Resonanz/Schnarren irgendwo am Korpus - WTF?

Ist dir bei deinen Arbeiten vielleicht etwas in die Halsstab-Fräsung rein gefallen/gepurzelt dass da drinnen jetzt Lärm macht?
Nee ... ich wusste gar nicht, dass man da rein kommen kann, bis dass ich sah, dass die Lochscheibe locker ist.
Die habe ich - wie gesagt - vorsichtig wieder fest geklopft. Da war übrigens kein Gewinde ... merkwürdig...


Wäre da denn genug Platz für ne Schraube - erinnere mich leider nicht?!?!
Ich frage, weil ich den Halsstab evtl mit Silikon ummanteln werde, und wenn ich von der Seite der Lochscheibe rankomme, dann wäre das erheblich einfacher, als ins Fretboard zu bohren....

Metallspäne etc gibt es bei mir nicht, da ich immer sofort Staub etc. wegfege/sauge. Wer schonmal Metallspäne auf seinen Pickups hatte, lernt schnell, absolut sauber zu arbeiten....

Ja, hmm, die russische Nachbarin darf leider nicht in meine Wohnung, sonst scheppert's (seitens meiner Freundin :-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohhhh ... ich habe noch ein Horror Shock Pic für euch. Ich empfehle etwas Hochprozentiges oder ne Valium, bevor ihr weiterlest...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Lustigerweise habe ich das total übersehen ... aber jetzt schien die Sonne zum ersten Mal (remember: ich lebe in Hamburg, wo die Sonne nie hinscheint :-)) auf den abgebauten Body, direkt in die Halstasche, und ... WTF???!

Das sieht irgendwie weniger gut aus, oder?

Anhang anzeigen 882345

Diese merkwürdigen Fräsungen (Pfeilchen) sind 0.6mm tief - wenn ich meine 0.6mm Furnierstückchen reinlege isses genau plan.

Die Halstaschen an den anderen Bässen sind wesentlich besser ... aber hier: Kraut und rüben (dazu die die Lackierung, Igitt!).
Schau die mal dein Halstaschenbild an.

Um die vier Schraublöcher... das sind doch Abdrücke deiner Hülsen im Hals, oder? Das bedeutet, dass er ggf überhaupt nicht flächig aufliegt. bzw ggf nur an teilen.
Das könnte ein Problem sein... schau mal das die Hülsen im Hals wirklich versenkt sind und eher drin sind als überschauen.
 
Das könnte ein Problem sein... schau mal das die Hülsen im Hals wirklich versenkt sind und eher drin sind als überschauen.
Das sind Abdrücke vom ersten "Test" ... wurde aber schnell korrigiert, heisst: die Gewindehülsen sind jetzt absolut plan mit dem Hals (bzw etwas drunter, damit sie einen Kontakt mit dem Korpus haben, wenn festgeschraubt).
Ist also nur "Holz auf Holz", die Hülsen halten ausschließlich die Schrauben...
 
Magst den nicht mehr einstellen können?
Laut YouTube (jaja, ich weiss!), soll das gehen. Silikon ist weich, und der Stab wird ja gespannt.
Also ich will da nix festkleben, sondern nur die Kontaktfläche abpuffern.
Oder eben Bienenwachs ... wobei ich im Sommer ja quasi als "naked Cowboy" im Park spiele. Da wird's manchmal heiss :-)

Würde aber lieber darauf verzichten ... schon weil ich nicht weiss, ob damit überhaupt was gelöst wird und der Aufwand recht hoch ist (wenn ich bohren müsste).
 
Oh, aus welchem Prinzip denn?
Habe mich in den letzten Monaten öfter mit ihm unterhalten. Er meint, dass er nur das macht, was er richtig gut kann. Und Gitarren kann er besser als Bässe (Eigenaussage).

Habe ihm aber schon gesagt, dass ich ihn deswegen total nerven werde, sobald ich wieder Geld habe. Ich werde mir von ihm ein Bass bauen lassen, ob er will oder nicht.

Ist ja nur ne Gitarre mit 4 Saiten, lass uns ehrlich sein :-)

selber Hals auf anderem Body hast du schon probiert?
Yep, habe ich heute gemacht:

https://www.bassic.de/threads/resonanz-schnarren-irgendwo-am-korpus-wtf.14940391/post-18016222
 
Uuuuuuuuuund ... ne neue Mail von Thomann: "Den Trussrod checkt man am besten so: Hals demontieren, alle Anbauteile (Mechaniken, Trussrodcover) runter und dann mit dem Fingerknöchel, im freischwingenden Zustand, dagegen schlagen. Sollte der Trussrod lose und nicht gedämpft eingebaut sein, wird er gegen die Innenseite schlagen, das wird sich durch einen metallisch harten Schlag äußern."

Das habe ich zufällig heute gemacht ... und ... nix. Der Hals ist muxmäuschen still.

Ich frage mich aber, ob ein nur leicht lockerer Stab einen "metallisch harten Schlag" bewirken kann. Und Ich bin mir sicher, dass man mit geringer Schwingung laute Geräusche machen kann:


(Naja, das geht auch besser :-))
 

Ist ja nur ne Gitarre mit 4 Saiten, lass uns ehrlich sein :-)
Naja, so den einen oder anderen weiteren Unterschied sehe ich da schon... ;-)
Aber für mich klingt das auch eher nach ner Ausrede. :D

Bzgl. deinem Problem:
Hast du beim Einstellen der Saitenlage mit Halskrümmung und Höhe der Saitenreiter im Zusammenspiel experimentiert?
Also z.B. mehr Halskrümmung und dafür Reiter runter oder andersherum?
 
Naja, so den einen oder anderen weiteren Unterschied sehe ich da schon
Das sagen wir ihm aber erst, nachdem er meine 4-Saiter Gitarre gebaut hat :-) :-) :-)


Hast du beim Einstellen der Saitenlage mit Halskrümmung und Höhe der Saitenreiter im Zusammenspiel experimentiert?
Also z.B. mehr Halskrümmung und dafür Reiter runter oder andersherum?
Habe ich alles durch. Dazu auch nen höheren Sattel getestet. Das Problem ist NICHT, dass die Saiten irgendwo am Fretboard schnarren. Das wäre ja schön einfach.

Was mich aber in dem Zusammenhang wirklich verwirrt: sobald ich nen Bund mit nem Kabelbinder simuliere, ist alles gut. Also - gleiche Position: Schnarren bei Saite auf Fretboard gedrückt (auch mit Kapodaster), kein Schnarren wenn "Bund" gedrückt wird.

Das kann ich mir physikalisch nicht erklären. Hab damals in der Schule aber nicht aufgepasst.
 
Was mich aber in dem Zusammenhang wirklich verwirrt: sobald ich nen Bund mit nem Kabelbinder simuliere, ist alles gut. Also - gleiche Position: Schnarren bei Saite auf Fretboard gedrückt (auch mit Kapodaster), kein Schnarren wenn "Bund" gedrückt wird
Genau deshalb habe ich gefragt, weil dieses Verhalten ja eben doch auf ein Schnarren der Saiten am Griffbrett hindeutet...warum sollte z.B. der Trussrod (falls dieser wirklich der Übeltäter sein sollte) aufhören mitzuvibrieren, sobald ein (simulierter) Bund im Spiel ist? :gruebel:
Das ist alles echt mysteriös.
 
Was mich aber in dem Zusammenhang wirklich verwirrt: sobald ich nen Bund mit nem Kabelbinder simuliere, ist alles gut. Also - gleiche Position: Schnarren bei Saite auf Fretboard gedrückt (auch mit Kapodaster), kein Schnarren wenn "Bund" gedrückt wird.
Das bedeutet aber doch, dass es nicht der Spannstab ist, sondern irgendwas mit Saite und Griffbrett.
 
Das ist alles echt mysteriös.
Yep - ich fühle mich langsam wie Hercule Poirot (und sehe aus wie Miss Marple)

Mit entspanntem Spannstab?
Das weiss ich ehrlichwerweise nicht mehr. Das war eher so'n unwillkürklicher Akt, also nicht systematisch.

Hast mal probehalber die Orginalmechaniken benutzt?
Ihhh, Pfui! 8D
Nee, habe ich nicht. Muss ich? Ich hasse die Dinger, wirklich!

Die GB707 hatte ich jetzt auf 5 Bässen ... und haben noch nie Probleme gemacht. Fühlen sich auf den 3.5 verbliebenen Bässen gleich an. Da rappelt nix, es dreht sich sanft. Alles ist fest angezogen. Das Tuning ist unendlich stabil.

Warum tauschen?


PS Eine Änderung gibt es: über Kopfhörer klingt es jetzt besser - also nur leichtes Schnarren hörbar. Hier höre ich aber deutlich(er), wenn ich falsch greife/zupfe oder korrekt, heisst: ich kann das Schnarren einigermassen durch bessere Spielweise unter Kontrolle bringen. Das ist echt ein Fortschritt, da ich mich dann im Spiel disziplinieren kann ... und das war der ursprüngliche Grund, warum ich überhaupt nen Fretless wollte.

Kann aber auch sein, dass mein schwaches Hirn aufgegeben hat, das kleine Scheißerchen!
 
@Whying_Dutchman
Es ist der Moment gekommen an dem wir den Fakten ins Auge schauen müssen:

Deinem Bass wohnt der Klabautermann inne.

Wirf den Bass am besten ins Meer und hoffe, dass der Quälgeist den Weg heim nicht findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte mich an alternativen Fakten, das ist doch Zeitgeist :-)

Aufgeben tue ich nicht ... aber mit meinem Latein bin ich jetzt am Ende. Ich lasse jetzt mal nen Profi ran, mal sehen, was der meint.

Ist mir doch egal, dass der Bässe hasst :-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten