Die Spektrum-Analyzer-Funktion des EQs hast Du ja bewusst weggelassen. Nicht jeder hat ja die Möglichkeit, sofort zu sehen, wo es Probleme gibt. So hört man es wenigstens und es ist auch mit reinem Analogequipment nachvollziehbar. Mit einem Q von 10 oder höher erfordert das natürlich schon etwas Feingefühl, den Punkt gleich zu finden. Q3-4 zum groben Suchen ist erstmal ein Ansatz und dann kann man feiner werden. Ich nutze das gerne , um kritische Dröhn- und Hupresonanzen der Akustikgitarre zu finden und etwas einzudämmen. Ein Kontrabass hat ja die gleichen Probleme.
Bei der Akustikgitarre habe ich mir mal folgenden Gag erlaubt. Saiten mit einem Schal o.ä. komplett dämpfen und dann mit einem Filzschlegel oder Daumenseite leicht auf den Steg klopfen. Hier findet man die Hauptresonanz des Bodies. Am besten aufnehmen und in der n.d.escher-Methode untersuchen. Dann den Amp anpassen und es gibt einiges mehr an "Gain before Feedback". Aber nihct übertreiben, sonst klingt das Instrument tot.
Der Tip mit der Umstimmung der Bassdrum ist eine Menge Wert. Gerade um 60-80 Hz herum liegen unangenehme Raumnoden. Ist die Bassdrum just auf dieser Frequenz, bekommt die Bassdrum dann "Sustain" und es klingt im schlimmsten Fall so wie so eine Hiphop-TR-Drum. Dann doch besser das Fell umstimmen, sofern es klanglich noch vertretbar ist... oder das Kit an eine andere Stelle stellen. Auch bei Bassboxen bringt das Umstellen mehr, als die Dröhnresonanz nur mit dem EQ zu bekämpfen. Bei hartnäckigen Resonanzen bekommt man zwar das Wummern mit einem schmalbandigen EQ pegelmäßig weg, wenn man stark absenkt, aber der Sound ist dann auch für die Tonne. Das Problem ist ja, dass sich der Ton aufschwingt und entsprechend nachhallt. Das Gedröhne wird übrigens über die Gesangsmikrofone noch um so mehr verstärkt, Wenn man so stark ins Geschehen eingreifen muss, dann sollte man am Raum bzw. der Aufstellung arbeiten... Oder InEars (ich weiß... uncool für viele) benutzen.