Resonanz im Raum

Mein Raum ist sehr modern:
 

Anhänge

  • IMG_20240622_090937.jpg
    IMG_20240622_090937.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 35
Vorhänge und Kissen dämpfen mittlere und hohe Frequenzen. Im Bassbereich ist damit nix zu holen . Selbst die 1m dicken Absorberkeile in Akustikmessräumen wirken erst richtig ab weit über 100Hz. Wenn der Raum wirklich so ungünstig ist, helfen nur noch Helmholtzresonatoren oder dicke Basstraps in den Ecken. Alles sehr teuer oder man googelt, wie man's selber machen kann.
 
Hey @bassmeta,
falls du mit den Frequenzen atrbeiten willst gibt es viele gute Tools dazu.
Zwei auf dem Foto.
Der TC 1140 als 4fach parametr. EQ ist ein bekanntes und anerkanntes Werkzeug, einzig die 19“ verhindern wohl, dass das Ding in der Breite eingesetzt wird.
Der DOD ist für Monitoranwendungen gemacht und hat neben dem geaph EQ noch 2 parametrische EQ‘s.
Damit hättest du die Chance die Frequenz relativ genau zu treffen und nicht den ganzen Sound die berühmte Bachgass runter zu schicken.
Die beiden Geräte sind bei mir eingelagert, könnte mir auch vorstellen einen/beide abzugeben.

Ich selbst bin nach vielen Versuchen auf ne kleinere Box umgestiegen. In kleinen Räumen zu Hause spiele ich fast ausschließlich 1x 8“ oder 10“ Speaker. Das hilft sehr gut 😇
🙋🏻‍♂️
 

Anhänge

  • IMG_4749.jpeg
    IMG_4749.jpeg
    79,3 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
@EADG
Natürlich ist ein Raum der Akustisch viele Frequenzen (> Schröderfrequenz) dämpft sehr angenehm. Nachhall und Raummoden sind etwas anderes. Sofas, Vorhänge und Kissen helfen nur beim Nachhall und sind natürlich immer empfehlenswert.
Wenn es aber um sehr tiefe Frequenzen geht die auch noch "stehen bleiben" bräuchte man einfach sehr sehr groß Diffusoren oder Absorber.
Raummoden entstehen an den 3 Grösten gegenüberliegenden Flächen eines Raumes und zusätzlich diagonal im Raum. In diesem Fall sind da natürlich viel mehr Flächen, speziell hier denke ich ist das Problem das 2 relativ weit entfernte Fläche den Sound deutlich verschlechtern (niedrige ersten Raummoden).
Raummoden gibt es in jedem Quader Förmigen Raum, die Seitenverhältnisse und die Größe an sich ergeben unterschiedlich ausgeprägte Probleme. Je gröser, je ungünstiger die Verhältnisse und je tiefer die Frequenzen um so schlechter. Ein Würfelfömiger Raum hat beispielsweise ein sehr ungünstiges "Verhältnis".
Mit Möbeln kann man in diesem Fall eventuell etwas bewirken aber da müsste schon eine grose (in Bezug auf den Raum) Schrankwand den Raum in Länge oder Breite gezielt verkleinern. Auch ein Raumteiler, der dann auch sehr groß sein muss, kann etwas bewirken. Aber auch hier ist das nicht so einfach, denn es geht um Schall der an so einem Möbel nicht komplett reflektiert wird, sondern (da es sich um sehr tiefe Frequenzen handelt) zu einem großen Teil "glatt durch geht". Die Raummoden entstehen an Schallharten Flächen.

In diesem Problematischen Raum der sich ja afaik aus 3 Quadern zusammen setzt, wird es vermutlich schwierig einfach mal nen Online Rechner mit 3 Zahlen zu füttern, um ein klares Bild von allen Raummoden zu erhalten. Die Moden einzelner "Wand Paare" kann man berechnen lassen, wie gesagt ist aber das Verhältnis im gesamten aufschlussreich.
Um die "fiese Frequenz(en)" zu ermitteln, könnte es hilfreich sein im Raum mal ein Rosarauschen oder eine Sinussweep ab zu spielen und auf zu nehmen. Dann an einem PC mit einem Spectrumanalizer oder einfach am Android Handy per Spectroid anschauen.

Konkret ein paar Empfehlungen:
Den Raum wechseln, also in das andere Zimmerchen oder ein ganz anderes.

Die ⅕ ⅖ Regel, also einen bestimmten Platz für Box und Hörer suchen. Evtl machst Du das ja bereits. (Die Regel kann ich gerade nicht beschreiben evtl heute Abend oder Morgen)

Falls die Raumhöhe für die Probleme verantwortlich ist, die Box auf ein Podest stellen.

Mein Ansatz ist es zu vermeiden das die Raummoden angeregt werden.
Das Problem per EQ zu beseitigen finde ich evtl nicht so gut, klar für einen Auftritt hilft das schnell und einfach. Je augeprägter die fiese Raummoden ist um so mehr verbiegt es aber den Klang. Für zu Hause oder den Proberaum möchte ich eine gescheite Lösung.

Word @Stratitis Resonanzabsorber sind eine Überlegung wert.
Beim Schrank könnte es helfen den wo anders hin zu stellen, besser nicht gegenüber dem Fenster. Den Schrank weiter weg von der Wand stellen könnte auch helfen.
Schwierig wird es beim Fenster, da muss man unter Umständen tatsächlich mit Kanonen...
Oder eben immer bei ganz geöffnetem Fenster spielen:gruebel:
 
Wenn das Problem wirklich störend ist würde ein Resonator, oder sogar zwei, funktionieren.
Mit EQ`s, etc. bekämpft man immer nur die Symptome, mit dem Resonator die stehende Welle selbst.

Im Prinzip handelt es sich dabei um eine umgekehrt funktionierende Bassbox.
Der Resonator strahlt keine Bassfrequenzen ab sondern saugt sie quasi auf bzw. ab.

Hier findet sich etwas dazu.

 
Die Frage ist natürlich ob man den Aufwand im Hobbyzimmer, Wohnzimmer oder wo auch immer betreiben will, ist ja nur ein raumabhängiges und kein generelles Problem, über das ich je nach Raum auch schon öfter gestolpert bin. Oder ob die Frage eher war, warum ist das so?

Evtl. spiel ich das C# nur alle Schaltjahre und lebe in diesem Raum damit - das wissen um die Reaktion auf den Ton allein hilft ja ggf. schon. Alternativ den Bass etwas raus drehen, leiser spielen, Raum wechseln, über Para-EQ anpassen ... steht in einer anderen Relation zur tatsächlichen akustischen Bearbeitung des Raumes und dass muss natürlich der Threadersteller wissen.
Ich mein, wer hat denn schon wirklich was dagegen getan und sich dann Resonatoren und/oder Basstrabs aufgestellt, weils bei einem Ton dröhnt. Wenn es nicht eh ein akustisch angepasstes Homestudio & Co ist...
 

Mit EQ`s, etc. bekämpft man immer nur die Symptome, mit dem Resonator die stehende Welle selbst.
Der Resonator hat übrigens den Vorteil dass kurze Impulse in der entsprechenden Frequenz nicht oder kaum geschluckt werden, und erst wenn sich die stehende Welle aufschauckelt der Ton eingebremst wird. Meines Wissens nach kann das kein EQ, ob es inzwischen andere elektronische Lösung gibt keine Ahnung.
 
Der Resonator hat übrigens den Vorteil dass kurze Impulse in der entsprechenden Frequenz nicht oder kaum geschluckt werden, und erst wenn sich die stehende Welle aufschauckelt der Ton eingebremst wird. Meines Wissens nach kann das kein EQ, ob es inzwischen andere elektronische Lösung gibt keine Ahnung.
Elektronisch kann das nicht funktionieren!

Man kann die Physik nicht umkrempeln.
 
Nein, die elektronische Bassfalle wird lediglich elektronisch abgestimmt.

Sie arbeitet also grundsätzlich NICHT elektronisch!
 
OK, Du hast natürlich Recht :D Sorry…
Macht ja nix, ich fand deinen Hinweis gut :great:

Zwar kosten "elektronisch abstimmbare" Bassfallen ziemlich viel. Aber grundsätzlich finde ich die Idee gut.
So lassen sie sich in verschiedenen Räumen einfach und unkompliziert einsetzen.

Für den eigenen bzw. immer den gleichen Raum halte ich das aber für übertrieben.
Eine selbst gezimmerte und gut abgestimmte Box (Bassfalle) arbeitet genau so gut.
 
Huch, Seite 2 und noch niemand hat den Schalltechnik_04 Paranoia erwähnt?
Ja, der wäre wirklich erwähnenswert. Alternativ auch der Vong (oder ein vergleichbarer HPF). Falls die störende Raummode nur auf der Grundfrequenz basiert, kann man damit auch Abhilfe schaffen. Für einen Viersaiter kann man die Frequenz auf knapp unter 80 Hz einstellen (einfach nach Gehör hoch drehen, bis Druck verloren geht, dann wieder etwas niedriger).
Ich hatte selbst mal so einen Fall mit einer Raummode in einem Proberaum, da hat der Vong geholfen.
 

Zurück
Oben Unten