse angesehen? Dürfte schwierig werde, da mit einer großen Spitze dran zu kommen und punktgenau zu löten.
 
Dem stimme ich allerdings voll und ganz zu. Ich habs mit dem bleifreien Zeug versucht und war nicht begeistert davon. Glücklicherweise verkauft bspw Bürklin ja noch das gute Zeug.
 

Zurück
Oben Unten