Reviews: parametrische EQs (und andere)

Der aktuelle Grund, warum ich wieder nach einem Para-EQ gesucht habe, war ein Club-Gig im letzten Jahr... da war das C dreimal so laut wie alle anderen Töne (wirklich seehr störend - nicht nur für mich) und mit dem Hartke-EQ ging das einfach nicht weg.

Fairerweise muss ich sagen, dass da auch die hauseigene Klein-PA ihren Anteil dran hatte. Ich hätte das C bei mir quasi komplett wegregeln können und hätte immer noch genug davon gehört...
Aber das gehört eben auch dazu; bei vielen von diesen kleineren Gigs hat man einen Misch-Sound aus Bühnenanlage und Hausanlage - und auch dem will begegnet werden...
 
Gerade da wäre so ein Schalter "Bass-PA-Signal pre/post-RaumentzerrungsEQ" recht. Wenn ich merke dass der PA-sound bei einer Note genauso dröhnt (und es kümmert sich keiner drum) dann schalte ich in nem unbeobachteten Moment um und schicke so ein bisschen weniger von dieser Note an die PA.
 
Oder du sagst dem Toni: "Da, hör mal: CCCCCCCC".

Wenn ich als Tontechniker unterwegs bin und ausnahmsweise auch mal mehr als 5 Minuten Zeit zum Soundcheck einer Band habe, lasse ich den Bassisten auch ganz gerne mal eine Tonleiter durchspielen.
 
Erstaunlicherweise deckt sich deine Erfahrung zu 100% auch mit meiner.:-)
EQ-Monster benutze ich seit Jahren nicht mehr.

P.:-):bier:

Logisch, ich stelle mir mein Setup immer so zusammen, das ich ohne EQ schon den Sound höre den ich will.
Para EQ's und vor allem Geräte wie der TC sind eher Werkzeuge, Skalpelle.
ich brauche keinen Voll Para EQ unbedingt in meinem Setup.
Man lernt halt viel, wenn man sich mit dieser Materie auseinandersetzt.
Und Spaß macht es (mir zumindest) auch.

Aber man kann EQ's auch als aktives, Klangformendes Element nutzen.
Mein Glokla BAC Preamp zB. hat einen sehr gut klingendem EQ.

Es geht eigentlich nur um Möglichkeiten der Klangformung bzw. Anpassung.
Nicht mehr aber auch nicht weniger.

Edit:
Wenn dein Spiel nicht klingt, nutzt auch den beste EQ nix.

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Am Walkabout nutze ich die 3 festen Bänder zur Klangformung, die 3 halb-parametrische zur Raumanpassung. Das ist wirklich mehr als genug! Meisten brauche ich nur eins der drei Bänder.

Vollparametrische EQ's sollten in Instrumental-Signalketten - meiner Meinung nach - besser nur von Leuten benutzt werden, die auch genau wissen, was sie damit tun. Ansonsten kann da auch viel Mist bei rauskommen.
 
Gerade am Montag erlebt, mit 2 unterschiedlichen Profi-Bands bei einer Veranstaltung gespielt die es Jugendlichen ermöglicht vor großem Publikum zu spielen. Da wir für 2h Programm nur eine Woche Zeit hatten wurden 2 Bands eingekauft. Der Bassist der anderen Band hatte ein komplett anderes Konzept als ich. Ich setze mich ähnlich wie Paulito sehr mit den Feinheiten auseinander, will wissen wie alles funktioniert, will optimieren, experimentieren etc., der Bassist der anderen Band ist das genaue Gegenteil :D Interessanterweise haben wir bei den Proben beide über meine Anlage gespielt und beim Gig hatte jeder seine eigene Anlage. Beide Jazzbass, er den SWR Studio 220, ich den Baby Blue (also nicht so unähnlich).
Ich mit Board (Lehle SD, Boss LMB-3, Artec ParaEQ), beim Amp die EQ's gebypasst, Aural Enhancer leicht drin (dann klingt er tatsächlich ganz gut^^).
Er Ebenso den Aural Enhancer leicht drin, Bässe leicht angehoben, ansonsten ohne Komp o.ä.

Was soll ich sagen...

Der Kollege ist echt ein Profi, sein Sound war anders, durch den fehlenden Komp hat er gleichtöniger gespielt, was aber nicht besser oder schlechter war, sondern einfach nur anders, generell war sein Sound fett, aber wesentlich weniger klar. Mega Banddienlich, absolut tight und mehr als brauchbar.

Mein Sound dagegen ist so eingestellt dass man den Bass in der Band noch fast so hört als würde er alleine spielen, trotzdem aber ein schönes Fundament bietet. Rockiger HiFi Sound könnte man das vielleicht betiteln :D Der Artec ParaEQ ist übrigens fester Bestandteil dieses Sounds, weil er, obwohl oder grade weil, Billigmine (35€) irgendwie eine Wärme reinbringt (fast schon leicht anzerrt, auf jeden Fall angefettet) die ich nicht missen möchte!

Logischerweise trifft mein Sound eher meinen Geschmack, aber ich würde mich nie auf den Scheffel stellen zu behaupten mein Sound wäre an dem abend besser gewesen als der vom Kollegen, denn seine Aufgabe ein druckvoller guter Bassist zu sein hat er genauso gemeistert wie ich.
Im Endeffekt zählt die Musikalität und das Gesamtpaket. Ich würde mein Board wie es derzeit ist trotzdem nicht hergeben wollen, denn damit geht für mich die Sonne auf beim Gig und ich fühl mich so pudelwohl und der FOH bekommt von mir den Sound den ich ich hören will.
 

Am Walkabout nutze ich die 3 festen Bänder zur Klangformung, die 3 halb-parametrische zur Raumanpassung

Das wurde von "MesaBoogie" bereits in der Betriebsanleitung zum "Walkabout" vorgeschlagen - es stimmt ja auch.

Vollparametrische EQ's sollten in Instrumental-Signalketten - meiner Meinung nach - besser nur von Leuten benutzt werden, die auch genau wissen, was sie damit tun

Auf jeden Fall. Allerdings bin ich eher Musiker als Tontechniker - daher sowenig Regler und Regelung wie möglich.

Nehmt euch Paulito's Zitat zu Herzen: " Wenn dein Spiel nicht klingt, nützt auch der beste EQ nix".

P.:-):bier:
 
Wenn ich als Tontechniker unterwegs bin und ausnahmsweise auch mal mehr als 5 Minuten Zeit zum Soundcheck einer Band habe, lasse ich den Bassisten auch ganz gerne mal eine Tonleiter durchspielen.
Guter Tip. Kann nur helfen wenn man auch die Sicht des Tontechnikers kennt!

Für mich ist der PEQ ein ganz nüchternes Werkzeug um (bei Bedarf) gezielt Kerbfilter zu setzen und dem Basssignal einen Low-Cut zu verpassen. Deswegen auch die Tendenz zum Rane, weil der eher neutral klingen soll und wegen seinen Einstellmöglichkeiten. Wobei mir der TC 1140 rein optisch am besten gefällt :-) Wir haben beim Aufbau und Soundcheck oft ein bisschen mehr Zeit, spielen aber dann den ganzen Tag/Abend. Da lohnt es sich schon, sich auf die Gegebenheiten anpassen zu können, vor allem wenn man öfter mal auf Holzbühnen, in Kellergewölben oder kleineren Tanzsäälen spielt. Schlimm wenn man 5 Stunden lang bei jedem C zusammenzuckt und Angst vor der Note haben muss :-)

Wobei ich mich auch nochmal ganz genau mit der Position der Bassbox im Proberaum beschäftigen muss, um das Dröhnen zu minimieren. Deshalb bin ich ja erst auf die PEQ´s gekommen. Wie gesagt, mein jetziger Behringer PEQ 2200 ist ja wg der Qualität und den rastenden Potis ein schlechter Kompromiss ...
 
Das wurde von "MesaBoogie" bereits in der Betriebsanleitung zum "Walkabout" vorgeschlagen - es stimmt ja auch.



Auf jeden Fall. Allerdings bin ich eher Musiker als Tontechniker - daher sowenig Regler und Regelung wie möglich.

Nehmt euch Paulito's Zitat zu Herzen: " Wenn dein Spiel nicht klingt, nützt auch der beste EQ nix".

P.:-):bier:

Das Manual hab ich mir noch nie angesehen... aber intuitiv macht das so für mich einfach Sinn!
Ich bin in den letzten Jahren eher Tontechniker als Bassist, da ich damit meine Brötchen verdiene und das Hobby finanziere. :D
Richtig eingesetzt machen PEQs schon Sinn, aber der Benutzer sollte, wie bereits gesagt, genau wissen was er tut!
 
Das Manual hab ich mir noch nie angesehen... aber intuitiv macht das so für mich einfach Sinn!

Intuitiv alles richtig gemacht - allerdings bist du kein Anfänger und weisst, was zu tun ist. Das ist keine Kritik, nur eine wertfreie Feststellung.:-)

aber der Benutzer sollte, wie bereits gesagt, genau wissen was er tut!

++1. Aber auch das gilt es zu lernen.
Wenn du nach 2 Jahren Bassspielens dir einen riesigen Verstärker mit Tausenden von Watt kaufst, gigantische Boxen mit hölle Membranfläche, unendlich viele Regler, womöglich graphische und parametrische Equilizer ( gleichzeitig ) benutzen kannst - das Ergebnis kann nur niederschmetternd sein, weil man nicht "wissen kann", was zu tun ist.

Aber es geht nicht um richtig oder falsch, sondern nur darum, Musik dem Publikum nahezubringen. Und selbstverständlich einen passablen Sound ( nicht nur als Tieftöner, sondern als Band ) herüberzubringen. Und auch das muss man eben lernen. Keiner weiss alles von Anfang an - es ist ein Prozess in Progress.

P.:-):bier:
 
Wenn dein Spiel nicht klingt, nutzt auch den beste EQ nix.

Absolut richtig.

Gelegentlich findet man sich jedoch plötzlich in Räumlichkeiten wieder, die akustisch absolut ne glatte 6 sind.

Und dann gilt umgekehrt: Wenn der Raum scheisse klingt, nützt das beste Spiel nix...
Und genau in dem Moment kommt der PEQ zum Einsatz, und hat mir schon so manchen Gig gerettet der ansonsten in mulmigen Bassresonanzen untergegangen wäre... ;-)
 
Und dann gilt umgekehrt: Wenn der Raum scheisse klingt, nützt das beste Spiel nix...
Und genau in dem Moment kommt der PEQ zum Einsatz, und hat mir schon so manchen Gig gerettet der ansonsten in mulmigen Bassresonanzen untergegangen wäre... ;-)

Und genau dazu sind EQ's ja auch da.

Es geht oder ging ja nicht um den grundsätzlichen Gebrauch eines EQ, sondern um den sinnvollen Einsatz.

P.:-):bier:
 
Bei mir ist das so:
Der Sound ist eigentlich schon "fertig", bevor er in das Rack mit EQ und Endstufe kommt.

(Das bedeutet bei mir, im Grunde linear - so wie es aus dem (meist passiven) Instrument kommt mit leichter Kompression und mit leichter Beimischung von etwas "Dreck" aus der VTDI - diesen Sound bekommt auch die PA)

Ich benötige den EQ also nur zur Anpassung an akustische Gegebenheiten bzw. verschiedene Amps/Boxen.

Beim TC 1140 dient mir das erste Band relativ breitbandig zur globalen Anpassung der Bässe;
die nächsten beiden Bänder benutze ich schmalbandig zum Ausgleichen von Raummoden und Bühnenresonanzen:
und das vierte Band bei Bedarf meistens nochmal eher breitbandig für Mitten oder Höhen.

Oft brauche ich davon nur ein oder zwei Filterbänder für leichtere Korrekturen, selten mal mehr.
 
Nehmt euch Paulito's Zitat zu Herzen: " Wenn dein Spiel nicht klingt, nützt auch der beste EQ nix".
Das stimmt. Passt aber auch als Antwort in beinahe jeden Thread und ist selten das Thema. Ich finde, schon allein wegen der häufigen Proberaumschwierigkeiten, das eq Thema sehr interessant.

meist geht es hier um Probleme einzelner töne/Frequenzen. hatt auch jemand ab und an Schwierigkeiten mit "generellen gedröhne"? sagen wir mal, eins, das sich gegen ende der ersten Oktave allmählich in Wohlgefallen auflöst?

und wenn ja, ist das auch ein para eq typischer fall? oder ist dort die Sache komplett anders anzugehen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten