So richtig genau berechnen lässt sich das Ganze ja scheinbar nicht, deshalb beziehe ich mich auf den erfolgreichen Bau von es345.
Das scheint wie ein Faß ohne Boden, und so etwas wie "optimale" Anpassung "Primärimpedanz" scheint es nicht zu geben. Eher eine Bandbreite von Kompromissen bei denen dann mehrere Faktoren eine Rolle spielen (können), oder halt eine bestimmte Zielsetzung im Vordergrund steht.
Vielleicht werde ich die Gitterspannung mal regelbar machen und sehen, was passiert.
Vielleicht für Versuchszwecke sinnvoll, ansonsten lieber als fixe Spannung lassen weil es zu viel Einfluß hat (auch auf den Biasstrom).
Und wenn man sich die Impedanzkurven realer Boxen ansieht, ist es wohl auch ziemlich unmöglich, das genau zu dimensionieren.
Selbst wenn die Impedanzkurve eine flache Gerade wäre (Ohmscher Widerstand), es würde dennoch keine allgemeingültige "optimale Anpassung" geben können, so wie z.B. bei der Leistungsanpassung mit Bedingung Ri=Ra.
Es beginnt ja irgendwo bereits mit der geläufigen Primärimpedanz Raa, gemessen von Anode zu Anode. Der Ri der Röhre steht in den Datenblättern z.B. 7.000 Ohm, dazu genannt "empfohlene" Übertragerimpedanz z.B. 5.000 Ohm Raa für Gegentakt, und schon könnte man geneigt sein zu glauben das geht alles irgendwo in Richtung Leistungsanpassung um möglichst viel Leistung aus der Röhre herausholen zu können.
Wenn man im Internet fragt, wie viel darf es sein für ne EL34, was ist optimal? Man bekommt sicherlich ganz schnell ne Antwort, von irgendwo her. Nur, ohne weitere Eckdaten ist die Antwort nicht viel Wert und damit dann völlig sinnfrei.
Ich denke, ich schreib Morgen ein bisschen mehr dazu, und etwas detaillier. Aber Vorsicht, es könnte durchaus etwas umfangreicher werden!